Schlagwort-Archive: Hörbuch

Unter dem Moor von Tanja Weber (Hörbuch)

„Am Stettiner Haff konnte man nicht lange am Ufer entlang im Sand laufen. Dicht gewachsenes Röhricht versperrte den Weg. Am Moor aber weitete sich der Blick. Man sah übers Wasser bis zur Ostsee, und in südlicher Richtung weit bis ins Hinterland. Flechten und Moose überzogen einen Teil der Fläche. Vom Wetter grau gewaschene Stämme, hohl und abgestorben, ragten daraus hervor. Dazwischen strahlten Gruppen von jungen Birken, die hell zwischen grün glänzendem Röhricht wuchsen. Glitzernde Wasserflächen blitzten hier und da hervor. Libellen, leuchtend blau und rot, flitzten tief darüber hinweg.“ (Track 55)

Drei Frauenschicksale im Stettiner Haff: Nina ist Ärztin an der Berliner Charité und braucht dringend eine Auszeit. Sie reist ins Stettiner Haff und findet dort menschliche Knochen. Sigrun ist eine junge Mutter, die der Enge der DDR entflieht, indem sie mit ihrer Freundin Christa Ostberlin erkundet. Gine verbringt 1936 ein Landjahr im Stettiner Haff, erlebt Willkür und Gewalt – und kehrt viele Jahre später zurück.

Unter dem Moor von Tanja Weber (Hörbuch) weiterlesen

Unser wildes Erbe von Peter Wohlleben (Hörbuch)

„Wie kann es sein, dass das vermeintlich höchstentwickelte Wesen auf diesem Planeten seinen Lebensraum selbst zerstört?“ (Klappentext)

Peter Wohlleben berichtet in Unser wildes Erbe von Brombeeren und Walnüssen, Quallen und Korallen, Walen und Werkzeuggebrauch, Stress und Populationsgröße, Geburtenrate und Umweltgiften, Parasiten und Bakterien, Viren und Tollwut, Feuer und AHR-Gen, Raben und Rehen, Religion und Verhaltenskodex, Kipppunkten und Atmosphäre, Altern und Tod, Intelligenz und Schleimpilzen, Instinkten und freiem Willen, Bewusstsein und Emotionen, Raubbau an der Natur und Umstellen unseres Lebensstils, Hunger und Übergewicht, Treibhausgasen und ökologischem Fußabdruck, Maßnahmen gegen den Klimawandel und den Gefahren, die damit zusammenhängen.

Unser wildes Erbe von Peter Wohlleben (Hörbuch) weiterlesen

Die Hoffnung der Chani Kaufman von Eve Harris (Hörbuch)

„Das Wunder der menschlichen Fortpflanzung war Chani und Baruch versagt geblieben. Etwas war schiefgegangen. Bei ihnen war das Mysterium des Lebens ins Straucheln geraten.
Also wartete sie, ein gutes jiddisches Mädchen, dass ihr guter jiddischer Ehemann von seinen Bemühungen zurückkehrte. War es sein Fehler oder ihrer? Wessen Körper wohl schuld war? Tief im Inneren wusste sie, dass es ihrer war. Sie musste so abscheulich gesündigt haben, dass HaSchem sie unfruchtbar gemacht hatte.“
(Track 1)

Chani und Baruch leben seit ihrer Hochzeit in Jerusalem, wo Baruch den Talmud studiert und sich auf sein Leben als Rabbi vorbereitet. Die beiden sind glücklich miteinander, doch für Chani ist das Glück getrübt: Sie wird nicht schwanger und hat Angst, dass Baruch sich trennen könnte, um eine fruchtbare Frau zu heiraten.

Ausgerechnet Chanis Schwiegermutter, die sie als Ehefrau für ihren Sohn stets abgelehnt hat, hilft den beiden und zahlt die Behandlung in einer Londoner Kinderwunschklinik.

Die Hoffnung der Chani Kaufman von Eve Harris (Hörbuch) weiterlesen

Von Beruf Schriftsteller von Haruki Murakami (Hörbuch)

„Und just in diesem Moment kam mir völlig zusammenhanglos der Gedanke: »Das ist es! Ich werde einen Roman schreiben.«.
Ich erinnere mich noch ganz genau an diesen Augenblick. Ich hatte das Gefühl, etwas wäre langsam vom Himmel gesegelt und ich hätte es mit den Händen aufgefangen. Warum es zufällig in meinen Händen landete, weiß ich nicht. Ich weiß es bis heute nicht. Doch was auch immer der Grund sein mag, es ist geschehen. Es war – wie soll ich sagen – wie eine Offenbarung.“
(CD 1, Track 12)

Haruki Murakami erzählt in seinen Essays von Übersetzen, Heirat, Arbeit im eigenen Lokal, Studium, Jazz, Geldmangel, Katzen, Baseball, seinem ersten Roman, Ágota Kristóf, Literaturbetrieb, Literaturpreisen, kulturellem Wandel, The Beatles, Originalität, Disziplin, Kritik, Begabung und Fleiß, Schulzeit, Perspektivwechseln, Namensgebung von Figuren, Leserschaft und Öffentlichkeit.

Von Beruf Schriftsteller von Haruki Murakami (Hörbuch) weiterlesen

Sibir von Sabrina Janesch (Hörbuch)

„Mein Vater, der sein Leben lang Geschichten erzählt hat, kann sich nicht erinnern, und meine Mutter, die ein Leben lang zugehört hat, will sich nicht erinnern, will nicht aus einem losen Wirrwarr von Geschichten eine Geschichte machen, die, welchem Ansturm auch immer, standhält.“ (Track 2)

Im Jahre 1945 ist Josef Ambacher 10 Jahre alt und wird gemeinsam mit seiner Familie von Polen nach Kasachstan zwangsumgesiedelt. Dies ist nicht die erste Umsiedlung in der Geschichte der Familie Ambacher: Frühere Generationen kamen ursprünglich aus Deutschland, siedelten sich bereits im 18. Jahrhundert in Galizien an, doch mussten im Zuge der beiden Weltkriege immer wieder eine neue Heimat finden.

Schon der Transport nach Kasachstan ist dramatisch, Josefs jüngerer Bruder stirbt während der Fahrt, und später verschwindet seine Mutter in einem Schneesturm. Auch das Leben in Nowa Karlowka in der kasachischen Steppe ist hart: Die Familie lebt in einfachen Unterkünften, sie dürfen kein Deutsch sprechen, sind von anderen Deutschen isoliert, haben Angst vor Fehlern, die schnell im Gulag enden können.

Sibir von Sabrina Janesch (Hörbuch) weiterlesen

Die Frauen von T.C. Boyle (Hörbuch)

„Er war unmöglich, konnte einen rasend machen wie niemand sonst auf dieser Welt – mit seinem Gotteskomplex und seinem Perfektionismus, der ihn noch um die kleinste Kleinigkeit ein Aufhebens veranstalten ließ, als hinge sein Leben davon ab.“ (Track 18)

Die Frauen erzählt die Geschichte von Frank Lloyd Wright, dem großen amerikanischen Architekten des 20. Jahrhunderts. Berichtet wird dabei aus der Sicht eines japanischen Assistenten (der ein fiktives Element des Romans ist) und der Frauen, die Wrights Leben prägten: Catherine Tobin, Maude Miriam Noel, Olgivanna Lazovich Milanoff und Mamah Borthwick Cheney.

Die Frauen von T.C. Boyle (Hörbuch) weiterlesen

Pageboy von Elliot Page (Hörbuch)

„Inzwischen freuen wir uns gemeinsam darüber, dass wir am Ende doch zur Selbstliebe gefunden haben. Erst war es die Scham, die uns verbunden hat, dann die Heilung.“ (Track 66)

Elliot Page erzählt in Pageboy von seiner Kindheit und Jugend, vom Erwachsenenalter, von der Schauspielerei, Sexualität, Geschlechtsidentität, von dem Gefühl, nicht dazu zu gehören, anders zu sein.

Pageboy von Elliot Page (Hörbuch) weiterlesen

Die Stadt und ihre ungewisse Mauer von Haruki Murakami (Buch und Hörbuch)

„Es gibt wohl keinen Menschen, der keine Geheimnisse hat. Wir Menschen brauchen Geheimnisse, um auf dieser Welt zu überleben.“ (CD 1, Track 13)

Der namenlose Ich-Erzähler lernt bei einem Schreibwettbewerb ein Mädchen kennen, in das er sich mit der Zeit verliebt. Die beiden schreiben und treffen sich regelmäßig und denken sich die Geschichte um eine geheimnisvolle Stadt aus, die von einer Mauer geschützt ist und nur von jemandem betreten werden kann, der seinen eigenen Schatten zurücklässt.

Das Mädchen erzählt dem Jungen von sonderbaren Zuständen, die sie bisweilen befallen, und davon, dass ihr wahres Ich in der geheimnisvollen Stadt lebt. Irgendwann reißt der Kontakt zwischen den beiden Jugendlichen ab, doch der Junge kann sie nicht vergessen. Er macht sich schließlich auf den Weg in die Stadt, arbeitet dort in einer geheimnisvollen Bibliothek und trifft das Mädchen wieder, das ihn jedoch nicht mehr erkennt.

Die Stadt und ihre ungewisse Mauer von Haruki Murakami (Buch und Hörbuch) weiterlesen

Talk Talk von T.C. Boyle (Hörbuch)

„Sie und Bridger bedeuteten ihnen nichts, weniger als nichts. Und dieser Gedanke erfüllte sie mit Hass.“ (Track 39)

Dana Halter ist jung, gesetzestreu, gehörlos und Lehrerin. Eines Tages wird sie verhaftet und für Verbrechen angeklagt, die sie nicht begangen hat.

Dana ist Opfer eines Identitätendiebstahls geworden, und da sie der Justiz kein Vertrauen mehr schenken kann, versucht sie, gemeinsam mit ihrem Lebensgefährten Bridger, den Täter zu finden und zu stellen.

Talk Talk von T.C. Boyle (Hörbuch) weiterlesen