Der Reisende von Ulrich Alexander Boschwitz

„Ich habe keine Rechte mehr, nur aus Anstand oder aus Gewohnheit tun viele so, als hätte ich noch welche.“

Otto Silbermann, ein in Berlin lebender, wohlhabender Kaufmann jüdischer Herkunft, der sich voll und ganz deutsch fühlt und im Ersten Weltkrieg für sein Land gekämpft hat, versucht im November 1938 verzweifelt, Deutschland zu verlassen, doch die Grenzen sind mittlerweile dicht und die Ausreise in ein (noch) sicheres Nachbarland nahezu unmöglich.

Silbermann, der selbst nicht jüdisch aussieht, ergeht es noch etwas besser als anderen Juden, die offen angefeindet, beschimpft und inhaftiert werden, doch auch Silbermann erlebt mehr und mehr Ausgrenzung und Entrechtung. So muss er erkennen, dass sich (falsche) Freunde bereichern, indem sie sein Hab und Gut billig aufkaufen, er lebt in Angst und Schrecken, wird zu einem Reisenden, der quer durchs Land reist, nirgends zur Ruhe kommt und einen Weg ins Ausland sucht. Silbermann verliert schließlich alles, was ihm lieb und teuer war: sein Geschäft, sein Haus, den Kontakt zu seiner Frau, das Vertrauen in seine Freunde, das Gefühl von Sicherheit und letztendlich auch seine Würde. Der Reisende von Ulrich Alexander Boschwitz weiterlesen

Judentum-Monatsthema im November 2018

Davidstern (Quelle: Zscout370, Wikipedia)

Im November 2018 jährt sich die Reichskristallnacht zum 80. Mal, und da ich mich einerseits für das Judentum, seine Bräuche und Traditionen, seine Geschichte und Strömungen interessiere und das Thema Antisemitismus andererseits nach wie vor aktuell ist, habe ich mich zu einem Monatsthema Judentum entschlossen. Judentum-Monatsthema im November 2018 weiterlesen

Belletristik, Sachbücher, Bildbände und Reiseberichte über den und aus dem Kaukasus

In diesem Post liste ich Belletristik, Sachbücher, Bildbände und Reiseberichte über den und aus dem Kaukasus auf. Dies umfasst Armenien, Aserbaidschan, Georgien und in die zum Kaukasus gehörenden russischen Territorien, z.B. Tschetschenien und Nordossetien-Alanien.

Meine Liste ist selbstverständlich nicht vollständig. Ich würde mich sehr über Ergänzungen und Empfehlungen in den Kommentaren freuen.

In Klammern habe ich diejenigen Bücher gesetzt, die mir nicht so gut gefallen haben, die ich persönlich also nicht empfehlen kann. Mit einem Sternchen versehen habe ich Bücher, die ich selbst noch nicht gelesen, zu denen ich mir somit noch keine eigene Meinung gebildet habe. Belletristik, Sachbücher, Bildbände und Reiseberichte über den und aus dem Kaukasus weiterlesen

Reise durch Georgien – Gastbeitrag von Kleo

Wanderung im Kaukasus (Foto von Kleo)

Georgien scheint gerade auf dem besten Weg, das neueste „hippe“ Reiseland zu werden und ist schon allein aufgrund der Frankfurter Buchmesse in diesem Monat in aller Munde. Doch tatsächlich hatte meine Entscheidung, ausgerechnet dieses Land zu besuchen, nichts mit der Messe zu tun, sondern wurde von einer Dokumentation, die ich 2017 im Kino sah, ausgelöst. „Weit – Die Geschichte von einem Weg um die Welt“ verspricht nicht zu viel von diesem wunderbaren Land. Reise durch Georgien – Gastbeitrag von Kleo weiterlesen

40 Tage Georgien von Constanze John

„Aber um ein Gefühl für unser Land zu bekommen, setzen Sie sich doch bitte auch einmal zu einem Georgier mit an den Tisch. Unterhalten Sie sich mit ihm! Natürlich können Sie in der selben Zeit auch viele Bücher lesen, Reiseführer beispielsweise, und Landkarten studieren. Sie können sich alle möglichen Apps herunterladen, und damit in ganz kurzer Zeit ganz viel sehen und besichtigen. Aber so werden Sie nie erfassen können, was uns Georgier ausmacht, wie unser Leben hier geht.“ (Seite 210)

Constanze John ist durch Georgien gereist und erzählt in 40 Tage Georgien von Singen und Rosenfest, Tbilissi und Schwefelbad, Geschichte und Legenden, Zoroastrismus und Christentum, Sunniten und Schiiten, Judentum und Toleranz, Chinkali und Chatschapuri, Filmemachern und Musikern, Sprache und Nachnamen, Verkehrschaos und Metrolinie, UdSSR und Unabhängigkeit, Bürgerkrieg und Militätputsch, Stalin und Stalinkult, Höhlenstädten und Kühen, Supra und Alkohol, Südossetien und Abchasien, Prometheus und Rustaweli, Taxi und Marschrutka, Frauenraub und Wehrtürmen, Nussfabrik und Weinanbau. 40 Tage Georgien von Constanze John weiterlesen

Killerpflanzen von Elizabeth A. Dauncey und Sonny Larsson

„Alle Dinge sind Gift, und nichts ist ohne Gift, allein die Dosis machts, dass ein Ding kein Gift sei.“ (Seite 196, Zitat von Paracelsus)

Die Botanikerin Elizabeth A. Dauncey und der Pharmazeut und Phytochemiker Sonny Larsson erzählen in ihrem gemeinsamen Buch Killerpflanzen von Parasiten, Halbparasiten, Klassifikation von Pflanzen, Evolution, Aufbau von Blüten, Früchten und Samen, Photosynthese und der Wirkung von Giften im Körper, bevor sie Pflanzen vorstellen, die den Herzrhythmus verändern, das Zentrale Nervensystem angreifen, die Muskelfunktionen modifizieren, Hautirritationen hervorrufen, Magen-Darm-Beschwerden verursachen, zu Leber- und Nierenfunktionsstörungen führen, das Krebsrisiko erhöhen bzw. den Fötus schädigen. Das letzte Kapitel beschäftigt sich schließlich mit der Nutzung von Giftpflanzen in der Medizin. Killerpflanzen von Elizabeth A. Dauncey und Sonny Larsson weiterlesen

Die Katze und der General von Nino Haratischwili (Hörbuch)

„Und dann, in solchen selbstvergessenen Augenblicken in mit schwarzem Molton abgehängten Probenräumen oder verrauchten Eckkneipen, gelang ihr etwas, das sich wie Glück anfühlte.“ (Track 37)

Alexander Orlow, ein russischer Oligarch, der von allen „der General“ genannt wird und im Ersten Tschetschenien-Krieg gekämpft hat, hat sich ein neues Leben in Berlin aufgebaut, doch die Erinnerungen an den Krieg lassen ihn nicht los.

Nach dem Krieg wurde der General mit drei anderen Männern angeklagt, ein tschetschenisches Mädchen entführt, vergewaltigt und getötet zu haben. Nun ist für ihn die Zeit der Abrechnung gekommen, und dafür braucht er die Hilfe einer Schauspielerin, die sich „Katze“ nennt, die dem tschetschenischen Mädchen (Nura) verblüffend ähnlich sieht und der er viel Geld bietet, damit sie in einem Video das getötete Mädchen spielt. Die Katze und der General von Nino Haratischwili (Hörbuch) weiterlesen

Wildlife Fotografien des Jahres – Portfolio 28

„Kunstfertigkeit und neue Sichtweisen auf die Natur“ (Seite 8)

Aus mehr als 45.000 Fotografien aus 95 Ländern wurden 100 Bilder von einer Jury ausgewählt, um den Naturfotografen des Jahres zu wählen. Im Buch finden sich die Gewinner der insgesamt 16 Kategorien, zudem erfährt der Leser mehr über die Hintergründe des Wettbewerbs, die Jury und die Auswahlkriterien. Wildlife Fotografien des Jahres – Portfolio 28 weiterlesen

Die schönsten georgischen Märchen von Heinz Fähnrich (Hrsg.)

„Vor einigen hundert Jahren lebte ein König, der war sehr hartherzig und stolz. Niemandem schenkte er Gnade, sein ganzes Volk lebte in Not und Pein, nur jene nicht, die Tag und Nacht sein Lob sangen.“ (Seite 151f)

Heinz Fähnrich hat die schönsten georgischen Märchen übersetzt und im vorliegenden Band veröffentlicht. Erzählt wird von Herrschern, ihren Söhnen und Töchtern, von bösen Stiefmüttern, von Drachen und Riesen, von Wesiren, von wundersamen Pflanzen, verzauberten Tieren und verhexten Menschen.

Die Märchen drehen sich um die Themen Liebe, Gastfreundschaft, Sehnsucht, Mut, Rache, Hilfsbereitschaft – so man das aus der russischen, orientalischen und europäischen Märchentradition kennt. Und tatsächlich verbinden die georgischen Märchen alles, was man aus diesen oben genannten Märchenschätzen kennt, woran man gut die geschichtlichen Hintergründe Georgiens und die geografische Nähe dieser Regionen erkennen kann. Die schönsten georgischen Märchen von Heinz Fähnrich (Hrsg.) weiterlesen

Out of the Woods. A Journey Through Depression and Anxiety von Brent Williams

„In the middle of the journey of my life…
I found myself in a dark wood…
where the way was lost.“
(The Divine Comedy, Dante Alighieri 1265-1321)

Brent Williams erzählt in Out of the woods von den Symptomen seiner drei depressiven Episoden, die im Buch zeitlich gerafft wurden, und bietet so zum einen Einblicke in die Psychopathologie depressiver Störungen, zum anderen in seine persönliche Erlebens-, Gefühls- und Gedankenwelt. Out of the Woods. A Journey Through Depression and Anxiety von Brent Williams weiterlesen