Am Hügel von Capodimonte von Wanda Marasco

„Der Hügel von Capodimonte ruht auf einer Reihe Höhlen. Unter den Schritten hallt das Echo einer alten Katastrophe.“ (Seite 161)

Vincenzina Umbriello stammt aus Villaricca, einer kampanischen Gemeinde, die in den 1950er Jahren weniger als 7.000 Einwohner und zu Beginn des 21. Jahrhunderts bereits 26.000 Einwohner hatte.

Vincenzinas Familie ist arm, Vincenzina ist Analphabetin, das Leben hält nicht allzu viel für sie bereit. Dann geht sie als Hausmädchen nach Neapel und trifft dort auf Rafele Maiorana, dem Sprössling einer reichen, großbürgerlichen Familie. Die beiden verlieben sich ineinander, doch Rafeles Familie will Vincenzina los werden, bietet ihr Geld, damit sie die Verlobung löst und Rafele verlässt. Doch Vincenzina bleibt bei dem Mann, den sie liebt. Am Hügel von Capodimonte von Wanda Marasco weiterlesen

Ein Tag auf der Welt: 1000 Fotos, 165 Länder

„Fotografie erzählt Geschichte: Was wir erleben, ist es wert, festgehalten zu werden.“

Ein Tag auf der Welt ist das Ergebnis eines Fotografie-Projekts, das an einem einzigen Tag stattfand. Überall auf der Welt hielten Menschen am 15. Mai 2012 ihr Leben und ihren Alltag auf einem Foto fest. Das Resultat: Über 60000 Menschen aus über 190 Ländern haben mitgemacht, luden fast 100000 Bilder hoch, aus denen 1000 für den Bildband Ein Tag auf der Welt ausgewählt wurden. Ein Tag auf der Welt: 1000 Fotos, 165 Länder weiterlesen

Off the path von Sebastian Canaves

Sebastian Canaves ist Reiseblogger und gibt in seinem Buch Off the path Tipps, was man vor, während und nach einer Reise beachten sollte.

Thematisiert werden zum Beispiel Planung, Finanzierung, Ausrüstung und Organisation vor der Abreise, Unterkunft, Krankheit, Transportmöglichkeiten, Kosten, Verdienstmöglichkeiten, Fettnäpfchen und Probleme bei der Reise sowie Ratschläge für die Rückkehr ins „normale“ Leben. Off the path von Sebastian Canaves weiterlesen

Good Home von T.C. Boyle

„Ich weiß nicht, warum ich diese Geschichte erzähle. Vielleicht weil das, was mit Gerard geschehen ist, wohl mit jedem von uns geschehen könnte, besonders wenn wir und unsere Partner älter werden und wir zunehmend die Orientierung verlieren.“ (aus der Story „Dreizehnhundert Ratten“)

Good Home umfasst 20 Kurzgeschichten von T.C. Boyle, die in den letzten 15 Jahren entstanden sind und seit 2003 in verschiedenen US-Magazinen veröffentlicht wurden.

Mit der für ihn eigenen Beobachtungsgabe erzählt Boyle in Good Home von menschlichen Abgründen, berichtet von Lügen, Alkohol, Manipulation, Einsamkeit, Verzweiflung, Verlust, Trauer, aber auch von Hoffnung und von glücklichen Momenten.

Boyle nimmt den Leser z.B. mit zur 12-jährigen Angelle, die von ihrem Vater um einen Gefallen gebeten wird, der fatale Folgen haben kann. Man lernt außerdem einen Mann kennen, der eine Leber auf dem schnellsten Wege in eine Klinik bringen muss, da dort eine junge Frau verzweifelt auf das Spenderorgan und ihre Transplantation wartet, der jedoch aufgrund eines Erdrutsches im Stau steht. Boyle berichtet zudem von einem Jungen, der keinen Schmerz spüren kann, den seine Eltern „Sin Dolor“ nennen und der von Narben gezeichnet ist. Und wir können von einem Mann lesen, der sich nach dem Tod seiner Frau eine Schlange kauft, um der Einsamkeit zu entfliehen, der es aber nicht schafft, die lebendigen Ratten an die Schlange zu verfüttern. Good Home von T.C. Boyle weiterlesen

Das Morgenland ist weit von Oss Kröher

Im Jahre 1951 machen sich Gustav Pfirrmann und Oss Kröher mit einem vorsintflutlichen Motorrad auf die Reise nach Indien. Sie durchqueren dabei Italien, Griechenland, die Türkei, Syrien, den Irak, den Iran, Afghanistan und Pakistan, sind fast 1 ½ Jahre unterwegs und erleben dabei eine Welt, die sich in den letzten 60 Jahren extrem verändert hat. Das Morgenland ist weit von Oss Kröher weiterlesen

Die Ränder der Welt. Patagonien, Timbuktu, Bhutan & Co von Michael Obert

„Das Glück liegt in der Vorstellung. Und manchmal in der Ausführung.“

Michael Obert nimmt den Leser mit auf eine „Reise, auf eine Weltreise, die uns nicht, wie die handelsüblichen Round-the-World-Tickets, zu den Hot Spots, sondern eher zu den Lost Spots der Erde führt, in verlassene, vergessene oder wenig bekannte und oft schwer zugängliche Regionen“.

So berichtet er zum Beispiel von Voodoo und Zombies in Haiti, von der einsamen Azoreninsel Corvo, von Berberaffen in Gibraltar, vom Eisenerzzug in Mauretanien, von Tuareg in der Ténéré, von Verliebten in Shiraz, von Rumpelpisten in Zentralasien, vom Golfspielen in Afghanistan und vom „Vomit Express“ in Bhutan. Die Ränder der Welt. Patagonien, Timbuktu, Bhutan & Co von Michael Obert weiterlesen

Wölfe in der Nacht. 16 Geschichten aus Kuba von Ángel Santiesteban

<Aber ich schreibe weiter irgendwelche Wörter, um nicht zu weinen oder den Mund aufzutun, um nicht zu merken, wie schwach auch ich bin. Ich halte stand. Dabei fällt mir eine Anekdote ein, die ich mal gelesen habe, jemand hatte Mutter Teresa von Kalkutta gefragt:

„Wie lange muss man geben?“

„Bis es weh tut.“> (Seite 47)

Der kubanische Autor Ángel Santiesteban – einst vom kommunistischen Regime Kubas gefeiert und gefördert, dann der Selbstzensur unterworfen, schließlich verboten und zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt – erzählt in Wölfe in der Nacht von Hunger, Polizeiwillkür, Bestechung, Denunziation, Militärdienst, Tod, Gefängnis, Einsamkeit, Geheimpolizei, Folter, Prostitution und Gewalt, aber auch von Kameradschaft, Beistand, Freundschaft, Liebe, Rückhalt, Mitgefühl und Menschlichkeit. Wölfe in der Nacht. 16 Geschichten aus Kuba von Ángel Santiesteban weiterlesen

Lonely Planet. Die Welt

„Es gibt zu viel zu entdecken auf dieser Erde.“

Nach einer Einführung, die eine Hommage an unseren Planeten ist und Naturwunder (z.B. Amazonasbecken, Serengeti, Grand Canyon, Great Barrier Reef), spektakuläre Städte (z.B. Istanbul, Jerusalem, New York) und menschengemachte Wunder (z.B. Pyramiden von Gizeh, Terrakotta-Armee in Xi’an, Taj Mahal) erwähnt, bietet das Buch einen kurzen Überblick über die meistgesprochenen Sprachen, Zeitzonen etc.

In „Wie wär’s mit“ sieht man auf einen Blick, wo man die schönsten Strände der Welt finden kann, welche kulturellen Events man besuchen sollte, wo man am besten in die Geschichte eintauchen kann, wo man Abenteuer erleben und kulinarische Besonderheiten genießen kann, welche Naturwunder und welche Wunder von Menschenhand man anschauen sollte.

Im Anschluss daran werden Reiserouten beschrieben, die einem das Kennenlernen ganzer Kontinente ermöglichen, z.B. der Hippie-Trail von London nach Melbourne oder ein Roadtrip quer durch Amerika.

Auf den folgenden mehr als 900 Seiten werden schließlich alle Länder der Erde aufgeführt, bebildert und näher beschrieben. Hier finden sich Informationen zu Flagge, Hauptstadt, Bevölkerung, Fläche und Amtssprache, stimmungsvolle Beschreibungen des Landes, eine Karte, Highlights, Reisezeit, Essen und Trinken, Religion, Bevölkerungsdichte, Fortbewegungsmittel etc. Für manche Länder werden zudem Film- und Buchtipps gegeben. Lonely Planet. Die Welt weiterlesen

Bald! von Kelly und Zach Weinersmith

„In diesem Buch sagen wir die Zukunft voraus.

Zum Glück ist das ziemlich einfach. Das machen die Leute andauernd. Mit der Vorhersage richtigzuliegen ist ein bisschen schwieriger, aber mal ehrlich, juckt das irgendjemanden?“ (Seite 9)

Kelly und Zach Weinersmith erzählen in ihrem Buch Bald! von Raumfahrt, Asteroidenbergbau, programmierbarer Materie, Augmented Reality, synthetischer Biologie, Bioprinting uvm.

Dabei gehen die beiden Autoren auf den gegenwärtigen Stand ein, stellen hypothetische Überlegungen an, spielen mit Alternativen, wägen Möglichkeiten und Machbarkeit ab, stellen Vor- und Nachteile vor, erwähnen Gefahren und Chancen und zeigen auf, wie sich die Welt mit der jeweiligen Technologie verändern würde. Bald! von Kelly und Zach Weinersmith weiterlesen

Heimkehren von Yaa Gyasi

„Alle haben mitgemacht. Wir waren alle verantwortlich … sind es noch.“

In Heimkehren erzählt die ghanaisch-US-amerikanische Autorin Yaa Gyasi die Geschichte von zwei Halbschwestern, die Mitte des 18. Jahrhunderts in Ghana aufwachsen, und von ihren nachfolgenden Generationen, deren Wege bis ins Ghana und die USA der Gegenwart führen. Heimkehren von Yaa Gyasi weiterlesen