Archiv der Kategorie: Tiere

Krabat. Das Hörspiel von Otfried Preußler

„[…] dort geschah es, dass Krabat zum ersten Mal jenen seltsamen Traum hatte.
Elf Raben saßen auf einer Stange und blickten ihn an. Er sah, dass ein Platz auf der Stange frei war, am linken Ende. Dann hörte er eine Stimme. Die Stimme klang heiser, sie schien aus den Lüften zu kommen, von fern her, und rief ihn bei seinem Namen.“
(CD 1, Track 1 der Hörbuch-Ausgabe von 2020)

Der vierzehnjährige Waisenjunge Krabat träumt von einer Stimme, die ihm befiehlt, nach Schwarzkollm in die Mühle zu kommen. Der Traum wiederholt sich, und nach dem dritten Mal beschließt Krabat, der Stimme zu gehorchen und sich auf den Weg zu machen.

In der Mühle beginnt er als Lehrjunge, mit ihm leben und arbeiten dort elf weitere Mühlknappen, doch der Meister lehrt sie nicht nur das Müllerhandwerk, sondern unterrichtet sie auch in der schwarzen Kunst.

Krabat. Das Hörspiel von Otfried Preußler weiterlesen

Der Geschmack von Laub und Erde von Charles Foster

„Ich kaute, schleckte, würgte, schnupperte und tapste mich der Welt des Dachses entgegen. Manchmal hatte ich das Gefühl, ihr näher zu kommen, nur um dann festzustellen: Die Dünkelhaftigkeit dieses Gefühls implizierte, dass ich ihr ferner war denn je.“

Charles Foster hat versucht, wie ein Tier zu leben. Für dieses Experiment hat er sich fünf verschiedene Spezies ausgesucht, deren Verhalten, Ernährungsweise und Sinneswahrnehmung er am eigenen Leib untersuchen und erfahren möchte: Dachse in den Black Mountains von Wales, Fischotter im Exmoor, Füchse im Londoner East End, Rothirsche im Exmoor und in den schottischen Highlands sowie Mauersegler in der Luft zwischen Oxford und Zentralafrika. Der Geschmack von Laub und Erde von Charles Foster weiterlesen

Von Füchsen und Menschen von Sophia Kimmig

„Ich trage eine Fuchsbrille. Eine Brille, die mich eine verborgene Welt sehen lässt, die ich ohne nicht bemerkt habe. Wenn ich mich durch die Stadt bewege, sehe ich sie. Überall.“ (Seite 11)

Die Biologin Sophia Kimmig ist fasziniert von Füchsen und erzählt in ihrem (wunderbaren!) Buch von Fachterminologie und Medienwirksamkeit, Verbreitung und Flexibilität von Füchsen, Paarungszeit und Monogamie, Tollwut und Jagd, siedlungsnutzenden und siedlungsabhängigen Arten, Mythen und Fabeln, Neozoen und Landflucht, Schnüren und Stadtfüchsen, Feldforschung und Fuchsfallen.

Von Füchsen und Menschen von Sophia Kimmig weiterlesen

Reineke Fuchs von Reinhard Michl

„sei vorsichtig und lass dich nicht von ihm reinlegen, denn Reineke ist verschlagen und trickreich“ (Seite 20)

Jedes Jahr zu Pfingsten lässt König Nobel die Tiere zum Hoftag rufen. Alle Tiere versammeln sich, nur Reineke Fuchs fehlt.

Eigentlich soll das jährliche Treffen ganz ohne Feindseligkeiten stattfinden, doch durch die Abwesenheit von Reineke Fuchs nutzen die Tiere die Gelegenheit, sich über ihn zu beklagen.

Braun, der Bär, bekommt schließlich vom König den Auftrag, Reineke Fuchs zu suchen, und so macht er sich auf den Weg nach Malepartus, wo Reineke Fuchs mit seiner Familie lebt. Zwar findet Braun den Gesuchten, doch Reineke Fuchs legt ihn – und einen weiteren Boten – herein, bis es schließlich Grimbart, dem Dachs, gelingt, Reineke Fuchs zum König zu bringen, wo ein Urteil über ihn gesprochen wird.

Reineke Fuchs von Reinhard Michl weiterlesen

Dame zu Fuchs von David Garnett

„Eine erwachsene Dame wird plötzlich in einen Fuchs verwandelt. Das lässt sich mit keinerlei Naturphilosophie erklären.“ (Seite 9)

Silvia Tebrick, geborene Fox, lebt nach ihrer Hochzeit mit Richard Tebrick im ländlichen Oxfordshire.

Die beiden führen eine sehr glückliche Ehe, doch als die Eheleute bei einem Spaziergang durch ein nahegelegenes Wäldchen in eine Jagd geraten, da verwandelt sich Mrs Tebrick plötzlich in eine Fähe, einen weiblichen Fuchs.

Dame zu Fuchs von David Garnett weiterlesen

Fuchs 8 von George Saunders

„Das machte mir ein gutes Gefül, so als könnten Mänschen Libe fülen und zeigen. Mit anderen Worten, Hoffnung für di Zukunf von der gansen Erde!“

Fuchs 8 beobachtet Tag für Tag eine Menschenfamilie, eignet sich so nach und nach die Sprache der Menschen an, studiert ihr Verhalten, lernt, was die Menschen über Füchse und über andere Tiere denken.

Eines Tages wird der Lebensraum der Füchse für den Bau einer Shopping-Mall zerstört, die Nahrungsgrundlage bricht für die Füchse weg, immer mehr Tiere sterben, und so beschließt Fuchs 8, seine Sprachkenntnisse zu nutzen, um zur Mall zu gehen und mit den Menschen zu reden.

Fuchs 8 von George Saunders weiterlesen

Füchse. Unsere wilden Nachbarn von Adele Brand

„Anpassungsfähigkeit. Das ist die eigentliche Gabe der Füchse.“ (Seite 48)

Seit ihrer Kindheit ist Adele Brand von Füchsen fasziniert, und seitdem dreht sich ihr Leben um und fokussiert sich ihr Interesse auf die Tiere.

Sie findet, „um die Füchse in unserer Welt verstehen zu können, müssen wir erst einmal begreifen, wie sie vor unserer Zeit gelebt haben“ (Seite 18), und so erkundet sie Orte wie den Białowieża-Urwald und die indische Thar-Wüste, bevor sie sich in ihrem Buch näher mit Füchsen im urbanen Raum auseinandersetzt.

Füchse. Unsere wilden Nachbarn von Adele Brand weiterlesen

Das sechste Sterben von Elizabeth Kolbert

„Noch nie zuvor hat eine Spezies so stark in das Leben auf der Erde eingegriffen“

Elizabeth Kolbert erzählt in ihrem Buch von den fünf großen Massenextinktionen, die sich im Oberordovizium, im Oberdevon, an der Perm-Trias-Grenze, am Ende der Trias und an der Kreide-Tertiär-Grenze zugetragen haben, sowie vom sechsten Massensterben, das sich derzeit ereignet und das – anders als die anderen fünf – nicht durch Meteoriteneinschläge, Vulkanausbrüche etc. verursacht wurde, sondern für das der Homo sapiens verantwortlich ist. Das sechste Sterben von Elizabeth Kolbert weiterlesen

Tierisch heiß. Wie Koala, Elefant und Meise auf die Klimakrise reagieren von Lisa Warnecke

„Tiere, die Torpor nutzen, konnten nicht nur die Dinos überleben, sondern zeigten auch in den vergangenen 200 Jahren ein geringeres Aussterberisiko.“

Lisa Warnecke erklärt in Tierisch heiß physiologische Vorgänge und ökologische Zusammenhänge im Zusammenhang damit, wie verschiedene Tiere auf Wetterextreme wie Hitze, Feuer, Dürren und Überschwemmungen reagieren, wie sie sich an langsame versus schnelle Veränderungen von Temperatur und Niederschlag anpassen, und welche Rolle der Klimawandel für das Artensterben spielt.

Tierisch heiß. Wie Koala, Elefant und Meise auf die Klimakrise reagieren von Lisa Warnecke weiterlesen