Archiv der Kategorie: Nordamerika

Nichts als die Nacht von John Williams (Hörbuch)

„Die Angst, die dir die Kehle schnürt,
soll haben keine Macht;
wohin der längste Weg auch führt,
da ist nichts als die Nacht.“
(A.E. Housman)

„Er spürte heftige Enttäuschung, als er den Hörer zurück auf die Gabel legte. Er hatte sich vor der Stimme seines Vaters gefürchtet. Als er sie dann aber nicht hörte, war er enttäuscht. Und mit der Enttäuschung kam die Angst.“

Die Novelle Nichts als die Nacht erschien bereits 1948 im englischsprachigen Original, wurde aber erst jetzt – nach den großen Erfolgen von John Williams Romanen Stoner, Butcher‘s Crossing und Augustus – ins Deutsche übersetzt. Es handelt sich bei Nichts als die Nacht um Williams‘ Debüt, das er mit Anfang 20 geschrieben hatte und das initial von mehreren Verlagen abgelehnt wurde.

Im Mittelpunkt der Novelle steht Arthur Maxley, der ein schwermütiger Mensch ist und noch immer von einem Trauma aus seiner Kindheit geplagt wird. Maxley scheint weder zu arbeiten noch zu studieren und versucht, sein Leben durch tägliche Spaziergänge zu strukturieren. Dann reißt ihn ein Brief seines verhassten Vaters aus der Lethargie und aus seinem lähmenden Alltag, und nach einem anfänglichen Widerstreben, den Vater zu treffen, durchströmt Maxley eine seltsame Wärme beim Gedanken an seinen Vater, mit dem er lange keinen Kontakt hatte, und er greift zum Telefon. Nichts als die Nacht von John Williams (Hörbuch) weiterlesen

Zwischen ihnen von Richard Ford

„Glücklicher konnte das Leben für mich nicht sein.“

In Zwischen ihnen erzählt Richard Ford von seinen Eltern Parker Ford und Edna Akin, die sich Ende der 1920er Jahre kennenlernten und bis zur Geburt ihres einzigen Kindes Richard ein Nomadenleben führten und quer durch die Südstaaten der USA zogen.

Die Geburt Richards führt zum Sesshaftwerden der Familie in Jackson, Mississippi, wobei Parker unter der Woche nach wie vor als Handlungsreisender unterwegs war und nur das Wochenende mit seiner Familie verbrachte.

Mit seinem schmalen Büchlein Zwischen ihnen, das in klarer, schnörkelloser, anspruchsvoller Sprache geschrieben ist, hat Ford seinen Eltern ein Denkmal gesetzt, und obwohl es ein sehr persönliches Buch ist, ist es meiner Meinung nach ebenso universell und allgemeingültig. Zwischen ihnen von Richard Ford weiterlesen

American War von Omar El Akkad

„Als sie die Luft in sich einsog, sah ich auf ihrem Gesicht etwas, das ich nie zuvor gesehen hatte: einen Ausdruck der Erleichterung, als hätte sie nicht Sekunden ohne Luft zugebracht, sondern ein ganzes Leben, und als sei sie jetzt endlich frei.“

Der Ich-Erzähler der Rahmengeschichte gehört zur „Generation der Wunder“: zu „denjenigen, die zwischen dem Beginn des Zweiten Amerikanischen Bürgerkrieges im Jahr 2074 und dessen Ende 2095 zur Welt kamen“. Er hat sich in seinem gesamten Berufsleben als Historiker mit dem Zweiten Bürgerkrieg beschäftigt und lebt nun in New Anchorage, im neutralen Norden.

Im Mittelpunkt des Romans steht jedoch nicht dieser Ich-Erzähler, sondern Sara T. Chestnut, die seit ihrer Kindheit „Sarat“ genannt wird. Sarat wächst mit ihrer Zwillingsschwester Dana, ihrem älteren Bruder Simon und ihren Eltern in Louisiana auf. Sarats Familie träumt von einem neuen Leben im Norden, wo es mehr Arbeit und Nahrung sowie weniger Elend und Gewalt gibt, wo das Klima noch angenehmer ist und man der brütenden Hitze der Südstaaten und der Überflutung der Küstenregionen entfliehen kann. American War von Omar El Akkad weiterlesen

Die Straße der Ölsardinen von John Steinbeck (Hörbuch)

„Ich fand es schon immer merkwürdig“, sagte Doc, „daß alles, was wir Menschen bewundern, Edelmut, Güte, Aufrichtigkeit, Ehrlichkeit, Anstand, Mitgefühl, Herz, in unserem Gesellschaftssystem nur zu Fehlschlägen führt. Während alle Eigenschaften, die wir angeblich verachten, Härte, Raffsucht, Selbstsucht und Charakterlosigkeit, zum Erfolg beitragen. Jenen guten Eigenschaften gilt die Bewunderung der Menschen, doch was sie mit Vorliebe produzieren, sind die grundschlechten.“

Monterey/Kalifornien in den 1920er und 1930er Jahren: In der Cannery Row waren die Ölsardinenfabriken der von Fischfang lebenden Stadt angesiedelt, und hier spielt sich die Geschichte von John Steinbeck hauptsächlich ab. Die Straße der Ölsardinen von John Steinbeck (Hörbuch) weiterlesen

Ein wenig Leben von Hanya Yanagihara (Buch und Hörbuch)

„Doch im Grunde ist er derselbe Mensch, ein Mensch, der in anderen Abscheu hervorruft, ein Mensch, der existiert, um gehasst zu werden.“

Jude, Malcolm, J.B. und Willem haben sich am College kennengelernt und sind auch Jahre später noch eng befreundet. Zwar beschreibt Hanya Yanagihara in Ein wenig Leben die berufliche und persönliche Entwicklung der vier Freunde und ihre Beziehung zueinander, ihre Konflikte und ihre Freundschaft, doch im Mittelpunkt des Romans steht Jude, der als Anwalt Karriere gemacht hat, der beliebt und charismatisch ist, den jedoch keiner der Freunde wirklich zu kennen scheint, denn Jude erzählt nichts von seiner Kindheit und Jugend, die Freunde wissen nicht, woher er kommt und woher die entsetzlichen Schmerzen in seinen Beinen stammen. Ein wenig Leben von Hanya Yanagihara (Buch und Hörbuch) weiterlesen

Belletristik, Reiseberichte, Bildbände und Sachbücher über und aus Nordamerika

In diesem Post liste ich Belletristik, Reiseberichte, Bildbände und Sachbücher auf, die in Nordamerika spielen, von kanadischen oder US-amerikanischen Autoren stammen, sich mit der Geschichte/Politik der beiden Länder beschäftigen und/oder bestimmte Facetten Nordamerikas zeigen. Belletristik, Reiseberichte, Bildbände und Sachbücher über und aus Nordamerika weiterlesen

Von Mäusen und Menschen von John Steinbeck (Hörbuch)

„Was zum Teufel ist mit diesen beiden Kerlen los?“

George und Lennie verdienen sich ihren Lebensunterhalt als Wanderarbeiter, ziehen gemeinsam durchs Land und suchen nach Arbeit auf einer Farm.

Die beiden Männer halten zusammen und träumen gemeinsam von einer eigenen Farm, auch wenn George oft wütend auf Lennie ist, der die beiden aufgrund seiner Vergesslichkeit und seiner extremen körperlichen Kraft immer wieder in Bedrängnis bringt, wodurch sie gezwungen sind, zur nächsten Farm weiterzuziehen. Von Mäusen und Menschen von John Steinbeck (Hörbuch) weiterlesen

Blockhausleben von Konrad Gallei und Gaby Hermsdorf

„Charles to all neighbors: guys – it’s minus sixty one five Celsius.“

Nach einem Aufenthalt in Kanada träumt Konrad Gallei davon, fernab der Zivilisation zu leben. Er findet das passende Gelände im Nordwesten Kanadas und beginnt, mitten im Bärengebiet eine Blockhütte zu bauen. Blockhausleben von Konrad Gallei und Gaby Hermsdorf weiterlesen

Gebrauchsanweisung für Amerika von Paul Watzlawick

„Je weniger man vom anderen weiß, desto überzeugter ist man, ihn zu kennen.“

Paul Watzlawick erzählt in seiner Gebrauchsanweisung für Amerika von der Einreise ins Land, von Maßeinheiten, von Geld und Kreditkarten, von Sprache und Anrede, von Medien und Pressefreiheit, von Restaurants und von der Mentalität der Amerikaner. Gebrauchsanweisung für Amerika von Paul Watzlawick weiterlesen