Archiv der Kategorie: Klima

Eine Reise unter die Erde. Die Geheimnisse der Welt unter uns von Mathieu Burniat und Marc-André Selosse

„Schau sie dir an, diese Menschen! Es ist so einfach, ihre Macht- und Habgier zu wecken“ (Seite 19)

Hades hat genug von der Herrschaft über die Unterwelt und sucht einen Nachfolger. In einem Wettstreit möchte er herausfinden, wer seinen Platz am ehesten einnehmen kann. Hierfür hat er einen Parcours gestaltet, an dessen Ende sein Füllhorn wartet. Der Erste, der in eine der Früchte beißt, wird der neue Herrscher über die Unterwelt.

Eine Reise unter die Erde. Die Geheimnisse der Welt unter uns von Mathieu Burniat und Marc-André Selosse weiterlesen

Unsere einzigartige Insektenwelt. Von Verwandlungskünstlern und beschwingten Fliegern von Josef H. Reichholf und Heinz Schmidbauer

„Das seit Jahrzehnten fortschreitende Verschwinden der Insekten ist ein Alarmsignal, das uns alle angeht.“ (Seite 12)

Josef H. Reichholf und Heinz Schmidbauer stellen in ihren Bildband in Wort und Bild verschiedene Insektenordnungen und -arten vor, z.B. Schmetterlinge, Käfer, Fliegen, Bienen, Wespen, Hummeln, Heuschrecken, Wanzen, Flöhe und Läuse.

Thematisiert werden auch Themen wie Klimawandel, Metamorphose, Wahrnehmung, Anatomie und Mimikry.

Unsere einzigartige Insektenwelt. Von Verwandlungskünstlern und beschwingten Fliegern von Josef H. Reichholf und Heinz Schmidbauer weiterlesen

Vogelreich von Joel Sartore

„Und dabei lässt uns das Buch erst erahnen, welch erstaunliche Vogelvielfalt es auf Erden gibt.
Ob es diese Arten in die Zukunft schaffen, hängt von jedem Einzelnen von uns ab […].“
(Seite 10f)

Ich kenne die früheren Bücher von Joel Sartore (Artenreich, Einzigartig, Arche der Tiere), und Vogelreich ist genauso wunderbar wie die anderen drei Bildbände.

Das Konzept von Vogelreich ist das gleiche wie bei seinen vorherigen Veröffentlichungen: Er fotografiert Tiere vor schwarzem oder weißem Hintergrund und ohne ablenkende Elemente, so dass der Fokus einzig und allein auf den Tieren liegt.

Vogelreich von Joel Sartore weiterlesen

Aufs Land. Wege aus Klimakrise, Monokultur und Konsumzwang von Ernst Paul Dörfler (Hörbuch)

„Wer es immer noch nicht sieht, will es nicht sehen, will weitermachen wie bisher, als könne alles so bleiben, wie es ist, beim Alten.“ (Track 2)

Ernst Paul Dörfler erzählt in Aufs Land von einer Vielzahl an Themen rund um die Themen Klimakrise, Konsummentalität und Umweltschutz, u.a. von Landflucht und Pendlerpauschale, Klimawandel und Selbstzerstörung, Kipppunkten und Golfstrom, Heizen und Stromverbrauch, Mooren und Humuserde, Mikroplastik und Hormonen, Konsum und Minimalismus, Ackerbau und Viehzucht, Fett und Zucker, Beeren und Steinobst, Maronen und Kartoffeln, Lärm und Abgasen, Zoonosen und Corona-Pandemie, Schizophrenie und Waldbaden, Impfungen und Kuhställen, Artenschutz und Klimaschutz, Dorfbrunnen und Dorflinde.

Aufs Land. Wege aus Klimakrise, Monokultur und Konsumzwang von Ernst Paul Dörfler (Hörbuch) weiterlesen

Zerbrechlicher Planet. Zeichen des Klimawandels

„Klimakrise, das sind untergehende Inseln im Pazifik oder afrikanische Städte, denen das Wasser ausgeht oder Waldbrände in Brandenburg. Aber es meint eigentlich nie diese große Ungeheuerlichkeit: das Ende der Welt, wie wir sie kennen, der einzigen, in der wir zu leben gelernt haben.“ (Seite 5)

Für Zerbrechlicher Planet wurden Beispiele für Anzeichen des Klimawandels zusammengetragen. Dabei ist das Buch gegliedert in „Extreme Wetterlagen“ (z.B. tropische Wirbelstürme, Sandstürme), „Globale Erwärmung“ (z.B. schwindende Gletscher, steigende Meeresspiegel), „Wüsten und Trockenheit“ (z.B. sich ausbreitende Wüsten, Dürren), „Kraft des Wassers“ (veränderte Küstenlinien, Hochwasser) und „Verletzte Erde“ (z.B. verschmutzte Luft, abgeholzte Wälder).

Zerbrechlicher Planet. Zeichen des Klimawandels weiterlesen

How to change everything. Wie wir alles ändern können und die Zukunft retten von Naomi Klein (Hörbuch)

„Da sich Naturkatastrophen in Zeiten des Klimawandels mehren, häufen sich nach Wirbelstürmen, Überschwemmungen und Flächenbränden auch solche ungerechten Vorgänge in Politik und Wirtschaft. Aus diesem Grund muss sich eine Bewegung gegen den Klimawandel zugleich auch für soziale und wirtschaftliche Gerechtigkeit einsetzen. Es darf nicht sein, dass von den Krisen diejenigen profitieren, die oft am stärksten zum Klimawandel beitragen.“ (Kapitel 3)

Naomi Klein und Rebecca Stefoff thematisieren in How to change everything das Great Barrier Reef und Fridays for Future, Kipppunkte und Rückkopplungsschleifen, Klima-Modelle und Pariser Abkommen, Neoliberalismus und Wirtschaftswachstum, Hurrikan Katrina und Corona-Pandemie, Armut und Klimaungerechtigkeit, hydraulisches Fracking und Kohlenstoffbudget, James Watt und Smog, Carbon Capture and Storage und Geoengineering, Bäume und Solarzellen, Green New Deal und Sunrise Movement.

How to change everything. Wie wir alles ändern können und die Zukunft retten von Naomi Klein (Hörbuch) weiterlesen

Belletristik und Sachbücher über Klima

In diesem Post liste ich Belletristik und Sachbücher über Klima und Klimawandel auf.

Meine Liste ist selbstverständlich nicht vollständig. Ich würde mich sehr über Ergänzungen und Empfehlungen in den Kommentaren freuen.

In Klammern habe ich diejenigen Bücher gesetzt, die mir nicht so gut gefallen haben, die ich persönlich also nicht empfehlen kann. Mit einem Sternchen versehen habe ich Bücher, die ich selbst noch nicht gelesen, zu denen ich mir somit noch keine eigene Meinung gebildet habe.

Belletristik und Sachbücher über Klima weiterlesen

Das sechste Sterben von Elizabeth Kolbert

„Noch nie zuvor hat eine Spezies so stark in das Leben auf der Erde eingegriffen“

Elizabeth Kolbert erzählt in ihrem Buch von den fünf großen Massenextinktionen, die sich im Oberordovizium, im Oberdevon, an der Perm-Trias-Grenze, am Ende der Trias und an der Kreide-Tertiär-Grenze zugetragen haben, sowie vom sechsten Massensterben, das sich derzeit ereignet und das – anders als die anderen fünf – nicht durch Meteoriteneinschläge, Vulkanausbrüche etc. verursacht wurde, sondern für das der Homo sapiens verantwortlich ist. Das sechste Sterben von Elizabeth Kolbert weiterlesen

Was, wenn wir einfach die Welt retten? Handeln in der Klimakrise von Frank Schätzing

„Jeder dumme Junge kann einen Käfer zertreten. Aber alle Professoren der Welt können keinen herstellen.“ (Arthur Schopenhauer)

Frank Schätzing erzählt in Was, wenn wir einfach die Welt retten? von Wetter und Klima, natürlichem und menschengemachtem Klimawandel, Kipppunkten und Kippelementen, Kaskadeneffekten und chaotischen Veränderungen, Australien und Buschbränden, Abschmelzen der globalen Eismassen und Albedo-Rückkopplung, Golfstrom und El Niño, Destabilisierung der ozeanischen Methanvorkommen und Versauerung der Meere, Monsun und Jetstream, Verschwinden der tropischen Regenwälder und Dezimierung der borealen Wälder, zunehmender Versteppung und Auftauen der Permafrostböden, unbekannten Virengruppen und Zoonosen, Kohle und erneuerbaren Energien, Verbrennungsmotoren und Elektromobilität, Chaostheorie und Attraktoren, Fridays for Future und Coronapandemie, Skeptizismus und Klimaskeptikern, Reptiloiden und Verschwörungstheorien, Reptilienhirn und Neokortex, Spieltheorie und Egoismus, ökologischem Fußabdruck und Konsum, Lösungsansätzen und Rebound-Effekten. Zudem beschreibt er, was wir als Individuen konkret tun können, um gegen den Klimawandel vorzugehen, und welche Forschungsprojekte sich mit der Thematik beschäftigen.

Was, wenn wir einfach die Welt retten? Handeln in der Klimakrise von Frank Schätzing weiterlesen

Unsere schöne, zerbrechliche Welt. Bilder und Berichte eines National Geographic-Fotografen von Peter Essick

„Ich weiß, dass wenn Menschen die Schönheit der Natur sehen und spüren, ihnen auf nachdrückliche Weise die Notwendigkeit vermittelt wird, dass wir auf unseren blauen Planeten achten müssen.“

Peter Essick erzählt in Unsere schöne, zerbrechliche Welt „seine persönlichen Geschichten aus 25 Jahren Reisen in die entlegensten Regionen der Welt“.

Mit seinen Fotografien und Texten stellt Peter Essick relevante Umweltprobleme vor – z.B. Entwaldung, Klimawandel, Atommüll, Verschmutzungen durch Plastik und verschiedene Chemikalien – und schildert seine persönlichen Erfahrungen mit Umweltthemen.

Unsere schöne, zerbrechliche Welt. Bilder und Berichte eines National Geographic-Fotografen von Peter Essick weiterlesen