Alle Beiträge von Infraredhead

Zwangsstörung. Grundlagen – Formen – Interventionen von Charles Benoy und Marc Walter (Herausgeber)

„All dies erscheint bitter, wenn man bedenkt, welch gute Behandlungsmöglichkeiten heute für Zwangsstörungen zur Verfügung stehen. Doch leider erreichen die effektiven Therapiemethoden letztlich nur einen kleinen Teil der Betroffenen.“ (Seite 13f)

Das Buch befasst sich initial mit den Grundlagen der Zwangsstörung: Erscheinungsbild und Klassifikation, Epidemiologie und Verlauf, theoretische Modelle, psychodynamische und systemische Aspekte sowie Neurobiologie.

Danach gehen die Autorinnen und Autoren näher auf die Diagnostik, die Differenzialdiagnosen und Komorbidität ein. Sie befassen sich mit spezifischen Perspektiven (Kindes- und Jugendalter, höheres Lebensalter, kulturspezifische Aspekte) und schließlich mit der Behandlung (kognitiv-verhaltenstherapeutische Ansätze, kognitive Techniken, dritte Welle, Pharmakotherapie, psychosoziale Behandlungsinterventionen, technologiegestützte Behandlung, Einbezug von Angehörigen).

Zwangsstörung. Grundlagen – Formen – Interventionen von Charles Benoy und Marc Walter (Herausgeber) weiterlesen

Auf der Sonnenseite. Wege zu mehr Selbstliebe, Selbstbewusstsein und Selbstwert von Bea Engelmann

„Menschen, die sich selbst lieben […], sind in der Lage, gut zu sich selbst zu sein.“ (Seite 2)

Das Kartenset behandelt die Themen Selbstliebe, Selbstvertrauen, Selbstwertgefühl, Selbstbewusstsein und Selbstverantwortung. Das Booklet gibt Ideen für den Einsatz.

Auf der Sonnenseite. Wege zu mehr Selbstliebe, Selbstbewusstsein und Selbstwert von Bea Engelmann weiterlesen

Kartenset Arbeiten mit Bedürfnissen von Miriam Tölgyesi

„Die Auseinandersetzung mit den eigenen Bedürfnissen fällt nicht allen Menschen leicht. […] Für sich selbst die eigene Bedürftigkeit einzugestehen, muss trainiert werden. Es ist eine Herausforderung, für diese Bedürfnisse beim Gegenüber ein zustehen und diese für eine Zusammenarbeit zu gewinnen, um das Bedürfnis zu stillen.“ (Seite 2)

Das Booklet enthält Informationen zu Bedürfnissen und Methodenvorschläge für den Einsatz. Die Karten bilden eine Vielzahl an Bedürfnissen ab, von Liebe, Zuneigung und Würde über Sicherheit, Durchsetzungsvermögen und Disziplin bis zu Ruhe, Gemeinschaft und Kommunikation.

Kartenset Arbeiten mit Bedürfnissen von Miriam Tölgyesi weiterlesen

Higher Self – Psychedelika in der Psychotherapie von Gregor Hasler

„Damit war die wissenschaftliche Grundlage für die Erforschung der therapeutischen Wirksamkeit von Psychedelika bei Krankheiten geschaffen, bei denen es im Wesentlichen darum geht, die Neuroplastizität zu steigern.“ (Seite 15)

Gregor Hasler erzählt in Higher Self von Ketamin und LSD, schwerer Depression und Therapieresistenz, Wahrnehmung und Bewusstseinserweiterung, Zeiterleben und Leiden, Belohnungen und Werte, Sinnlosigkeit und Sinnerfahrungen, angenehmen Gefühlen und Einsamkeit, Selbst und Identität, Geburt und Nahtoderfahrungen.

Higher Self – Psychedelika in der Psychotherapie von Gregor Hasler weiterlesen

Die Marschallin von Zora del Buono

„Es ist das, was uns Cousins und Cousinen von klein auf verband: die Gewissheit, einer Unglücksfamilie anzugehören.“ (Seite 11)

Als der Erste Weltkrieg ihre Heimat erreicht, flieht die Familie von Zora von Bovec im Sočatal nach Ljubljana, kehrt nach dem Ende des Krieges jedoch in ihr Dorf zurück. Hier trifft Zora ihren späteren Ehemann, Pietro Del Buono, der mit 23 Jahren der jüngste Arzt Italiens ist.

Die beiden heiraten und ziehen ins süditalienische Bari, wo sie ein großbürgerliches Leben führen, aber auch der Partito Comunista d’Italia beitreten, Mussolini und seine Schwarzhemden verabscheuen und gegen den Faschismus kämpfen.

Die Marschallin von Zora del Buono weiterlesen

Im Paradies. Erzählungen von Asta Nielsen und Kat Menschik

„Wie habe ich diese Stadt geliebt!“ (Seite 7)

Asta Nielsen – Schauspielerin und Autorin – liebt Kastanienblüten und besucht aus diesem Grunde den Geigenbauer Herr König, der ihr erzählte, dass vor seiner Villa in Blankendorf ein Kastanienbaum steht.

In einer anderen Geschichte berichtet Nielsen von ihrer Begegnung mit Joachim Ringelnatz und der Zeit, die sie mit ihm auf Hiddensee verbringt.

Im Paradies. Erzählungen von Asta Nielsen und Kat Menschik weiterlesen

Die Geschichte von Doktor Dolittle von Hugh Lofting

„Aber ich mag die Tiere lieber als die >besten Leute<“ (Seite 8)

Doktor Dolittle lebt in einem sehr kleinen Haus mit einem sehr großen Garten, seine Schwester führt den Haushalt, er selbst kümmert sich um den Garten.

Doktor Dolittle mag Tiere sehr und lebt in einer Gemeinschaft mit einer Vielzahl von Arten: Goldfisch, Kaninchen, Mäuse, Eichhörnchen, Igel, Kuh, Pferd, Hühner, Tauben, Lämmer, Ente, Hund, Ferkel, Papagei, Eule.

Die Geschichte von Doktor Dolittle von Hugh Lofting weiterlesen

Lügen über meine Mutter von Daniela Dröscher (Hörbuch)

„Mein Vater fixierte unentwegt den Körper meiner Mutter. Sie versuchte, seine Blicke zu ignorieren, aber es war offensichtlich, wie sehr sie das verunsicherte und betrübte.“ (Track 16)

Ela lebt mit ihren Eltern in einem Dorf im Hunsrück. In der Familie herrscht ein unangenehmes Klima: Die Mutter verheimlicht Ereignisse und Erlebnisse vor ihrem Mann, da sie seine Kritik und seine Beleidigungen fürchtet, der Vater wertet seine Frau permanent wegen ihres Gewichts ab und reduziert sie auf Äußerlichkeiten.

Lügen über meine Mutter von Daniela Dröscher (Hörbuch) weiterlesen

Motivational Interviewing Box mit Fragekarten von Ralf Demmel und Gergely Kemény

„Dennoch möchten wir Sie zum Experimentieren ermutigen.“ (Seite 6)

Die Box enthält insgesamt 150 Karten, sortiert als Agenda Mapping Chart, als Skalen und Value Cart Sort sowie als Leitfragen.

Beispiele für Agenda Mapping-Karten sind z.B. Themen wie Aggression, Bewegung, Drogen, Gesundheit, Haushalt, Kinder, Konzentration, Medien, Psychose, Scheitern, Spiritualität und Trennung.

Die Skalen fragen nach Wichtigkeit und Zuversicht, was auf einer 10-stufigen Skala eingeschätzt werden soll. Die Value Cards thematisieren u.a. Abenteuer/Risiko/Nervenkitzel, Bescheidenheit, Ehrgeiz, Frieden/Sicherheit, Intelligenz/Logik, Nachsicht/Vergebung, Reichtum/Luxus, Selbstlosigkeit sowie Toleranz.

Motivational Interviewing Box mit Fragekarten von Ralf Demmel und Gergely Kemény weiterlesen

Der Untergang des Hauses Usher. Graphic Novel nach Edgar Allan Poe von Andrea Grosso Ciponte

„Unterwegs wurde ich von einem unerträglich trüben Gefühl befallen. Von einem frostigen Erstarren. Von einem Erliegen der Lebenskraft. Einer hilflosen Traurigkeit der Gedanken.“ (Seite 8f)

Aufgrund eines Briefes von seinem Freund Roderick reist der namenlose Ich-Erzähler zu dessen Anwesen, dem Haus Usher, wo der Freund gemeinsam mit seiner Schwester lebt.

Roderick scheint an einer Geisteskrankheit zu leiden, ist nervös und leidet unter Erregungszuständen. Als seine an Katalepsie erkrankte Schwester, Lady Madeline, stirbt und von Roderick beerdigt wird, verändert sich dieser mehr und mehr, vernachlässigt und vergisst seine üblichen Beschäftigungen.

Der Untergang des Hauses Usher. Graphic Novel nach Edgar Allan Poe von Andrea Grosso Ciponte weiterlesen