Schlagwort-Archive: Sachbuch

Waldwissen. Vom Wald her die Welt verstehen. Erstaunliche Erkenntnisse über den Wald, den Menschen und unsere Zukunft von Peter Wohlleben und Pierre L. Ibisch

„Anhand faszinierender Beispiele aus der Natur zeigen sie das ungeahnte Zusammenspiel der Pflanzen, Tiere, Mikroben, Viren und Pilze auf – eine Welt, in der kein Element ohne das andere existieren kann. Auch wir Menschen nicht.“ (Klappentext)

Peter Wohlleben und Pierre L. Ibisch erzählen in ihrem Buch von der Bedeutung des Waldes und vom (Öko-) System Wald, von Wood Wide Web und Mykorrhiza, Sonnenenergie und Kohlendioxid, Wasserspeicher und Klimakrise, Nadelwald und Laubwald, Wildnis und Forstwirtschaft, Gesundheit und Krankheit, Auflichtung und Rehen, Wolf und Luchs, Jagd und Landwirtschaft, Waldbrand und Kahlschlag, Waldbewirtschaftung und Maschineneinsätzen.

Waldwissen. Vom Wald her die Welt verstehen. Erstaunliche Erkenntnisse über den Wald, den Menschen und unsere Zukunft von Peter Wohlleben und Pierre L. Ibisch weiterlesen

Schreibers Naturarium von Jasmin Schreiber

„Dieses Buch ist kein Naturführer im eigentlichen Sinne. Es ist ein Naturlesebuch, das uns durch die zwölf Monate und vier Jahreszeiten eines Kalenderjahres führt. Wir gehen spazieren und bücken uns mal hier und mal dort, treten da drüben näher ran oder graben auch mal was um.“ (Seite 14f)

Jasmin Schreiber erzählt in ihrem wunderbar (und selbst) illustrierten Buch von allerlei Tieren, Pflanzen, Pilzen und Mikroorganismen, erwähnt z.B. Moose, Asseln, Dachse, Biber, Tauben, Huflattich, Haselnuss, Erdkröten, Igel, Schwalben, Schmetterlinge, Rotkehlchen, Ringelnattern, Eichen-Prozessionsspinner, Flechten, Ameisen, Libellen, Fingerhut, Weißstörche, Mauersegler, Feldhasen, Bienen, Hummeln, Wespen, Spinnen, Kraniche, Kegelrobben und Hirsche.

Schreibers Naturarium von Jasmin Schreiber weiterlesen

Lebendige Nacht. Vom verborgenen Leben der Tiere von Sophia Kimmig

„Unsere ganze Geschichte ist bloß die Geschichte des wachenden Menschen. An die Geschichte des schlafenden hat noch niemand gedacht.“ (Seite 22)

Sophia Kimmig erzählt in Lebendige Nacht von Tagfaltern und Nachtfaltern, Zapfen und Stäbchen, Siebenschläfern und Glirarium, Megazostrodon und Sauriern, Füchsen und Eulen, Zugunruhe und Mondphasen, Leuchtkäfern und Biolumineszenz, Fledermäusen und Ultraschall, Thalamus und Amygdala, Nyktophobie und künstlichem Licht, Nachtleben und Walpurgisnacht, Waschbären und Supertastsinn, Lichtverschmutzung und Milchstraße, Schlaf und Sprache.

Lebendige Nacht. Vom verborgenen Leben der Tiere von Sophia Kimmig weiterlesen

Faultiere. Ein Portrait (Naturkunden) von Tobias Keiling und Heidi Liedke

„Dennoch fühlt es sich so an, als würde die Zeit sehr schnell vergehen, wenn man einem Faultier begegnet, und man fühlt sich gehetzt im Vergleich zu diesem entschleunigten Tier.“ (Seite 7)

Tobias Keiling und Heidi Liedke erzählen in ‚Faultiere. Ein Portrait‘ von Zoo und freier Wildbahn, Langsamkeit und Gesang, Christentum und Namensgebung, Reiseberichten und Faultierbildern, Unbeweglichkeit und Mangelhaftigkeit, Megatherium und Evolution, Faultierschrumpfkopf und Stuhlgang.

Faultiere. Ein Portrait (Naturkunden) von Tobias Keiling und Heidi Liedke weiterlesen

Die Illusion der Vernunft. Warum wir von unseren Überzeugungen nicht zu überzeugt sein sollten von Philipp Sterzer

„Es ist das Phänomen, dass Menschen, aus welchen Gründen auch immer, ungeachtet der verfügbaren Fakten und gegen jede Wahrscheinlichkeit, mit unerschütterlicher Gewissheit auf ihren Überzeugungen beharren.“

Philipp Sterzer erzählt in seinem Buch von bistabilen Rhythmen und Kippfiguren, deskriptiven und normativen Überzeugungen, unerschütterlichen Meinungen und Wahn, Grad der Gewissheit und Evidenz, rationalen und irrationalen Begründungen, Konsistenzprinzip und epistemischer Rationalität, Religion und Verschwörungstheorien, Halo-Effekt und emotionaler Beweisführung, konzeptionellem Konservatismus und Confirmation Bias, Schizophrenie und Vulnerabilitäts-Stress-Modell, proximaten und ultimaten Ursachen, Evolutionstheorie und Selektionsvorteil, evolutionärem Paradoxon der Schizophrenie und Kontinuitätshypothese der Schizophrenie, Fehlermanagementtheorie und Fitness, innerem Modell und Vorhersagefehler, Bottom-up und Top-down, Predictive-Processing-Theorie und Hohlmaskenillusion, Sakkaden und Mismatch Negativity, Dopamin und abberanter Salienz, Rauchmelderprinzip und Scherbolzenprinzip, Unsicherheitstoleranz und Corona-Pandemie.

Die Illusion der Vernunft. Warum wir von unseren Überzeugungen nicht zu überzeugt sein sollten von Philipp Sterzer weiterlesen

Kurze Geschichte der Psychiatrie von Burkhart Brückner

„Geschichtsloses Handeln wäre blind gegenüber den historischen Erfahrungen, und die aktive Aneignung der Geschichte schärft das Bewusstsein für die professionelle Verantwortung.“ (Seite 9)

Burkhart Brückner erzählt in seinem Buch von der Geschichte der Psychiatrie vom Altertum über das Mittelalter, die Renaissance, den Absolutismus und die Aufklärung bis zum 19. und 20. Jahrhundert.

Das Buch enthält zudem 36 Abbildungen in s/w, die das Geschriebene unterstreichen und veranschaulichen, am Ende jedes Kapitels weiterführende Literaturempfehlungen sowie ein umfangreiches Literaturverzeichnis am Ende des Buches.

Kurze Geschichte der Psychiatrie von Burkhart Brückner weiterlesen

Psychologie to go! Wie verrückt sind wir eigentlich? von Franca Cerutti

„Durchbrich den paläolithischen Fluch!“

Die Psychologische Psychotherapeutin Franca Cerutti berichtet jede Woche in ihrem Podcast „Psychologie to go!“ über psychische Störungen, ihre Behandlung und wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema.

In ihrem ersten Buch erzählt Cerutti von den drei häufigsten psychischen Störungen: Angststörungen, depressiven Störungen und Sucht (am Beispiel der Alkoholabhängigkeit).

Psychologie to go! Wie verrückt sind wir eigentlich? von Franca Cerutti weiterlesen

Die Kunst der Intervention. 22 Therapeutinnen und Therapeuten im Gespräch von Uwe Britten (Herausgeber)

„Therapeutinnen und Therapeuten können nicht nicht intervenieren.“ (Seite 9)

Uwe Britten hat für sein Buch eine Menge Personen zusammengetragen, die mir namentlich bereits bekannt waren und die Experten für die jeweiligen Themen sind.

So findet man z.B. Ausführungen von Andreas Knuf zu Emotionsausdruck, von Gitta Jacob zu Therapiefallen, von Friederike Schmidt-Hoffmann zu Psychosen, von Stefan Weinmann zu therapeutischen Settings, von Claas-Hinrich Lammers zu Narzissmus, von Ewald Rahn zur Borderline-Persönlichkeitsstörung und von Tobias Teismann zu Suizidalität.

Die Kunst der Intervention. 22 Therapeutinnen und Therapeuten im Gespräch von Uwe Britten (Herausgeber) weiterlesen

Der Supermarkt-Kompass. Informiert einkaufen, was wir essen von Thilo Bode (Hörbuch)

„Billig ist nicht schlecht, teuer ist nicht gut.“ (Klappentext)

Thilo Bode erzählt in seinem (Hör-) Buch von Marktanteil und Preisdruck, Eigenmarken und Nachhaltigkeit, Zusatzstoffen und Bäckerhandwerk, Gentechnik und Bioalternative, Pestiziden und Mehrfachrückständen, Klasse 1 und krummen Dingern, Plastikabfällen und Tiefkühlkost, Aquakulturen und Schwermetallbelastung, Erdbeeren und Äpfeln, Fruchtsaft und Fruchtsaftgetränk, Marmelade und Honig, Geschmacksverstärkern und Süßstoffen, Gütesiegeln und Gesundheitswerbung, Milch und Eiern, Fleisch und Wurst, Olivenöl und Mineralöl, Salz und Zucker, vegan und vegetarisch, Nahrungsergänzungsmitteln und Superfoods.

Der Supermarkt-Kompass. Informiert einkaufen, was wir essen von Thilo Bode (Hörbuch) weiterlesen

Böse Bäume. Wie sie töten, stehlen, Feuer legen – die dunkle Seite unserer liebsten Waldbewohner von Markus Bennemann

„[…] auch Bäume selbst tun sich jede Menge Böses, Gemeines und ausgesprochen Grausames an.“ (Seite 10f)

Markus Bennemann erzählt in Böse Bäume von Würgefeige, Walnuss, Akazie, Buche, Eukalyptus, Götterbaum, Albino-Redwood, Mistel, Sandelholzbaum, Tamariske, Eibe und Manchinelbaum.

Böse Bäume. Wie sie töten, stehlen, Feuer legen – die dunkle Seite unserer liebsten Waldbewohner von Markus Bennemann weiterlesen