
„Es waren bis heute mehr Menschen im All als in der Tiefsee. Die Oberfläche des Mondes, ja sogar die ausgetrockneten Seen des Mars kennen wir besser. In der Tiefsee ist das Leben wie ein Traum, aus dem man nur langsam erwacht.“
Die langjährigen Freunde Morton und Hugo machen sich mittels Schlauchboot auf den Weg in den Nordatlantik, um dort einen Eishai zu fangen. Während sie darauf warten, dass ein Fisch auftaucht, erzählt Morten A. Strøksnes vom Meer und all seinen Facetten: von Mythen und Legenden, Leben in der Tiefsee und Biolumineszenz, Walen und Walfang, Winden und Seefahrt, Sternbildern und der Entstehung des Universums, Literatur und Expeditionen, Leuchttürmen und Seeungeheuern, Lofoten und Fossilien, Seeigeln und Springflut, Massensterben und Evolution. Das Buch vom Meer von Morten A. Strøksnes (Hörbuch) weiterlesen
„Immer geht es also um die ewigen Kreisläufe. Und alles im Meer ist vernetzt und bewegt sich, vertikal oder horizontal, aus eigener Kraft oder getragen von den Strömungen. Produzenten, Konsumenten und Zersetzer tun sich zusammen, um Größeres zu schaffen. Alles ist mit allem verbunden. Der Ozean ist ein großes Netzwerk des Lebens.“ (Seite 95)
„Wer sich in die unerforschten Weiten des Pazifiks wagte, riskierte also Schiffbruch, Meuterei, Kriege, Krankheiten, Durst, Hunger und die besonders heimtückische Mangelernährung.“

„Hier wurde ein Alptraum Wirklichkeit.“
In diesem Post liste ich Bücher über das Universum auf.
„Eines möchte ich von vornherein klarstellen: Ich weiß nicht, ob die Idee stimmt.“
Mark Emmerich und Sven Melchert erzählen in Alles über Astronomie von der Geschichte der Astronomie, der (Weiter-) Entwicklung von Teleskopen, von Missionen, unserem Sonnensystem, der Milchstraße, Exoplaneten, Galaxien, der Entstehung des Universums sowie von Himmelsbeobachtung und Astrofotografie.