Schlagwort-Archive: illustriert

Stimmen im Kopf. Wie ich lernte, meine Schizophrenie zu akzeptieren, zu verstehen und gut mit ihr zu leben von Matthew Johnstone und Lauren Kennedy West

„Dieses Buch verfolgt einen einzigartigen Ansatz, denn es erklärt nicht nur Symptome und wichtige Fakten, sondern es beschäftigt sich auch eingehend mit den Gefühlen und Stimmungen, die Menschen mit Schizophrenie oft erleben.“ (Vorwort von Matthew Johnstone)

Dieses Buch enthält Illustrationen von Matthew Johnstone und Erfahrungen von Lauren Kennedy West, die selbst an einer schizoaffektiven Störung leidet und den YouTube-Kanal „Living well with schizophrenia“ betreibt.

Das kleine Buch vermittelt knappe Informationen über Schizophrenie, z.B. zur Prävalenz, zu Minus- und Plussymptomatik und kognitive Funktionen sowie zum Weg der Akzeptanz und Genesung, d.h. wie man trotz Diagnose ein gutes, erfüllendes, zufriedenes Leben führen kann.

Stimmen im Kopf. Wie ich lernte, meine Schizophrenie zu akzeptieren, zu verstehen und gut mit ihr zu leben von Matthew Johnstone und Lauren Kennedy West weiterlesen

Das Geschenk des Kolibris von Sy Montgomery

„Alles an einem Kolibri ist hauchzart. Die winzigen Knochen sind äußerst porös, die Beine dünner als Zahnstocher, die Zehen fein wie Stickgarn.“ (Seite 8f)

Sy Montgomery hilft der Vogelretterin Brenda Sterburn, die schon viel Erfahrung mit Kolibrirettungen hat und sich aktuell um zwei verwaiste, hummelgroße Kolibriküken – Zuni und Maya – kümmert.

In Das Geschenk des Kolibris erzählt Montgomery von Artensterben und Klimawandel, Nahrung und Federkleid, Kolibrihege und Entlassen in die Freiheit, Fliegen und Evolution.

Das Geschenk des Kolibris von Sy Montgomery weiterlesen

Hirsche. Ein Portrait (Naturkunden) von Wilhelm Bode

„Versucht man das verwickelte Knäuel der Beziehung von Mensch und Hirsch aufzurollen, muss man weit in die Menschheitsgeschichte zurückblicken: bis in die Altsteinzeit (Paläolithikum) vor 3,5 Millionen Jahren.“ (Seite 33)

Wilhelm Bode erzählt in seinem Portrait von Bambi und Frida Kahlo, Verbreitung und Geweihen, Rudeln und Rivalitäten, Sammlern und Jägern, Jagdlust und Hubertuslegende, Gemälden und Fabeln, Testosteron und Brunftschreien.

Hirsche. Ein Portrait (Naturkunden) von Wilhelm Bode weiterlesen

The Harry Potter Wizarding Almanac von J.K. Rowling

„It‘s our choices, Harry, that show what we truly are, far more than our abilities.“ (Seite 29)

Dieses Buch enthält Informationen über Hexen und Zauberer (z.B. Harry Potter, Luna Lovegood, Albus Dumbledore, Draco Malfoy, Severus Snape und Lord Voldemort), über Muggle-Abwehr, Kommunikationsmöglichkeiten, den Fahrenden Ritter und Quidditch, über die Winkelgasse, Zauberstäbe von Ollivander, den Fuchsbau, das Haus am Grimmauldplatz 12 und das Dorf Hogsmeade, über die Häuser, die Geister, die Lehrer und die Fächer in Hogwarts, über Dumbledores Armee, den Patronus, Zaubertränke, das Zaubereiministerium, die Mysterienabteilung, den Orden des Phönix, den Verbotenen Wald und vieles mehr.

The Harry Potter Wizarding Almanac von J.K. Rowling weiterlesen

Das Wesentliche. Die 100 wichtigsten Lebensmittel aus der Natur von Rainer Schillings

„ein Tor zu einer bewussteren und vielseitigeren Ernährung“ (Seite 9)

Im Buch werden die 100 wichtigsten Lebensmittel aus der Natur vorgestellt, gegliedert in Beerenobst, Kernobst, Schalenobst, Steinobst, Wildobst, Südfrüchte, Fruchtgemüse, Stängelgemüse, Blatt- und Stielgemüse, Blütengemüse, Getreide, Samen, Hülsenfrüchte, Knollen, Rüben, Kohl, Zwiebelgemüse, Pilze, Kräuter, Gewürze und Getränke.

Das Wesentliche. Die 100 wichtigsten Lebensmittel aus der Natur von Rainer Schillings weiterlesen

Lebenskünstler. Von frostfesten Fischen, radioaktivitätsresistenten Bärtierchen und selbstheilenden Amphibien von Russ Hodge und Kat Menschik

„Kats Kunst diente mir beim Schreiben als Inspiration.“ (Seite 7)

Russ Hodge stellt in seinem Buch ganz besondere Tiere vor, die sich an widrige Lebensumstände angepasst haben, z.B. Nacktmull, Eisfisch, Axolotl, Bärtierchen, Kolibri und Nachtigall.

Lebenskünstler. Von frostfesten Fischen, radioaktivitätsresistenten Bärtierchen und selbstheilenden Amphibien von Russ Hodge und Kat Menschik weiterlesen

Das große Buch der Astronomie. Der ultimative Atlas mit mehr als 200 Karten, Tabellen und Diagrammen

„Diesem Buch liegt der Gedanke zugrunde, dass astronomisches Wissen das Gefühl des bloßen Staunens auf eine neue Ebene heben kann. Lassen Sie in einer sternenklaren Nacht einfach die Tatsache auf sich wirken, dass das von Ihnen wahrgenommene Licht seine Quelle lange vor Ihrer Geburt verlassen hat. Sie blicken gerade weit zurück in die Vergangenheit, Tausende, ja Millionen von Jahren.“ (Seite 7)

Das große Buch der Astronomie ist gegliedert in „Sterne“ (z.B. Lebenszyklen von Sternen), „Sonne, Mond und Erde“, „Das Sonnensystem“ (z.B. Ursprünge, Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun, Zwergplaneten), „Der Nachthimmel“ (z.B. Orientierung am Nachthimmel, Sternbilder), „Himmlische Sehenswürdigkeiten“ (z.B. Meteore und Kometen, Deep-Sky-Juwelen, Supernovae, Himmelsglühen), „Den Sternen nah“ (z.B. Archäoastronomie, Astrotourismus) und „Neue Horizonte“ (z.B. kosmische Nachbarschaft, Suche nach Leben).

Das große Buch der Astronomie. Der ultimative Atlas mit mehr als 200 Karten, Tabellen und Diagrammen weiterlesen

Geht’s eigentlich nur mir so? Wahre Geschichten über ungebetene Gefühle von Jana Kreisl

„Unser Leben ist vielschichtig. Voller Graustufen.“ (Seite 10)

Wir alle kennen Erlebnisse und Gefühle, von denen wir gerne anderen erzählen möchten, damit wir sie aus dem Kopf kriegen oder unsere Gedanken sortieren können, für die wir uns aber manchmal schämen, so dass das mit dem Erzählen gar nicht so einfach ist.

Früher ging man mit solchen Themen zur Beichte, und aus diesem Grunde entwickelte Jana Kreisl den Beicht-O-Mat, mit dem sie durch Deutschland reiste.

Geht’s eigentlich nur mir so? Wahre Geschichten über ungebetene Gefühle von Jana Kreisl weiterlesen

Weiße Nächte von Fjodor Michailowitsch Dostojewski

„Zu Freundschaft bin ich bereit, hier meine Hand darauf… Aber verlieben dürfen Sie sich nicht, ich bitte Sie!“ (Seite 26)

Der 26-jährige, schüchterne Ich-Erzähler lebt bereits seit acht Jahren in Petersburg, hat in der Stadt aber kaum Bekannte. Als zu den weißen Nächten kaum noch jemand in der Stadt ist, sondern Zeit in der Datscha verbringt, fühlt er sich von allen verlassen, die er von Streifzügen durch Petersburg kennt, die ihn aber nicht kennen.

Eines Nachts sieht er eine Frau, die am Geländer des Kanals lehnt, er begleitet sie schließlich, die beiden kommen ins Gespräch.

Der Ich-Erzähler und die 17-jährige Nastenka verabreden sich für die kommende Nacht und erzählen sich gegenseitig die Geschichte ihres Lebens.

Weiße Nächte von Fjodor Michailowitsch Dostojewski weiterlesen