Schlagwort-Archive: Abenteuer

Ein Jahr in Madrid. Reise in den Alltag von Anne Grüttner

„De Madrid al cielo, y un agujerito para verlo.“ (Seite 189)

Anne Grüttner hat ein paar Jahre in Südamerika gelebt, doch nun zieht es sie wieder nach Europa. Zusammen mit ihrem Mann entscheidet sie sich für ein Leben in Madrid, wo sie erst einmal für ein Jahr wohnen möchten.

Architektur in Infrarot, Madrid (2016)
Palacio Real in Infrarot, Madrid (2016)
Palacio Real, Infrarot, Madrid (2016)
Säulen, Infrarot, Madrid (2016)

In Ein Jahr in Madrid erzählt Grüttner von Alcobendas und La Moraleja, Steuernummer NIE und Portero, Puerta del Sol und Plaza Mayor, Conjuntada und Nagelstudios, Prado und Palacio Real, El Escorial und Valle de los Caídos, Francisco Franco und Juan Carlos, Urbanización und Pueblo, Schweineschnauze und Eintopf, Mittagspause und ARHOE, Katalonien und Nationalismus, Gesundheitszentrum und Fehltagen, Silvester und Reyes Magos, Fluchen und Germanofobia, Verboten und Bußgeldern, Tapas und Parque del Retiro, Matanza und Stierkampf.

Palacio de Cibeles, Infrarot, Madrid (2016)
Palacio de Cibeles, Infrarot, Madrid (2016)

Ein Jahr in Madrid. Reise in den Alltag von Anne Grüttner weiterlesen

Ein Jahr in Barcelona. Auswandern auf Zeit von Barbara Baumgartner

„Man kann nichts tun, als demütig abzuwarten, bis das Unheil vorübergeht“

Barbara Baumgartner und ihr Mann ziehen ohne viel Vorbereitung, ohne Spanisch-Kenntnisse und ohne Freunde in der Stadt nach Barcelona.

In Ein Jahr in Barcelona erzählt die Autorin von Eixample und Barri Gòtic, Spanisch und Català, Tibidabo und Montjuϊc, Sagrada Familia und Gaudí, Rambla und Raval, Fahrradfahren und Corridas de toros, Kirchen und Kinos, Taschendieben und Einbrechern, Bauboom und Behördengängen, Bochorno und Orxata, Parc Güell und Pedro Almodóvar. Ein Jahr in Barcelona. Auswandern auf Zeit von Barbara Baumgartner weiterlesen

Mit 80 Schutzengeln durch Afrika von Lois Pryce

„Ich fühlte mich fast von Gabun verraten. Was ging hier vor? Wo war das richtige Afrika geblieben, das Afrika der unpassierbaren Straßen, der kilometerweiten Schlammbäder, waffenschwingenden Soldaten und schießwütigen Banditen?“ (Seite 235)

Lois Pryce macht sich auf den Weg von England zur Südspitze Afrikas. Mit ihrem Motorrad fährt sie (größtenteils allein) durch Tunesien, Algerien, den Niger, Nigeria, Kamerun, Gabun, die Republik und die Demokratische Republik Kongo, Angola, Namibia und Südafrika. Mit 80 Schutzengeln durch Afrika von Lois Pryce weiterlesen

Fettnäpfchenführer Australien von Markus Lesweng

„In diesem unkomplizierten Land kann doch eigentlich nichts schiefgehen. Oder?“ (Klappentext)

Markus Lesweng erzählt in seinem Fettnäpfchenführer Australien anhand von zwei verschiedenen Personen (der recht unvorbereiteten Backpackerin Anna und dem organisierten, aber sozial etwas trampeligen IT-ler Steffen), wie sie sich in bestimmten Situationen verhalten haben, was dabei konkret schiefgegangen ist und wie man es besser/richtig machen kann.

Lesweng spricht dabei verschiedene Themen an, z.B. Reisezeit und Vorbereitung, Anreise und Einreise, Selters und Vegemite, Hotel und Hostel, Jetlag und Partyleben, BYO und Trinkgeld, tall poppy syndrome und Humor, Spinnen und Schlangen, Kängurus und Koalas, Großstädte und Outback, Bushaltestellen und roadtrains, Mieten und Kaufen, Kröten und Kaninchen, Surfen und Fluchen, WLAN und Wasserverbrauch, Alkohol und Chlamydien, Aboriginals und Migranten. Fettnäpfchenführer Australien von Markus Lesweng weiterlesen

Der Mann, der den Tod auslacht von Philipp Hedemann

„Ich habe eine jahrtausendealte Kultur kennengelernt und spektakuläre Landschaften gesehen. Ich habe Freunde gefunden, ich habe gelacht, ich habe den Kopf geschüttelt, ich habe geflucht, ich habe manchmal die Hoffnung aufgegeben und sie meist schnell wieder gewonnen, ich habe Angst und Freude empfunden. Verstanden habe ich Äthiopien immer noch nicht. Aber ich habe mir Mühe gegeben.“ (Seite 11)

Philipp Hedemann gibt seinen Redakteursjob in London auf und zieht nach Addis Abeba, wo seine Freundin einen Job in der Entwicklungshilfe angenommen hat. Er selbst reiste als freier Korrespondent durch Äthiopien und erzählt in Der Mann, der den Tod auslacht von Hyänenfütterung und Haile Selassie, Lachseminaren und Schwermut, Mittelalter und Moderne, Haile Mariam und Sozialismus, Armut und Träumen, Schuhputzern und Kinderarbeit, Injera und Qat, Christentum und Scharlatanen, Hochschulstudium und Arbeitslosigkeit, Bundeslade und trampenden Mönchen, Goldrausch und Straßenkindern, Danakil und Genitalverstümmelung, Hungersnot und Teff, Rastafari und Marihuana, Lippentellern und mingi-Kindern. Der Mann, der den Tod auslacht von Philipp Hedemann weiterlesen

Gebrauchsanweisung für Iran von Bita Schafi-Neya

„Iran ist authentisch, ein Land, keine Kulisse. Es gibt hier so viele verkannte, so viele unbekannte Dinge, und ich hoffe, dass sich der ein oder andere Leser, die ein oder andere Leserin auf den Weg macht, sie zu entdecken.“ (Seite 12)

Bita Schafi-Neya, deren Vater Iraner und die in Deutschland aufgewachsen ist, bereist mindestens einmal im Jahr ihre zweite Heimat Iran und erzählt in ihrer Gebrauchsanweisung für Iran von Teheran und Elburs-Gebirge, Nasen-OPs und Straßenverkehr, Skifahren und Ramadan, Sunniten und Schiiten, Dating und Partys, Unbeschwertheit und Höflichkeit, Schah und Islamischer Revolution, Mossadegh und USA, Chai und Dugh, Taarof und Miniaturmalerei, Imam-Platz in Isfahan und Safawiden, Basaren und Karawansereien, Täbris und Kandovan, Schiras und Hafis, Yalda-Nacht und Nowruz, Kaspischem Meer und Kavier, Transiranischer Eisenbahn und Carnet de Passage, Yazd und Zoroastriern, Atomanlage Natanz und Atomabkommen. Gebrauchsanweisung für Iran von Bita Schafi-Neya weiterlesen

In eisige Höhen. Das Drama am Mount Everest von Jon Krakauer

„Zwischen Qual und Vergnügen bestand ein dermaßen eklatantes Mißverhältnis, wie ich es noch auf keinem anderen Berg erlebt hatte.“

Jon Krakauer wurde 1996 von der Zeitschrift „Outside“ nach Nepal geschickt, um über die Kommerzialisierung des Bergsteigens am Mount Everest zu schreiben. Er schließt sich einer geführten Tour an und steht schließlich selbst auf dem Gipfel. Doch dann geschieht eine Katastrophe: Aufgrund eines Schneesturms sterben mehrere Mitglieder verschiedener Expeditionen. In eisige Höhen. Das Drama am Mount Everest von Jon Krakauer weiterlesen

Miss Everest von Bonita Norris

„Physisch hatte ich keine Energie mehr, keine Fettreserven oder Kalorien aus der Nahrung, ich hatte nichts getrunken und nicht geschlafen. Ich hatte einzig das Versprechen an mich selbst, dass ich ganz bestimmt dorthin gelangen würde, wo ich schon so lange hin wollte. Dafür musste ich nur weiter die kleinen Schritte machen.“ (Seite 160)

Mit Beginn der Pubertät entwickelt Bonita Norris eine Bulimia nervosa, die sie mehrere Jahre begleitet, bis sich die Britin darauf besinnt, was ihr früher gut getan hat: das Laufen. Sie beginnt wieder mit Langstreckenläufen, lässt die Bulimia nervosa zurück und steigert ihre Leistung immer mehr.

Als Norris einen Vortrag über eine Mount Everest-Besteigung besucht, wächst in ihr die Idee, dass sie selbst zum höchsten Berg der Erde aufbrechen möchte, obwohl sie noch nie auf einem Berg stand. Doch sie hält unbeirrbar an ihrem Traum fest, lernt Klettern und nähert sich so Schritt für Schritt dem Mount Everest.

Im Jahre 2009 bricht die 21-jährige Norris schließlich auf zum Manaslu, dem achthöchsten Berg der Erde. Es ist ihr erster 8000er und eine Art Generalprobe für den Mount Everest, den sie im Jahr darauf besteigt. Miss Everest von Bonita Norris weiterlesen

Gebrauchsanweisung für die Alpen von Bene Benedikt

„Wer behauptet, der Weg sei das Ziel, hat sich entweder verlaufen, ist so spät aufgestanden, dass er den Gipfel vergessen kann, ist ein Heuchler oder einfach nur ein Spaziergänger.“

Bene Benedikt ist Chefredakteur der Zeitschrift „ALPIN“ und erzählt in seiner Gebrauchsanweisung für die Alpen von Bergführern und Hüttenwirten, Bergsteigern und Touristen, Seilbahnen und Alpenpässen, Käsereien und Brauereien, Abstürzen und Unfällen, Gletscherrückgang und Naturerbe, Äpfeln und Wein, Kunst und Kultur, Schnee und Skifahren, Reinhold Messner und Hans Kammerlander. Gebrauchsanweisung für die Alpen von Bene Benedikt weiterlesen