Schlagwort-Archive: Abenteuer

Tatsächlich Transsilvanien. Aus dem verrückten Alltag einer bayerischen Auswandererfamilie von Rita Klaus

„Rumänien ist mehr als ein Abenteuer. Rumänien ist das wilde Kind, das sich erst abwendet und bockt, nur um sich einem dann umso heftiger ans Bein zu klammern und nie wieder loszulassen.“ (Seite 284)

Rita Klaus, ihr Ehemann und ihre vier Kinder brauchen nach dem ersten Corona-Jahr dringend einen Neuanfang und ein Abenteuer. Sie kaufen eine Villa mitten in Rumänien und ziehen mit Sack und Pack nach Transsilvanien.

In Tatsächlich Transsilvanien erzählt Klaus von Steuernummer und Korruption, Brunnenwasser und Plumpsklo, Vampiren und Striegen, Gastfreundschaft und Kartoffelsäcken, Schlachtfest und Schweinehaut, Likör und Wein, Fleischwolf und Fermentierung, Störchen und Sprache, Schwalben und Katzen, Braunbären und Wölfen, Feuer und Frost, Schule und Arbeit, Weihnachten und Märzchen.

Tatsächlich Transsilvanien. Aus dem verrückten Alltag einer bayerischen Auswandererfamilie von Rita Klaus weiterlesen

Norwegen. Eine Augenreise von Brice Portolano

„Möglicherweise sind die vielen Tage, die sie in der freien Natur verbringen, der Grund, dass Norwegen auf der Liste der glücklichsten Nationen der Welt einen Spitzenplatz einnimmt.“ (Seite 7)

Nach einer knappen Einführung werden in Norwegen. Eine Augenreise verschiedene Städte und Regionen des Landes vorgestellt: Oslo, der Süden (Sørlandet und Telemark), Bergen und die Fjorde, die Fjorde im Westen, die Mitte und Trondheim, Lofoten und Vesterålen, Finnmark sowie Spitzbergen.

Norwegen. Eine Augenreise von Brice Portolano weiterlesen

aWay. Wie ich nichts mehr zu verlieren hatte und per Anhalter von London nach Australien reiste von Nic Jordan

„Ich hatte nicht viel zu verlieren. Ich meine, was war das Schlimmste, was passieren konnte? In der Theorie musste man etwas haben, woran man festhalten möchte, um Angst vor Verlust zu spüren, und ich hatte momentan nicht das Gefühl, dass es in meinem Leben so etwas gab.“ (Seite 7)

Nic Jordan will nach einer schmerzhaften Trennung London verlassen und beschließt, die Welt allein zu bereisen.

In aWay erzählt sie von ihrem Leben und ihren Reisen, von Verlusten und Schmerz, von dem Unterschied zwischen Alleinsein und Einsamkeit, von Couchsurfing und Zelten, Freiheit und Verpflichtungen, Intuition und Gefahr, schönen und gefährlichen Begegnungen.

Jordan trampt vom Vereinigten Königreich durch Frankreich, Belgien, Deutschland, Tschechien, Polen, Schweden, Norwegen, Finnland, Russland, die Mongolei, China, Vietnam, Kambodscha, Thailand, Malaysia und Indonesien bis nach Australien.

aWay. Wie ich nichts mehr zu verlieren hatte und per Anhalter von London nach Australien reiste von Nic Jordan weiterlesen

Lonely Planet Legendäre Roadtrips in Europa

„Dieses Buch vermittelt neue Ideen, Europa auf der Straße zu erkunden, unter Berücksichtigung nachhaltigerer Optionen.“ (Seite 6)

Das Buch ist in die vier Himmelsrichtungen gegliedert und schlägt zahlreiche Reisen in verschiedenen Ländern Europas vor: Südeuropa (z.B. Bergstraßen auf Mallorca, Neapel und Amalfiküste, Tour durch Westkreta), Westeuropa (z.B. Route Napoleon, von Oxford durch die Cotswolds nach Bath, Schlösser im Loire-Tal, Großglockner-Hochalpenstraße), Nordeuropa (z.B. Lofoten, Westküste Jütlands) und Osteuropa (z.B. Route 59 durch die Slowakei, Tour durch Transsilvanien, böhmische Biertour).

Lonely Planet Legendäre Roadtrips in Europa weiterlesen

Lonely Planet Europa ohne Flieger. 80 inspirierende und nachhaltige Reiseideen

„Seit dem Aufkommen der Billigflieger sind immer mehr Ziele preiswert und schnell zu erreichen.

Inzwischen macht sich die Kenntnis breit, dass damit auch einiges verlorengegangen ist.“ (Seite 4)

Das Buch enthält eine große Bandbreite an Reisen zu verschiedenen europäischen (und nordafrikanische) Destinationen, wobei das Buch in kürzere (etwa 1 Woche) und längere Reisen (mindestens 2 Wochen) unterteilt ist. Die beschriebenen Reisen kommen mit vielen Alternativrouten, so dass man von unterschiedlichen Orten starten oder natürlich auch nur einen Teil der Reise machen kann.

Lonely Planet Europa ohne Flieger. 80 inspirierende und nachhaltige Reiseideen weiterlesen

Wie Buddha im Gegenwind. Eine Kündigung, 22 Länder und ein besonderer Reisebegleiter von Gabriela Urban

„Am Anfang braucht man oft Mut, um am Ende glücklich zu sein.“ (Seite 20)

Gabriela Urban bekommt direkt nach der Elternzeit die Kündigung auf den Tisch, findet keinen neuen Job und beschließt, sich in die Welt zu wagen und zusammen mit ihrem Sohn zu reisen.

In Wie Buddha im Gegenwind erzählt sie von Reisen nach Malaysia, Kambodscha, Lettland, Estland, Spanien, Portugal, Bulgarien, Griechenland, Sri Lanka, Kolumbien, Nicaragua, Honduras, El Salvador, Guatemala, Georgien und in die Ukraine.

Wie Buddha im Gegenwind. Eine Kündigung, 22 Länder und ein besonderer Reisebegleiter von Gabriela Urban weiterlesen

Absolutely ausgesperrt. Wie ich 700 Kilometer durch England reiste und immer draußen blieb von Stephan Orth

„Nach einer Überdosis Zuhause suche ich als Ausgleich eine Überdosis Draußen. Nach einem Übermaß an Trägheit verschreibe ich mir ein Übermaß an Aktivität.“ (Seite 19)

Stephan Orth ist normalerweise als Couchsurfer unterwegs, aber pandemiebedingt zeltet er sich durch England.

Er wagt ein Experiment, möchte ausprobieren, ob und wie man covid-sicher reisen kann. Deshalb schläft und isst er nicht in Gebäuden, benutzt keine Busse oder Bahnen – er bleibt einfach draußen.

Orth reist u.a. nach und durch London, Oxford, die Cotswolds, Stratford-upon-Avon, Birmingham, Manchester und Newcastle.

Absolutely ausgesperrt. Wie ich 700 Kilometer durch England reiste und immer draußen blieb von Stephan Orth weiterlesen

Was Sie dachten, NIEMALS über KANADA wissen zu wollen. 55 enthüllende Einblicke in ein warm angezogenes Land von Manuela König

„Wie in jedem anderen Land auf dieser Erde auch gibt es in Kanada Sitten und Gebräuche, mit denen man sich vertraut machen oder die man zumindest kennen sollte, wenn man nicht auffallen und sich unmittelbar als Nicht-Kanadier outen will.“ (Seite 17)

Manuela König erzählt in ihrem Buch von Holzfällerhemd und Zwiebellook, Kaffeekränzchen und Spontanbesuchen, Dialekt und Mentalität, Höflichkeit und Hilfsbereitschaft, Arbeitsmoral und Jobsicherheit, Feiertagen und UFO-Landeplatz, Homeschooling und Sixties Scoop, Casinos und First Nations, Hausärzten und Zahnärzten, BBQ und Fertiggerichten, oli sands und Klimawandel, Marihuana und Alkohol, Nationalparks und Seen, moose und Bären, Hauskauf und Mietverträgen, Bonuspunkten und strip malls, Tornados und Waldbränden.

Was Sie dachten, NIEMALS über KANADA wissen zu wollen. 55 enthüllende Einblicke in ein warm angezogenes Land von Manuela König weiterlesen

Gebrauchsanweisung für Masuren von Andreas Kossert

„Warschaus und Polens dramatische Geschichte ist unverzichtbare Voraussetzung, um die polnisch-deutschen Beziehungen zu verstehen, und damit auch Masuren.“ (Seite 23)

Andreas Kossert erzählt in seiner Gebrauchsanweisung für Masuren von Ermland und Masuren, Preußen und Masowien, Berliner Masurenallee und Pankower Masurenstraße, Königsberger Klopsen und Mohnkuchen, Dill und Gurken, Pilzen und Fischen, Gänseblut und Bärenfang, Ritterspielen und Schlacht von Grunwald, Erstem Weltkrieg und Schlacht von Tannenberg, Fluchtgeschichten und Ostpreußen, Wolfsschanze und Zweitem Weltkrieg.

Gebrauchsanweisung für Masuren von Andreas Kossert weiterlesen

Namaste Corona! Wie ein Dorf in Nepal mir die Welt öffnete von Michael Moritz

„Nun ist der Lockdown da, dessentwegen die panischen Wanderer an der Annapurna gerade rechtzeitig kehrtmachten. […] Heute ändert sich alles. Nicht zu wissen, was kommt, wird nicht zum treibenden, sondern plötzlich zum lähmenden Faktor der Reise. Ich habe Angst.“ (Seite 72)

Nach einem Aufenthalt in China, das Michael Moritz wegen eines neuartigen Virus verlässt, zieht es den Autor vorerst nach Myanmar und schließlich nach Indien, wo er das tibetische Neujahrsfest in Tawang feiert.

Von dort aus geht die Reise weiter nach Nepal, wo er seine Freundin Anna trifft, die er seit Monaten nicht gesehen hat.

Als das Land einen Lockdown verhängt, stellt sich die Frage, ob die beiden noch rechtzeitig das Land verlassen oder ob sie in Nepal bleiben. Sie entscheiden sich für Nepal, finden eine Unterkunft in Sedi und tauchen voll und ganz ins Dorfleben ein.

Namaste Corona! Wie ein Dorf in Nepal mir die Welt öffnete von Michael Moritz weiterlesen