
„Bleiben und weitermachen, trotz allem.“
Der frühe und plötzliche Tod ihrer Mutter bringt Cheryl Strayeds Leben auf die schiefe Bahn: Heroin, Seitensprünge, Scheidung. Da entschließt sie sich, allein 1600 Kilometer auf dem Pacific Crest Trail zu laufen, um wieder zu ihrem alten Ich zu finden.
„Bleiben und weitermachen, trotz allem. Trotz der Bären, trotz der Klapperschlangen, trotz der Pumas […]. Trotz der Blasen und Schürfwunden, Kratzer und Schrammen. Trotz der Erschöpfung und der Entbehrungen. Trotz Hitze und Kälte, Eintönigkeit und Schmerzen, Hunger und Durst, trotz der Geister der Vergangenheit, die mich auf den tausendsechshundert Kilometern verfolgten, die ich im Alleingang von der Mojave-Wüste bis zum Bundesstaat Washington zurücklegte.“ Der große Trip von Cheryl Strayed weiterlesen
„Man nannte sie den Friedhof des Pazifiks. Sie nannte es Nirgendwo.“
„So schlimm alles auch sein mochte, es wurde zumindest im Augenblick nicht mehr schlimmer.“
„Und die Welt war dunkel.“
„[…] das war seine Art, mir ins Gedächtnis zu rufen, dass, egal was das eigene Leben zu beweisen scheint, egal für wen man sich hält, was man sich auf die Fahnen schreibt, woraus man Lebenskraft zieht oder worauf man stolz ist – dass alles Mögliche passieren kann, mit allen möglichen Folgen.“
„Ich hielt meine ewige Sorgerei für einen Fluch. Ich hatte noch nie jemanden dadurch gerettet.“
„Enrique traute niemandem mehr. Mittlerweile war alles möglich in Peru. Einem Land, das er offenbar erst jetzt bis ins Innerste kennenlernte […]. Seit die Fotos in seine Hände gelangt waren, hatten sich ihm die Augen geöffnet vor einer Hölle, die noch schlimmer war als die Bomben des Leuchtenden Pfades und die Entführungen durch die Túpac Amarus.“