Alle Beiträge von Infraredhead

Therapie-Tools Angststörungen von Silka Hagena und Malte Gebauer

„Angst hat dem Menschen in der Evolutionsgeschichte als Schutzmechanismus gedient. Sie führt in gefährlichen Situationen dazu, dass sich unsere Sinne schärfen, der Herzschlag sich erhöht und unser Körper seine Energiereserven auf die überlebensfördernde Funktionsebene fokussiert.“ (Seite 9)

Silka Hagena und Malte Gebauer fassen in ihrem Buch initial diagnostische Interventionen und Instrumentarien zusammen, setzen sich dann mit Zielklärung und Veränderungsmotivation auseinander, geben einen Überblick über Psychoedukation und Selbstbeobachtung, schreiben über Kontrollerleben und Angstbewältigung, stellen kognitive und emotionale Strategien in der Angstbewältigung vor, erklären Exposition zur Angstbewältigung und widmen sich zum Abschluss der Aufrechterhaltung und der Rückfallprophylaxe.

Therapie-Tools Angststörungen von Silka Hagena und Malte Gebauer weiterlesen

Dinosaurier-Philosophie von James Stewart und K Roméy

„Einige der Comics in diesem Buch beschäftigen sich mit konkreten philosophischen Themen, aber allgemein liegt der Schwerpunkt auf Philosophie im Sinne von der eigenen Einstellung zum Leben und den eigenen Prinzipien.“ (Seite 5)

Das Buch ist gegliedert in die Abschnitte „Metaphysik“ (Existiere ich wirklich?), „Erkenntnistheorie“ (Was kann ich wissen?), „Philosophie des Geistes“ (Wie denke ich?), „Ethik“ (Wie soll ich leben?), „Politische Philosophie“ (Wie sollen wir leben?), „Ästhetik“ (Was ist Schönheit?) und „Freies Denken“ (Was ist Wahrheit?).

Dinosaurier-Philosophie von James Stewart und K Roméy weiterlesen

Das Buch der Phobien und Manien. Eine Geschichte der Welt in 99 Obsessionen von Kate Summerscale

„Wir werden alle getrieben von unseren Ängsten und Sehnsüchten, und nicht selten sind wir sogar ihre Sklaven.“ (Seite 9)

Kate Summerscale hat in ihrem Buch allerhand Phobien und Manien zusammengetragen, z.B. Agoraphobie, Akrophobie, Arachnophobie, Blut-, Verletzungs- und Spritzenphobie, Emetophobie, Hydrophobie, Klaustrophobie, Kynophobie, Soziale Phobie, Thalassophobie und Xenophobie sowie Bibliomanie, Dämonomanie, Dermatillomanie, Egomanie, Kleptomanie, Megalomanie, Nymphomanie, Pyromanie und Trichotillomanie.

Das Buch der Phobien und Manien. Eine Geschichte der Welt in 99 Obsessionen von Kate Summerscale weiterlesen

The Addams Family – Das Familienalbum von Charles Addams und H. Kevin Miserocchi

„In Charles Addams‘ Darstellungen dieser Familie von der dunklen Seite kommen durchweg starke Werte zum Tragen. Sie halten zusammen; fühlen sich sicher miteinander; sie haben Regeln und Moralvorstellungen, die den Familienverbund stärken.“ (Seite 16)

The Addams Family – Das Familienalbum enthält mehr als 200 Cartoons, die von Charles Addams gezeichnet wurden und die teilweise unveröffentlicht sind.

The Addams Family – Das Familienalbum von Charles Addams und H. Kevin Miserocchi weiterlesen

Bleibt das Herz stehen, wenn man niest? Medizin endlich verständlich von Carola Holzner

„Immer schön skeptisch bleiben!“ (Seite 10)

Carola Holzner stellt in ihrem Buch bestimmte Mythen und Legenden rund um den menschlichen Körper auf den Prüfstand, beantwortet Fragen, die wir uns wahrscheinlich alle schon mal gestellt haben, und erzählt sehr viel über Anatomie und Physiologie.

Hier kann man somit sehr viel über Herz und Lunge, Leber und Galle, Milz und Niere, Magen und Darm, Gehirn und Rückenmark und vieles mehr lernen.

Bleibt das Herz stehen, wenn man niest? Medizin endlich verständlich von Carola Holzner weiterlesen

Goldschakal von Pankaj Mishra

„Der Wunsch, dem Elend ganzer Generationen zu entkommen, den mein Vater schon lange vor meiner Geburt wie besessen in mir geweckt hatte, war nicht zu einem zielgerichteten Ehrgeiz geworden.“ (Seite 84)

Arun, Aseem und Virendra treffen am Indian Institute of Technology aufeinander. Sie alle kommen aus armen Verhältnissen und hoffen, durch ein Studium sozial und finanziell aufzusteigen.

Arun, der die Geschichte erzählt, und Aseem studieren Maschinenbau, Virendra Informatik. Sie erfahren – unter dem Deckmantel von Initiationsriten an der Uni – Demütigung und Erniedrigung, doch sie schlagen sich durch, und nach der Zeit am IIT verschlägt es Virendra in die USA, Aseem arbeitet als Journalist, und Arun kehrt zurück in sein Heimatdorf und arbeitet als Übersetzer.

Goldschakal von Pankaj Mishra weiterlesen

Raus aus den Lebensfallen. Das Schematherapie-Begleitbuch von Eckhard Roediger

„Man könnte das etwas salopp einen ‚zweiten Bildungsweg für Beziehungserfahrungen‘ nennen, der schlechte Erfahrungen aus der Kindheit ‚nachbessert‘. Außer Psychotherapien können übrigens auch vertrauensvolle und verlässliche Liebesbeziehungen die Persönlichkeitsstrukturen von Menschen positiv beeinflussen!“ (Seite 18)

Nach einer Einleitung mit Informationen darüber, wie die Schematherapie entstanden ist, was das Besondere an der Schematherapie ist, was Vorteile des Schematherapie-Ansatzes sind und was die Schematherapie von anderen Therapieformen unterscheidet, widmet sich Eckhard Roediger den Grundlagen der Schematherapie (Entstehung von Schemata, Veränderung von Schemata), dem Schemamodell (Arten von Schemata, Grundbedürfnisse hinter den Schemata, Schema-Bewältigungsreaktionen) und dem Modusmodell (Definition eines Modus, Arten von Modi usw.).

Raus aus den Lebensfallen. Das Schematherapie-Begleitbuch von Eckhard Roediger weiterlesen

Insel. Die Hulda Trilogie 2 von Ragnar Jónasson (Hörbuch)

Benedikt fährt mit seiner neuen Freundin, mit der er sehr glücklich ist, ins Sommerhaus ihrer Eltern, das sehr abgelegen liegt. Am Abend erzählt das Mädchen Gruselgeschichten, die beiden verbringen die Nacht zusammen, und am Morgen macht sich Benedikt allein auf zu einer Wanderung, um seine Freundin ausschlafen zu lassen.

Tage später wird die Leiche der jungen Frau im Sommerhaus gefunden, nachdem ihre Mutter sie vermisst gemeldet hat. Kurz darauf wird der Vater des Mädchens verhaftet.

Zehn Jahre später wird die Leiche einer weiteren Frau gefunden. Hulda Hermannsdóttir, Kommissarin bei der Polizei Reykjavík, fährt zum Tatort, recherchiert in dem Fall und findet bald einen gemeinsamen Nenner der beiden Todesfälle.

Insel. Die Hulda Trilogie 2 von Ragnar Jónasson (Hörbuch) weiterlesen

Zwischen Sansibar und Lüderitz. Auf Roadtrip und Zeitreise im Süden Afrikas von Simon Riesche

„Was mir vorschwebte, war eine Mischung aus Roadtrip und Zeitreise.“ (Seite 18)

Um ein Showreel zu erstellen, sucht Simon Riesche im Internet nach eigenen Videos seiner Reise von Ägypten nach Südafrika im Jahre 2010. Dabei findet er Berichte über eine Afrikareise, die über 100 Jahre vor seiner eigenen von einem gewissen Paul Graetz unternommen wurde, der seine Erlebnisse im Buch Im Auto quer durch Afrika niedergeschrieben hat.

Bald reift in Riesche der Plan, die Reiseroute von Graetz nachzufahren, allerdings mit Bus, Zug, Fähre und eventuell per Anhalter.

Riesche macht sich somit auf die Reise vom Osten in den Westen Afrikas, durch Tansania, Malawi, Mosambik, Sambia, Simbabwe, Botswana und Namibia.

Zwischen Sansibar und Lüderitz. Auf Roadtrip und Zeitreise im Süden Afrikas von Simon Riesche weiterlesen

Späte Blumen. Herbstgeschichten von Anton Čechov

„Es ist angenehm, zu frieren und sich naß regnen zu lassen, wenn man weiß, daß man sich gleich aufwärmen kann.“ (Seite 32)

Anton Čechovs Herbstgeschichten thematisieren unerfüllte Liebe und Freundschaft, Aristokratie und Leibeigenschaft, Traurigkeit und Schwermut, Musik und Spiritismus, Vodka und Piroggen, Gewalt und Schulden, Krankheit und Tod, Armut und Reichtum,
Geistliche und Beamte, Bauern und Jäger, Herren und Lakaien.

Späte Blumen. Herbstgeschichten von Anton Čechov weiterlesen