Schlagwort-Archiv: Sucht

Der Absturz von Édouard Louis

„Als ich vom Tod meines Bruders erfuhr, empfand ich nichts; weder Traurigkeit noch Verzweiflung noch Erleichterung noch Freude. Ich nahm die Nachricht auf wie den Wetterbericht oder wie man jemandem zuhört, der vom Einkaufen im Supermarkt erzählt. Ich hatte meinen Bruder seit fast zehn Jahren nicht gesehen. Ich wollte ihn nicht sehen.“ (Seite 7)

Obwohl seine Mutter immer wieder insistierte und ihn zu einer Kontaktaufnahme mit seinem Bruder überreden wollte, bleibt Édouard hart.

Jetzt ist der Bruder tot – im Alter von 38 Jahren an multiplem Organversagen aufgrund seiner Alkoholabhängigkeit gestorben.

Der Absturz von Édouard Louis weiterlesen

Therapie-Tools Motivierende Gesprächsführung von Andreas Jähne und Cornelia Schulz

„Wir verändern in unserem Alltag nur jene Dinge, von denen wir überzeugt sind, dass sie für uns wichtig sind und deren Umsetzung wir auch für möglich halten. Nur wenn wir eigene wichtige Motive haben, beispielsweise mehr Sport treiben zu wollen, wenn uns dieses Ziel wirklich wichtig ist und auch umsetzbar erscheint, werden wir einen Plan erstellen und diesen auch umsetzen. Auch wenn andere noch so wohlwollend raten, was gut und wichtig sei, so ist dieser Rat solange nicht hilfreich, bis er auf ein inneres Bedürfnis trifft. Eine Empfehlung von außen muss sich in die eigene Intention integrieren lassen, damit sie wirken kann.“ (Seite 10)

Die Therapie-Tools Motivierende Gesprächsführung enthalten Info- und Arbeitsblätter, die in die folgenden Abschnitte gegliedert sind:
„Grundlagen der Motivierenden Gesprächsführung“;
„In Beziehung treten“, z.B. Basistechniken und Grundhaltung;
„Anliegen herausarbeiten“, z.B. Umgang mit diskrepanten Zielen;
„Selbstwirksamkeit fördern“, z.B. Werte erkennen und benennen, Ursachen und Umgang mit Dissonanz;
„Veränderungsprozesse begleiten“, z.B. SMART-Ziele und Veränderungsplan, sowie
„Langfristig und nachhaltig werden“, z.B. Goal-Attainment-Scale und Erfolgstagebuch.

Therapie-Tools Motivierende Gesprächsführung von Andreas Jähne und Cornelia Schulz weiterlesen

Achtsamkeitsbasierte Rückfallprävention bei Substanzabhängigkeit. Das MBRP-Programm von Sarah Bowen, Neha Chawla und G. Alan Marlatt

„Achtsamkeit ist eine besonders wirksame kognitive Fähigkeit für die Praxis der Rückfallprävention.“ (Seite 25)

„Achtsamkeitsbasierte Rückfallprävention (MBRP, Mindfulness-Based Relapse Prevention) ist ein Programm, bei dem achtsamkeitsbasierte Meditationspraktiken und bisherige Ansätze zur Rückfallprävention miteinander verbunden werden.“ (Seite 19)

Die Autor:innen beschreiben initial, wie achtsamkeitsbasierte Rückfallprävention durchgeführt wird.

Danach findet man im Buch das MBRP-Therapiemanual mit der detaillierten Beschreibung der einzelnen Sitzungen: Autopilot und Rückfall, achtsame Wahrnehmung von Auslösern und Suchtmittelverlangen, Achtsamkeit im Alltag, Achtsamkeit in Rückfallrisikosituationen, Akzeptanz und bewusstes Verhalten, Umgang mit Gedanken, Selbstfürsorge und ausgewogener Lebensstil sowie soziale Unterstützung und weiteres Üben.

Achtsamkeitsbasierte Rückfallprävention bei Substanzabhängigkeit. Das MBRP-Programm von Sarah Bowen, Neha Chawla und G. Alan Marlatt weiterlesen

Gomorrha. Reise in das Reich der Camorra von Roberto Saviano

„Es ist eben so, daß man hier nur sterben lernt.“ (Seite 36)

Roberto Saviano erzählt in seinem Buch Gomorrha von Designerkleidung und Fakes, Technik und China, Paolo Di Lauro und Spitznamen, Via Baku und Drogenhandel, Marihuana und Kokain, Cobret und Viale della Resistenza, Gewalt und Gegengewalt, Folter und Morden, Frauen und mesata, Kalaschnikow und Beretta, Angst und Respekt, Religion und Familie, Giftmüll und Feuerland.

Gomorrha. Reise in das Reich der Camorra von Roberto Saviano weiterlesen

An der Seite der Sucht von Till Roderigo

„Schätzungsweise 1,6 Millionen Menschen in Deutschland sind alkoholabhängig, 2,3 Millionen abhängig von Medikamenten und etwa 450 000 Menschen sind abhängig von Cannabis, Kokain oder Amphetaminen. […] Auch wenn man diese Zahlen nicht einfach summieren darf, da sie Doppelungen, sogenannte Komorbiditäten, enthalten können, so vermitteln sie doch eine Idee davon, wie groß die Gruppe derjenigen sein muss, die im Umfeld dieser Personen mitleiden.“ (Seite 5)

Till Rodrigo erzählt in An der Seite der Sucht initial von den Kriterien der Abhängigkeit (Craving, Entzugssymptomatik, Toleranzentwicklung, fortgesetzter Konsum trotz negativer Folgen, Vernachlässigung anderer Lebensbereiche, Kontrolle über Anfang und Menge des Konsums).

Im späteren Verlauf geht er auf Ansprechpartner für Menschen mit Abhängigkeitserkrankung ein, zum Beispiel Suchtberatungsstellen, ambulante oder stationäre Therapie, Selbsthilfegruppen, ambulante Psychotherapie.

In den folgenden Kapiteln spricht Rodrigo von Wirksamkeit der Therapie, von kontrolliertem Konsum, von Medikamenten, die eingesetzt werden könnten, vom Aufbau von Veränderungsmotivation, von Rückfällen, von sozialen Drucksituationen, vom Umgang mit Craving, von erlaubnisgebenden Gedanken sowie vom Erhalt und Aufbau der Motivation.

An der Seite der Sucht von Till Roderigo weiterlesen

Demon Copperhead von Barbara Kingsolver (Hörbuch)

„Es ist vergeblich, sich an die Vergangenheit zu erinnern, wenn sie nicht einen gewissen Einfluss auf die Gegenwart ausübt.“ (Track 1, Zitat von Charles Dickens, David Copperfield)

Demon Copperhead ist eine Neuerzählung von Charles Dickens’ Roman David Copperfield (den ich übrigens noch nicht gelesen habe). Statt im Viktorianischen England ist die Handlung bei Barbara Kingsolver in der Gegenwart und in Lee County im äußersten Südwesten des Bundesstaates Virginia angesiedelt. Lee County ist eines der ärmsten Countys der USA.

Hier wächst Damon Fields auf, der von (fast) allen Demon genannt wird. Seine Mutter war bei seiner Geburt 18 Jahre alt, ist drogenabhängig und lebt in einem Trailer. Demons Vater – Copperhead – ist tot. Mehr Familie gibt es anscheinend nicht, wobei sich die Nachbarn Mr und Mrs Peggot viel um Demon kümmern, ihm Kleidung und Essen besorgen, ihn erziehen, eine Art Ersatzfamilie sind.

Demon wächst somit unter widrigsten Bedingungen auf: Armut, Vernachlässigung, Parentifizierung, Gewalt, Entwürdigung, Drogenkonsum. Als sich seine Mutter nach einer Überdosis in eine längere Behandlung begeben muss, wird Demon auf die Farm von Mr Crickson geschickt, der Kinder bei sich aufnimmt.

Demon Copperhead von Barbara Kingsolver (Hörbuch) weiterlesen

Verhaltenstherapie der Sucht von Thomas Schnell

„Die psychotherapeutische Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen gilt als sehr schwierig. Betroffene Patienten sind häufig hochgradig ambivalent hinsichtlich ihrer Therapieziele, was mit einer hohen Rate an Rückfällen einhergeht. Auf der einen Seite wünschen sie sich, endlich befreit zu sein von den Fesseln der Sucht, andererseits können sie nicht von ihrem Suchtverhalten lassen.“ (Seite 11)

Thomas Schnell setzt sich in seinem Buch vor allem mit Grundzügen der Verhaltenstherapie der Sucht auseinander, z.B. mit historischen Wurzeln der modernen Suchtbehandlung, Beziehungsgestaltung, einzelnen Therapiephasen und wirkfaktorenorientierter Suchtbehandlung.

Im Anschluss thematisiert er moderne Therapieansätze und Programme wie das CANDIS-Programm bei Cannabisabhängigkeit. Er geht dabei auch auf komorbide Störungen ein, z.B. auf posttraumatische Störung und auf Schizophrenie.

Am Ende bietet Schnell einen Überblick über die empirische Evidenz der Suchtbehandlung und über die klinische, bevölkerungsbezogene und gesundheitspolitische Relevanz.

Verhaltenstherapie der Sucht von Thomas Schnell weiterlesen

Ressourcenorientierte Suchttherapie. Grundlagen und Methoden des Orpheus-Programms von Michael Musalek

„Suchterkrankung ist ein komplexes leidbringendes Geschehen und macht daher nicht zuletzt auch aufgrund des Facettenreichtums des Krankheitsgeschehens ein hochkomplexes Behandlungsangebot erforderlich.“ (Seite 84)

Michael Musalek setzt sich im ausführlichsten Kapitel seines Buches mit ressourcenorientierter Suchttherapie auseinander, geht dabei auf den Begriff der Ressource ein, stellt Entwicklungen von Ressourcenmodellen und -klassifikationen vor, beschreibt ausführlich ressourcenorientierte Suchtdiagnostik in der klinischen Praxis und widmet sich dem Thema der ressourcenorientierten Therapie.

Im Anschluss stellt Musalek das Orpheus-Programm vor (Ausgangssituation und Grundlagen, Namensgebung, theoretische Basis und Grundprinzipien, Therapieziele des Orpheus-Programms, ressourcenorientiertes modulares Therapieprogramm in Theorie und Praxis).

Ressourcenorientierte Suchttherapie. Grundlagen und Methoden des Orpheus-Programms von Michael Musalek weiterlesen

Cannabiskonsum und psychische Erkrankungen von Michael Büge

„Auch wenn das Vorliegen einer Doppeldiagnose und hier insbesondere die Diagnose ‚Psychose und Sucht‘ immer noch häufig ein Ausschlusskriterium für eine Therapie ist, darf und wird das auch nicht so bleiben, nicht so bleiben können.“ (Seite 8)

Michael Büge bietet zum Einstieg in sein Buch basale Informationen über Cannabis, z.B. zur Wirkweise. Danach beantwortet er verschiedene Fragen aus dem Alltag mit Cannabis konsumierenden Klienten, z.B. ob Cannabis gefährlicher als Alkohol und ob es tatsächlich eine Einstiegsdroge für den Konsum härterer Drogen ist.

Danach geht Büge genauer auf die Mechanismen ein, die mit Suchtentwicklung zusammenhängen, und setzt sich mit Wechselwirkungen mit psychischen Störungen auseinander, vor allem mit psychotischen Störungen.

Büge stellt schließlich Strategien zum Umgang mit Cannabis konsumierenden Klienten vor und thematisiert die Regulierung des Cannabiskonsums.

Cannabiskonsum und psychische Erkrankungen von Michael Büge weiterlesen

Als wir Schwäne waren von Behzad Karim Khani

„Es ist die Begegnung eines Menschen, der ein Land hinter sich gelassen hat, in dem es für ihn kein Weiter gab, mit einem Menschen aus einem Land, in dem es ein Weiter gibt, dem sich dieser aber verweigert.“ (Seite 19)

Reza verlässt zusammen mit seinen Eltern den Iran und lebt fortan in einer Plattenbauwohnung in Bochum. Die Gegend ist ein Problemviertel mit Gewalt, Hoffnungslosigkeit und Diskriminierung, und die neue Heimat fühlt sich so gar nicht nach Heimat an:

Als wir Schwäne waren von Behzad Karim Khani weiterlesen