Schlagwort-Archive: Sachbuch

Das sechste Sterben von Elizabeth Kolbert

„Noch nie zuvor hat eine Spezies so stark in das Leben auf der Erde eingegriffen“

Elizabeth Kolbert erzählt in ihrem Buch von den fünf großen Massenextinktionen, die sich im Oberordovizium, im Oberdevon, an der Perm-Trias-Grenze, am Ende der Trias und an der Kreide-Tertiär-Grenze zugetragen haben, sowie vom sechsten Massensterben, das sich derzeit ereignet und das – anders als die anderen fünf – nicht durch Meteoriteneinschläge, Vulkanausbrüche etc. verursacht wurde, sondern für das der Homo sapiens verantwortlich ist. Das sechste Sterben von Elizabeth Kolbert weiterlesen

Was, wenn wir einfach die Welt retten? Handeln in der Klimakrise von Frank Schätzing

„Jeder dumme Junge kann einen Käfer zertreten. Aber alle Professoren der Welt können keinen herstellen.“ (Arthur Schopenhauer)

Frank Schätzing erzählt in Was, wenn wir einfach die Welt retten? von Wetter und Klima, natürlichem und menschengemachtem Klimawandel, Kipppunkten und Kippelementen, Kaskadeneffekten und chaotischen Veränderungen, Australien und Buschbränden, Abschmelzen der globalen Eismassen und Albedo-Rückkopplung, Golfstrom und El Niño, Destabilisierung der ozeanischen Methanvorkommen und Versauerung der Meere, Monsun und Jetstream, Verschwinden der tropischen Regenwälder und Dezimierung der borealen Wälder, zunehmender Versteppung und Auftauen der Permafrostböden, unbekannten Virengruppen und Zoonosen, Kohle und erneuerbaren Energien, Verbrennungsmotoren und Elektromobilität, Chaostheorie und Attraktoren, Fridays for Future und Coronapandemie, Skeptizismus und Klimaskeptikern, Reptiloiden und Verschwörungstheorien, Reptilienhirn und Neokortex, Spieltheorie und Egoismus, ökologischem Fußabdruck und Konsum, Lösungsansätzen und Rebound-Effekten. Zudem beschreibt er, was wir als Individuen konkret tun können, um gegen den Klimawandel vorzugehen, und welche Forschungsprojekte sich mit der Thematik beschäftigen.

Was, wenn wir einfach die Welt retten? Handeln in der Klimakrise von Frank Schätzing weiterlesen

Tierisch heiß. Wie Koala, Elefant und Meise auf die Klimakrise reagieren von Lisa Warnecke

„Tiere, die Torpor nutzen, konnten nicht nur die Dinos überleben, sondern zeigten auch in den vergangenen 200 Jahren ein geringeres Aussterberisiko.“

Lisa Warnecke erklärt in Tierisch heiß physiologische Vorgänge und ökologische Zusammenhänge im Zusammenhang damit, wie verschiedene Tiere auf Wetterextreme wie Hitze, Feuer, Dürren und Überschwemmungen reagieren, wie sie sich an langsame versus schnelle Veränderungen von Temperatur und Niederschlag anpassen, und welche Rolle der Klimawandel für das Artensterben spielt.

Tierisch heiß. Wie Koala, Elefant und Meise auf die Klimakrise reagieren von Lisa Warnecke weiterlesen

Wasser und Zeit. Eine Geschichte unserer Zukunft von Andri Snaer Magnason

„Die größten Kräfte der Erde haben die geologische Zeitskala verlassen und verändern sich nun auf einer menschlichen Skala. Veränderungen, die bislang hunderttausend Jahre brauchten, geschehen jetzt in hundert Jahren. Ein solches Tempo ist sagenhaft; es betrifft das gesamte Leben auf der Erde und die Grundfesten all dessen, was wir denken, entscheiden, produzieren und glauben. Es betrifft alle, die wir kennen, und alle, die wir lieben. Die Veränderungen, denen wir gegenüberstehen, sind komplexer als die meisten Dinge, mit denen wir uns normalerweise beschäftigen. Sie übersteigen all unsere bisherigen Erfahrungen, sie übersteigen die Sprache und die Metaphern, die wir benutzen, um unsere Realität zu verstehen.“ (Seite 11)

Andri Snær Magnason, der 2016 für die Präsidentschaftswahl in Island kandidierte, möchte die Zeit einfangen und sammelt aus diesem Grunde die Geschichten seiner drei Großväter und zwei Großmütter.

In Wasser und Zeit erzählt er von Dias und vom Fliegen, von Dalai Lama und Buddhismus, Mythologie und Historie, Wasservorratsspeicher und Gletscherschmelze, Robert Oppenheimer und James Watt, Krokodilen und dem 6. Massenaussterben, Kohlendioxidkonzentration und Eyjafjallajökull, Fischen und Plastikmüll, Korallenriffen und Logarithmus.

Wasser und Zeit. Eine Geschichte unserer Zukunft von Andri Snaer Magnason weiterlesen

Klimawandel – Ein Appell. Wir müssen jetzt handeln, um unser Klima zu retten von Fred Vargas (Hörbuch)

„Es wartet ein Haufen Arbeit auf uns, mehr als die Menschheit je hatte.“ (Sektion 3)

Fred Vargas erzählt in ihrem (Hör-) Buch von Werbung und Desinformation, Treibhausgasen und Bodenschätzen, Kohle und erneuerbaren Energien, Verbrennungsmotoren und E-Mobilität, Geoengineering und Phosphor, Überdüngung und Massentierhaltung, Fischfang und Quecksilber, Obst und Gemüse, Wein und Getreide, Zucker und Kakao, Wasserverbrauch und Wiederaufbereitung, Kleidung und Zigaretten, Packeis und Gletschern, Golfstrom und Aufforstung.

Klimawandel – Ein Appell. Wir müssen jetzt handeln, um unser Klima zu retten von Fred Vargas (Hörbuch) weiterlesen

Sadisten. Tödliche Liebe – Geschichten aus dem wahren Leben von Lydia Benecke

„Das Leben ist unendlich viel seltsamer als irgend etwas, das der menschliche Geist erfinden könnte.“ (Seite 2, Zitat von Arthur Conan Doyle)

Lydia Benecke erzählt in ihrem Buch vom Vampir von Krakau, von emotional-instabiler und antisozialer Persönlichkeitsstörung, von ICD-10 und DSM-5, von histrionischer und narzisstischer Persönlichkeitsstörung, von Gaslighting und Manipulation, von BDSM und 50 Shades of Grey, von der Geschichte und der Wandlung von BDSM, von periculärem und inklinierendem Sadismus, von David Parker Ray und Cameron Hooker sowie von Gewaltpornografie.

Sadisten. Tödliche Liebe – Geschichten aus dem wahren Leben von Lydia Benecke weiterlesen

Der lange Atem der Bäume von Peter Wohlleben (Hörbuch)

„Das Schicksal der Wälder und das der Menschheit sind untrennbar miteinander verbunden. Und das ist nicht im übertragenen Sinne zu verstehen, sondern wortwörtlich. Was in Ihren Ohren möglicherweise düster und beängstigend klingt, gibt in Wahrheit Anlass zu großer Hoffnung. Bäume bilden so effiziente Sozialgemeinschaften, dass sie zumindest die aktuellen Veränderungen im Klima vielfach gut verkraften können. Und nicht nur das: Sie sind unsere beste Option, Treibhausgase wieder aus der Atmosphäre zu entfernen, viel besser, als jede Technik es je könnte. Zusätzlich kühlen sie das lokale Klima stark herab und erhöhen sogar die Regenmengen signifikant.
All dies machen Bäume übrigens nicht für uns, sondern für sich selbst.“
(CD 1, Track 2)

Peter Wohlleben erzählt in Der lange Atem der Bäume von Kastanien und Trockenheit, Eichen und Rabenvögeln, Genetik und Epigenetik, Sommerregen und Winterregen, Nadelbäumen und Laubbäumen, Blattläusen und rotem Laub, Kronen-Schüchternheit und Kommunikation, Aufforstung und Jagd, Wölfen und Rehen sowie Holz und Kohle.

Der lange Atem der Bäume von Peter Wohlleben (Hörbuch) weiterlesen

Mordmethoden. Neue spektakuläre Kriminalfälle – erzählt vom bekanntesten Kriminalbiologen der Welt von Mark Benecke

„Es ist verblüffend, dass einige Kriminalfälle des 20. Jahrhunderts heutigen Menschen noch so gegenwärtig sind, als hätten sie sich erst vor kurzem zugetragen.“ (Seite 263)

Mark Benecke erzählt in Mordmethoden von Ehrenmorden und Duellen, Body Farm und Knochenfunden, Lenin und Gesichtsnachbildungen, Entführungen und Vergewaltigungen, Insekten und genetischen Fingerabdrücken, Karl Denke und O.J. Simpson.

Mordmethoden. Neue spektakuläre Kriminalfälle – erzählt vom bekanntesten Kriminalbiologen der Welt von Mark Benecke weiterlesen

Die Welt ist noch zu retten von Carina Wohlleben

„Das ist die Verantwortung, die meine Generation für alle kommenden Generationen trägt.“ (Seite 10)

Nach dem Anschauen mehrerer Dokumentationen zu den Themen Viehwirtschaft, Massentierhaltung, konventionelle Landwirtschaft und die damit verbundene Umweltverschmutzung entschließen sich Carina Wohlleben und ihr Mann, von nun an vegan zu leben.

In Die Welt ist noch zu retten erzählt die Autorin von ihrer Kindheit im Forsthaus und im Wald, Tierliebe und Schlachten, Billigfleisch und The Cowspiracy, Kochen und Backen, Hirnentwicklung und Mangelernährung, Regenwald und Soja, Rinderhaltung und Schweinezucht, Eierproduktion und Geflügelmast, Gülle und Algen, Geburt und Stillzeit, Jagd und Karnismus, Online-Shopping und Müllbergen, Greta Thunberg und Fridays for Future, Corona-Pandemie und Anthropozän, Wölfen und Wapitis im Yellowstone-Nationalpark.

Die Welt ist noch zu retten von Carina Wohlleben weiterlesen

Wütendes Wetter. Auf der Suche nach den Schuldigen für Hitzewellen, Hochwasser und Stürme von Friederike Otto (Hörbuch)

„Es liegt in unserer Hand, für das Wetter zu sorgen, das wir in Zukunft haben wollen, aber vor allem, das wir denjenigen in unserer globalen Welt zumuten wollen, die sich nicht ausreichend vor wütendem Wetter schützen können. Mit jedem CO2-Molekül, das aus den Schloten der Kohlekraftwerke aufsteigt, aus den Auspuffrohren der Autos oder den Schornsteinen der Containerschiffe, verändern wir Dürren, Überschwemmungen und Hurrikans. Und bei jedem Gang zur Wahlurne, jeder Entscheidung über Stromanbieter, Fortbewegungsmittel oder das Menü für die nächste Familienfeier entscheiden wir, wie wütend es wird.“ (Track 27)

Die Physikerin, Klimatologin und promovierte Philosophin Friederike Otto erzählt in Wütendes Wetter von ihrer Arbeit im Bereich der Attributionsforschung: Otto gehört zu den wenigen Wissenschaftlern weltweit, die in Echtzeit berechnen können, wie hoch der Anteil des Klimawandels am aktuellen Wettergeschehen ist.

Otto berichtet u.a. von Klima und Wetter, Ursachen für den Klimawandel, James Watt und Treibhausgasen, Dürren und Fluten, Klimawandelleugnern, Wetteraufzeichnung und Satelliten, Hitzewellen und Ausbleiben von Kältewellen, Protestbewegung und Aktivismus.

Wütendes Wetter. Auf der Suche nach den Schuldigen für Hitzewellen, Hochwasser und Stürme von Friederike Otto (Hörbuch) weiterlesen