Schlagwort-Archive: Russland

Der Doppelgänger von Fjodor Michailowitsch Dostojewski (Hörbuch)

„Herr Goljadkin erkannte sofort seinen nächtlichen Freund. – Sein nächtlicher Freund aber war niemand anders als er selbst – ja: Herr Goljadkin selbst, ein anderer Herr Goljadkin und doch Herr Goljadkin selbst – mit einem Wort und in jeder Beziehung war er das, was man einen Doppelgänger nennt.“

Der Tag, an dem die Erzählung beginnt, startete für Herrn Jakow Petrowitsch Goljadkin, einen eher schüchternen Beamten in Petersburg, bereits auf ungewöhnliche Weise: Statt sich auf den Weg in sein Büro zu machen, fährt er zusammen mit seinem herausgeputzten Diener Petruschka in festlicher Kleidung zu seinem Arzt Krestian Iwanowitsch Rutenspitz. Goljadkin redet wirr, und der Arzt ist besorgt ob des Gesundheitszustands seines Patienten.

Goljadkins Tag wird immer sonderbarer, und schließlich gerät seine Welt vollends aus den Fugen, denn er trifft in seiner Wohnung auf seinen eigenen Doppelgänger. Dieser sieht genauso aus wie Goljadkin, aber in allem, was er tut, ist er besser als der echte Goljadkin, der in der Erzählung „der Held“ genannt wird. Der Doppelgänger von Fjodor Michailowitsch Dostojewski (Hörbuch) weiterlesen

Meistererzählungen von Anton Pawlowitsch Čechov

Der Band beinhaltet sieben Erzählungen Anton Čechovs (Eine langweilige Geschichte, Flattergeist, Krankenzimmer Nr. 6, Der Student, Herzchen, Die Dame mit dem Hündchen, Die Braut) sowie ein Nachwort von W. Somerset Maugham und einen Anhang mit Anmerkungen zur Transkription und zu russischen Namen, Wörtern, Feiertagen etc.

Čechov erzählt nicht vom russischen Adel und beschreibt Emotionen nicht auf blumige oder leidenschaftliche Art und Weise. Er fokussiert vielmehr auf den „einfachen“ Russen, der von Nöten und Sorgen geplagt ist, der oft in Armut lebt, der um seinen Lebensunterhalt kämpfen muss. Meistererzählungen von Anton Pawlowitsch Čechov weiterlesen

Oblomow von Iwan Alexandrowitsch Gontscharow (Hörbuch)

„Und immer dasselbe?“
„Ja, bis zum Grabe. Das ist das Leben!“
„Nein, das ist nicht das Leben!“
„Was ist es dann deiner Meinung nach?“
„Das, das ist eine Oblomowerei.“
„Ob-lo-mowerei! Ob-lo-mo-we-rei! Worin besteht denn deiner Ansicht nach das Lebensideal? Nicht in der Oblomowerei? Streben denn nicht alle nach dem, wovon ich träume? Alle streben doch nach Ruhe und Stille.“

Ilja Iljitsch Oblomow entstammt dem russischen Adel und ist mit materieller Sicherheit aufgewachsen. Als Erwachsener ist er unfähig, sich um seine Angelegenheiten zu kümmern, verbringt seine Tage und Nächte in seiner Wohnung in der Petersburger Gorochowaja, versucht zwar, der permanenten Schläfrigkeit und Trägheit zu entfliehen, verschiebt jedoch alles, was sein Diener Sachar an ihn heranträgt, auf den nächsten Tag, so dass das väterliche Gut Oblomowka immer mehr verfällt, sich die Rechnungen immer weiter auftürmen und wichtige Briefe nicht beantwortet werden. Oblomow von Iwan Alexandrowitsch Gontscharow (Hörbuch) weiterlesen

Couchsurfing in Russland von Stephan Orth

„Ebenfalls ein harter Brocken: Russland. Im Spätsommer 2016 fühlt sich eine Reise dorthin an wie ein Besuch im Feindesland. Als lebten wir wieder in Zeiten, in denen das Sprichwort kursierte: >Besuche die Sowjetunion, bevor sie dich besucht.<.“

Stephan Orth will sich auf Suche nach der Wahrheit über Russland machen, kündigt seinen Job bei Spiegel Online und reist zehn Wochen lang durch das Land.

Orths Reise führt ihn u.a. nach Moskau, in den Nordkaukasus, nach Südrussland, auf die Krim, nach Sankt Petersburg, Jekaterinburg, Nowosibirsk, in die Republik Altai, nach Jakutsk und Wladiwostok. Couchsurfing in Russland von Stephan Orth weiterlesen

Russland und Sowjetunion im November 2017

© A.Savin, Wikimedia Commons (Quelle: Wikipedia)

Anlässlich des 100. Jahrestages der Октябрьская революция в России, der Oktoberrevolution, die laut gregorianischem Kalender am 7. November 1917 begann, mache ich im November 2017 Russland und die Sowjetunion zum Monatsthema auf Travel Without Moving. Russland und Sowjetunion im November 2017 weiterlesen

Der Meister und Margarita von Michail Bulgakow (Hörbuch)

„Wenn Menschen völlig ausgeraubt sind […], suchen sie Zuflucht bei übernatürlichen Kräften.“

Moskau in den 1930er Jahren: Berlioz, Chefredakteur einer Literaturzeitschrift, und der junge Lyriker Besdomny treffen sich an einem warmen Frühlingsabend auf dem Patriarchenteichboulevard und beginnen eine angeregte Diskussion über Jesus Christus. Da spricht sie ein mysteriöser Fremder an, der später auf sehr unterschiedliche Weise beschrieben wird: Der Meister und Margarita von Michail Bulgakow (Hörbuch) weiterlesen

Sowjetistan von Erika Fatland

„Es ist insgesamt unmöglich, die fünf neuen Länder in Zentralasien zu verstehen, ohne zu berücksichtigen, wie ihre Zeit als Sowjetrepubliken sie geprägt haben.“

Erika Fatland hat die fünf ehemaligen Sowjetrepubliken Turkmenistan, Kasachstan, Tadschikistan, Kirgisistan und Usbekistan bereist und vermittelt in Sowjetistan viel Wissen über die Zeit der UdSSR, die Unabhängigkeit und die Veränderungen in den einzelnen Ländern seit der Auflösung der Sowjetunion und beschreibt das Leben in absolutistischen/diktatorischen Regimen versus in Demokratie. Sowjetistan von Erika Fatland weiterlesen

Der Lärm der Zeit von Julian Barnes (Hörbuch)

„Er steht da und wartet darauf, dass sie ihn abholen.“

Seit Josef Stalin die Opernaufführung von Lady Macbeth von Mzensk vorzeitig verlassen hat, scheint die Karriere von Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch beendet zu sein, und der Komponist wartet tagtäglich auf seine Verhaftung. Der Lärm der Zeit von Julian Barnes (Hörbuch) weiterlesen

Doktor Schiwago von Boris Leonidowitsch Pasternak (Hörbuch)

„Was bleibt von einem Manne, der sein Leben verloren hat?“

Im Jahre 1958 sollte Boris Leonidowitsch Pasternak der Nobelpreis für Literatur verliehen werden, doch aufgrund des enormen Drucks der sowjetischen Regierung auf und einer Hetzkampagne gegen den Schriftsteller lehnte Pasternak den Preis ab. Dennoch wurde er aus dem sowjetischen Schriftstellerverband ausgeschlossen und bis zu seinem Tod im Jahre 1960 isoliert. Der Roman Doktor Schiwago erschien in der Sowjetunion erst im Jahre 1988, also 28 Jahre nach Pasternaks Tod.

Im Zentrum des Romans stehen Juri Andrejewitsch Schiwago und seine Geliebte Lara Guichard. Juri wächst nach dem Tod seiner Mutter und dem Suizid seines Vaters zuerst bei seinem Onkel, dann bei einer Pflegefamilie auf. In späteren Jahren studiert er Medizin, obwohl seine Leidenschaft die Lyrik ist, und heiratet Tonja, die Tochter seiner Pflegeeltern. Doktor Schiwago von Boris Leonidowitsch Pasternak (Hörbuch) weiterlesen

Krieg und Frieden von Lew Nikolajewitsch Tolstoi (Hörspiel)

„Russland ist verloren. Sie haben es zugrunde gerichtet.“

Das Hörspiel beginnt mit dem dritten Teil von Krieg und Frieden: Napoleon Bonaparte ist auf dem Höhepunkt seiner Macht angelangt und hat bei der Drei-Kaiser-Schlacht bei Austerlitz (1805) die Armeen des österreichischen Kaisers Franz I. und des russischen Zaren Alexander I. besiegt.

Im weiteren Verlauf des Hörspiels erfahren wir vom Leben und Schicksal der Familie Bolkonskij, der Familie Rostow und der Besuchows. Wenn sich die Geschichte nicht um Kampfhandlungen im Krieg mit den Franzosen dreht, hört der Leser von Teestunden, Bällen, Verlobungen, Verliebtheit etc. und erhält so Einblicke in den Alltag des russischen Adels sowie in die Geschichte Russlands und Europas.   Krieg und Frieden von Lew Nikolajewitsch Tolstoi (Hörspiel) weiterlesen