Schlagwort-Archive: Reiseführer

Fettnäpfchenführer Spanien. Wie man den Stier bei den Hörnern packt von Lisa Graf-Riemann

„Vielleicht stellen Sie tatsächlich fest, dass Spanien anders ist, als Sie es sich immer vorgestellt haben, auf jeden Fall reicher, vielfältiger und spannender.“ (Seite 10)

Am Beispiel der Sozialwirtin Lena und des Programmierers Tom erzählt Lisa Graf-Riemann von den Fettnäpfchen und Fallstricken, in die man in Spanien geraten kann. Dabei empfand ich Tom als eher unsympathischen Zeitgenossen und Lena als insgesamt sympathischer; gemeinsam ergeben die beiden Reisenden aber eine gute Mischung, die unterhält und informiert.

Graf-Riemann thematisiert in ihrem Fettnäpfchenführer Spanien Regionalsprache und Dialekt, cruasán und Tapas, Brot und Wein, Trinkgeld und geteilte Rechnungen, Händeschütteln und besitos, Telefonieren und Smalltalk, Feilschen und Geburtstagsfeiern, Schinkenmuseum und Stierkampf, ETA und Franco-Diktatur, Zuhören und Unterbrechen, Alleinsein und Flirten, Bedanken und Fluchen, Picknick und Vegetarier, Vollkasko und Vetternwirtschaft, Retiro und Drogenprobleme, Flamenco und Taxifahrten, Mauren und Christen, Glückstrauben und rote Dessous.

Fettnäpfchenführer Spanien. Wie man den Stier bei den Hörnern packt von Lisa Graf-Riemann weiterlesen

Gebrauchsanweisung für die Pfalz von Christian Habekost

„Kumm, geh fort!“

Christian Habekost erzählt in seiner Gebrauchsanweisung für die Pfalz von Provinz und Königspfalz, Pfälzerwald und Weingut, Klischees und Vorurteilen, Mundart und Sprachprestige, Homo heidelbergensis und Helmut Kohl, Kallstadt und Donald Trump, Ludwigshafen und BASF, Deutscher Weinstraße und Rhein, Dom zu Speyer und Heidelberger Schlossruine, Elwetritsch und Nibelungen, Pfälzer Saumagen und Vegetariern, Butterfahrt und Handkäsfescht, Ramstein und US-Armee, Kraichgau und den Söhnen Mannheims. Gebrauchsanweisung für die Pfalz von Christian Habekost weiterlesen

Lonely Planet. Die Welt

„Es gibt zu viel zu entdecken auf dieser Erde.“

Nach einer Einführung, die eine Hommage an unseren Planeten ist und Naturwunder (z.B. Amazonasbecken, Serengeti, Grand Canyon, Great Barrier Reef), spektakuläre Städte (z.B. Istanbul, Jerusalem, New York) und menschengemachte Wunder (z.B. Pyramiden von Gizeh, Terrakotta-Armee in Xi’an, Taj Mahal) erwähnt, bietet das Buch einen kurzen Überblick über die meistgesprochenen Sprachen, Zeitzonen etc.

In „Wie wär’s mit“ sieht man auf einen Blick, wo man die schönsten Strände der Welt finden kann, welche kulturellen Events man besuchen sollte, wo man am besten in die Geschichte eintauchen kann, wo man Abenteuer erleben und kulinarische Besonderheiten genießen kann, welche Naturwunder und welche Wunder von Menschenhand man anschauen sollte.

Im Anschluss daran werden Reiserouten beschrieben, die einem das Kennenlernen ganzer Kontinente ermöglichen, z.B. der Hippie-Trail von London nach Melbourne oder ein Roadtrip quer durch Amerika.

Auf den folgenden mehr als 900 Seiten werden schließlich alle Länder der Erde aufgeführt, bebildert und näher beschrieben. Hier finden sich Informationen zu Flagge, Hauptstadt, Bevölkerung, Fläche und Amtssprache, stimmungsvolle Beschreibungen des Landes, eine Karte, Highlights, Reisezeit, Essen und Trinken, Religion, Bevölkerungsdichte, Fortbewegungsmittel etc. Für manche Länder werden zudem Film- und Buchtipps gegeben. Lonely Planet. Die Welt weiterlesen

Lieblingsorte. Neapel von Maria Carmen Morese

„Neapel ist eine bittere Sonne, Neapel ist Meeresduft, Neapel ist ein schmutziges Papier, und keinen kümmert‘s.“ (Seite 84, Liedtext von Pino Daniele)

Maria Carmen Morese, die ich bereits von ihrer wunderbaren Gebrauchsanweisung für Apulien und die Basilikata kannte, erzählt in Lieblingsorte. Neapel von Uferpromenade und Vesuv, Castel dell‘Ovo und Parco Virgiliano, Camorra und Schutzgeld, Obdachlosigkeit und Jugendarbeitslosigkeit, Legenden und Elena Ferrante, Klostergärten und Buchhandlungen, Musik und Malerei, Kunstraub und Museen, Zitroneneis und Salumeria, Schirmpinien und Rosengärten. Lieblingsorte. Neapel von Maria Carmen Morese weiterlesen

DuMont Reise-Handbuch Oman von Gerhard Heck

„Vor allem die Gegensätze fesseln. Während man an der Küste – ganz in der Tradition des Seehandels – modernen Einflüssen gegenüber aufgeschlossen ist, scheint in den Bergen die Zeit stillzustehen.“ (Seite 9)

Gerhard Heck hat für seinen Reiseführer Oman eine unglaubliche Fülle an Informationen über das drittgrößte Land der Arabischen Halbinsel zusammengetragen.

In „Wissenswertes über Oman“ bietet er Einblicke in die Geschichte, Politik, Natur, Gesellschaft und Architektur des Landes, in „Wissenswertes für die Reise“ erfährt der Leser mehr über Anreise, Übernachten, Essen und Trinken, Sport, Feste sowie Verhaltenstipps, Feilschen, Fotografieren, Kleidung, Klima etc. Diese Abschnitte im Buch sind sowohl stimmungsvoll als auch lehrreich, vermitteln sehr viel Wissen über das Land, aber auch allgemeinere Informationen über den Islam, arabische Herrschertitel etc. Aus eigener Erfahrung bei einer Jemen-Reise kann ich sagen, dass man ein Land wie den Oman, seine Bewohner und ihre Kultur, Mentalität etc. nur dann gut verstehen kann, wenn man den Islam gut kennt und sich intensiv mit dieser Religion beschäftigt hat. Die Einblicke in den Islam, den Azan etc., die Heck in seinem Buch bietet, sind somit enorm wichtig für jeden Oman-Reisenden, der etwas über den Tellerrand schauen und wirklich das Land kennenlernen möchte. DuMont Reise-Handbuch Oman von Gerhard Heck weiterlesen

Das kleinste Klo steht in Bordeaux von Christian Koch und Axel Krohn

„Übelkeit, Speichelfluss, Magenschmerzen, Schweißausbrüche sind die typischen Symptome einer Goldregenvergiftung. Manchmal ist es aber auch nur das englische Essen […].“

Inspiriert von einem italienischen Surfer, den Christian Koch und Axel Krohn auf einer Reise getroffen haben und der immer die skurrilsten Geschichten auf Lager hatte, haben die beiden Autoren allerlei sonderbare Informationen über Europa zusammengetragen, die sich allesamt in Das kleinste Klo steht in Bordeaux finden.

Koch und Krohn erzählen von Landebahnen und Bushaltestellen, Gesetzen und Feiertagen, Giftgärten und Lemmingen, Kreisverkehr und Landschaften, Sprache und Idiomen, Mentalität und Ritualen, Alkohol und Rauchverbot, geheimen Städten und Geisterstädten, Dos und Don‘ts, Architektur und Saunabussen, Krieg und Königshäusern, Gesten und False Friends. Das kleinste Klo steht in Bordeaux von Christian Koch und Axel Krohn weiterlesen

Gebrauchsanweisung für Dänemark von Thomas Borchert

„Det var hyggeligt.“

Thomas Borchert erzählt in seiner Gebrauchsanweisung für Dänemark von Marielyst und Corselitze, Øresund-Brücke und middelalderby, Copenhagenization und Christianania, Søren Kierkegaard und Hans Christian Andersen, Monarchie und Königin Margarethe II, Roskilde und Liminalität, Singen und hygge, kampdruk und skål, Kindergarten und Højskoler, Eigentumswohnung und Altersversorgung, Ayslbewerbern und Rechtspopulisten, Jussi Adler-Olsen und Selbstjustiz, Online-Scheidung und CPR-Nummer, Særimmer und Massentierhaltung, Bornholm und Jütland. Gebrauchsanweisung für Dänemark von Thomas Borchert weiterlesen

50 Maps Paris von Gaspard Walter

„Von den Ufern der Seine bis zur Spitze des Eiffelturms, vom Vorplatz der Kathedrale Notre-Dame bis zu den Stufen des Montmartre und den verträumten Parks“

50 Maps Paris enthält 50 verschiedene Themen, zu denen die jeweiligen Top 10 aufgelistet werden. So finden sich z.B. Karten und Tipps zu Marais und Montmartre, zum jüdischen, chinesischen und orientalischen Paris, zu Museen und Metro, zum „geheimen“ und unheimlichen Paris, zu Aussichtspunkten, Paris im Film, romantischen Orten zum Küssen, Parks, Märkten, Literatur und Luxus.

Zu jedem Tipp gibt es eine knappe Beschreibung, die Adresse, das Arrondissement, eine grobe Preisangabe und manchmal eine Website. 50 Maps Paris von Gaspard Walter weiterlesen

Lonely Planet Israel & Palästina von Daniel Robinson

„Überall ist das Läuten von Kirchenglocken, der Ruf des Muezzin und der Klang der Schofar zu hören.“

Ich war noch nie in Israel/Palästina und plane derzeit auch keine Reise. Ich beschäftige mich aber schon sehr lange mit dem Nahostkonflikt und war deshalb neugierig auf die detaillierten Beschreibungen im Lonely Planet Israel & Palästina, da ich diesen Reiseführer generell sehr informativ und gelungen finde.

Der Reiseführer vermittelt extrem viel Wissen zu Israel und Palästina, zu Städten und Dörfern, zu Politik und Geschichte, zu Kultur und Lebensart sowie zu Besonderheiten der Region. Mir hat das Buch sehr gut gefallen, und obwohl ich mich schon seit mehr als 25 Jahren mit dem Nahostkonflikt und der Region beschäftigt habe, habe ich viel Neues gelernt. Lonely Planet Israel & Palästina von Daniel Robinson weiterlesen

styleguide Berlin von Ellen Teschendorf und Petra Albert

„eine Seite von Berlin zeigen […], die Sie sonst nicht gesehen hätten“

Ellen Teschendorf und Petra Albert zeigen in ihrem styleguide Berlin besondere Geschäfte, Restaurants, Cafés, Bars und Hotels sowie spannende Orte für Kunst und Kultur. Dabei gehen sie nach Ortsteilen vor (Mitte, Prenzlauer Berg, Friedrichshain, Kreuzberg, Neukölln, Schöneberg, Charlottenburg, Tiergarten) und bieten dem Leser Touren durch diese, so dass vorgeschlagene Locations bequem an einem Tag besucht werden können. styleguide Berlin von Ellen Teschendorf und Petra Albert weiterlesen