Schlagwort-Archive: Psychose

Wir fliegen hoch, wir fallen tief von Astrid Freisen

„Ich sitze in einer leeren Wohnung, schlafe auf einer geliehenen alten Matratze, mit einem Mann, den ich kaum kenne, bin pleite und immer noch am Realisieren, was für eine Scheiße ich in den letzten Monaten gebaut habe. Wie ich mein Leben versaut habe.“ (Seite 9)

Entstigmatisierung von psychischen Störungen, v.a. von Psychosen, ist mir eine wichtige Herzensangelegenheit, und deshalb finde ich Bücher wie Wir fliegen hoch, wir fallen tief enorm wichtig. Die Tatsache, dass eine Psychiaterin so offen und erbarmungslos ehrlich von ihrer bipolaren Störung erzählt, ist unglaublich wertvoll, und ich werde dieses Buch, das zudem extrem viel Wissen vermittelt, sicherlich sehr häufig an Betroffene weiterempfehlen.

Wir fliegen hoch, wir fallen tief von Astrid Freisen weiterlesen

Kognitive Verhaltenstherapie bei Personen mit erhöhtem Psychoserisiko. Ein Behandlungsmanual von Andreas Bechdolf, Verena Pützfeld, Jörn Güttgemanns und Sonja Gross

„Bei den meisten Menschen, die eine psychotische Störung (wie z.B. eine Schizophrenie) entwickeln, entwickelt sich die Störung über einen längeren Zeitraum hinweg und umfasst anfangs noch recht subtile Veränderungen auf den Ebenen der Wahrnehmung, der Kognition, der Gefühle und des Verhaltens. Nichtsdestotrotz stellen schon diese subtilen Veränderungen für die Betroffenen in der Regel eine Belastung dar, beeinträchtigen ihre zwischenmenschlichen Beziehungen und stören sie in der Erfüllung ihrer Alltagspflichten.“ (Seite 10, Geleitwort von Patrick McGorry)

Das Buch bietet initial Einblicke in die gesundheitspolitische und gesellschaftliche Bedeutung der Prävention psychischer Störungen, führt danach in die aktuelle Schizophreniekonzeption ein, behandelt methodische Überlegungen zur Prävention schizophrener Störungen und fokussiert auf den aktuellen Kenntnisstand zur indizierten Prävention schizophrener Psychosen.

Im Verlauf werden die therapeutische Grundhaltung und die Beziehungsgestaltung thematisiert, Symptommanagement vorgestellt sowie die Bearbeitung dysfunktionaler Kognitionen dargelegt. Das letzte Kapitel befasst sich mit Krisenmanagement und Frühwarnzeichen.

Kognitive Verhaltenstherapie bei Personen mit erhöhtem Psychoserisiko. Ein Behandlungsmanual von Andreas Bechdolf, Verena Pützfeld, Jörn Güttgemanns und Sonja Gross weiterlesen

Ratgeber Stimmenhören und andere akustische Halluzinationen von Björn Schlier und Annika Bremenkamp

„Ausschlaggebend dafür, wie sich Stimmen/Halluzinationen über die Zeit entwickeln und ob sie tendenziell schlimmer werden, sind dabei eine Reihe sogenannter aufrechterhaltender Faktoren […].“ (Seite 18)

Björn Schlier und Annika Bremenkamp erklären in ihrem Buch initial, was man unter Stimmenhören und akustischen Halluzinationen versteht, wie häufig das Phänomen ist, bei wem es auftritt, wann Halluzinationen zum Problem werden.

Danach erklären die Autoren, was Ursachen und Risikofaktoren sind, welche Rolle Stress spielt, was Auslöser und aufrechterhaltende Faktoren sind, welche Reaktionen hilfreich sind und welche nicht.

Schließlich bieten Schlier und Bremenkamp eine Vielzahl an Strategien und Hilfsmitteln für den Umgang mit Stimmen/Halluzinationen.

Am Ende des Buches finden sich Hilfsmöglichkeiten wie Communities, Psychopharmakotherapie und Psychotherapie sowie Empfehlungen für Angehörige.

Im Anhang befinden sich hilfreiche Arbeitsblätter und Literaturempfehlungen.

Ratgeber Stimmenhören und andere akustische Halluzinationen von Björn Schlier und Annika Bremenkamp weiterlesen

Der Passagier von Cormac McCarthy (Hörbuch)

„Du glaubst, wenn es irgendwas gibt, wovor du Schiss hast, dann kannst du einfach weggehen und es vergessen. Die Wahrheit ist, es folgt dir noch nicht mal. Es wartet auf dich. Es wird immer auf dich warten.“ (CD 1, Track 47)

Bobby Western ist Bergungstaucher und taucht zu einem abgestürzten Flugzeug im Golf von Mexiko. Hier findet er neun Leichen, wobei eine zehnte Person an Bord gewesen sein müsste und spurlos verschwunden ist. Auch die Blackbox ist unauffindbar.

Bobby gerät daraufhin in Schwierigkeiten, wird von Männern verfolgt, die sich als Sicherheitspersonal ausgeben und die den Flugzeugabsturz untersuchen.

Bobbys Schwester Alicia ist zu diesem Zeitpunkt, die Geschichte um das abgestürzte Flugzeug spielt 1980, bereits seit Jahren tot. Dennoch wird Alicia im Roman immer wieder erwähnt, im Mittelpunkt steht dabei ihre Psychose, in der sie von einem Zwerg halluziniert, der immer wieder auftaucht und sie abwertet.

Der Passagier von Cormac McCarthy (Hörbuch) weiterlesen

Overcoming Distressing Voices von Mark Hayward, David Kingdon und Clara Strauss

„[…] hearing voices is not itself a problem, […] it is only a problem if it causes distress or has a negative influence on quality of life“ (Seite 13)

Mark Hayward, Clara Strauss und David Kingdon befassen sich in ihrem Ratgeber mit verschiedenen Facetten des Stimmenhörens.

Sie bieten initial eine Definition und erzählen vom Auftreten von Stimmen, thematisieren den Umgang mit und die Reaktion auf Stimmen, berichten von Selbstwert und Grundüberzeugungen, benennen mögliche Trigger und Bewältigungsstrategien.

Overcoming Distressing Voices von Mark Hayward, David Kingdon und Clara Strauss weiterlesen

Die Illusion der Vernunft. Warum wir von unseren Überzeugungen nicht zu überzeugt sein sollten von Philipp Sterzer

„Es ist das Phänomen, dass Menschen, aus welchen Gründen auch immer, ungeachtet der verfügbaren Fakten und gegen jede Wahrscheinlichkeit, mit unerschütterlicher Gewissheit auf ihren Überzeugungen beharren.“

Philipp Sterzer erzählt in seinem Buch von bistabilen Rhythmen und Kippfiguren, deskriptiven und normativen Überzeugungen, unerschütterlichen Meinungen und Wahn, Grad der Gewissheit und Evidenz, rationalen und irrationalen Begründungen, Konsistenzprinzip und epistemischer Rationalität, Religion und Verschwörungstheorien, Halo-Effekt und emotionaler Beweisführung, konzeptionellem Konservatismus und Confirmation Bias, Schizophrenie und Vulnerabilitäts-Stress-Modell, proximaten und ultimaten Ursachen, Evolutionstheorie und Selektionsvorteil, evolutionärem Paradoxon der Schizophrenie und Kontinuitätshypothese der Schizophrenie, Fehlermanagementtheorie und Fitness, innerem Modell und Vorhersagefehler, Bottom-up und Top-down, Predictive-Processing-Theorie und Hohlmaskenillusion, Sakkaden und Mismatch Negativity, Dopamin und abberanter Salienz, Rauchmelderprinzip und Scherbolzenprinzip, Unsicherheitstoleranz und Corona-Pandemie.

Die Illusion der Vernunft. Warum wir von unseren Überzeugungen nicht zu überzeugt sein sollten von Philipp Sterzer weiterlesen

Stimmenhören akzeptieren von Marius Romme und Sandra Escher

„Das Behandlungsangebot basierte lange Zeit auf der Ansicht, das beste Ergebnis für die Patienten sei die völlige Auslöschung der Stimmen. Diese Sichtweise beginnt sich jedoch allmählich zu wandeln. Man sieht zunehmend ein, daß das eigentliche Problem nicht so sehr die Stimmen selbst sind als vielmehr die Unfähigkeit, mit ihnen umzugehen.“ (Seite 9)

Marius Romme und Sandra Escher haben in Zusammenarbeit mit weiteren Autorinnen und Autoren verschiedene Aspekte und Facetten von Stimmenhören zusammengetragen: Stimmenhören in Deutschland, Stimmenhören bei Kindern, Erfahrungen von Nicht-Patienten, nicht-psychiatrische Erfahrungen, psychiatrische und psychologische Perspektiven, Möglichkeiten des Umgangs mit Stimmen.

Stimmenhören akzeptieren von Marius Romme und Sandra Escher weiterlesen

Auf der Spur des Morgensterns. Psychose als Selbstfindung von Dorothea Buck

„Sie erkannte klar: Nur, wenn die Erfahrungen von Menschen in psychischen Krisen gehört, respektiert und ernst genommen werden, kann Psychiatrie ein angemessenes, tieferes Verstehen psychischer Erkrankungen und psychisch erkrankter Menschen entwickeln.“ (Seite 9, Vorwort von Fritz Bremer)

Dorothea Buck berichtet in Auf der Spur des Morgensterns von ihrem Leben, ihren Sehnsüchten und ihrem Leiden sowie von ihrer Genesung: von ihrer Kindheit und dem Wunsch, Kindergärtnerin zu werden, von Jugend und erstem Verliebtsein, von Eingebungen und Religion, von Anstalt und Zwangssterilisierung, von Töpfern und Bildhauerei, von Kardiazolspritzen und Krampfanfällen, von Krieg und Euthanasie, von Insulinkur und Suizidalität, von Sinnsuche und Recovery.

Auf der Spur des Morgensterns. Psychose als Selbstfindung von Dorothea Buck weiterlesen

Integriertes Psychologisches Therapieprogramm bei schizophren Erkrankten IPT von Volker Roder, Hans D. Brenner und Daniel Müller

„Das Integrierte Psychologische Therapieprogramm IPT gilt mittlerweile als das Standardverfahren zur Verbesserung kognitiver und sozialer Fähigkeiten bei Menschen mit einer Schizophrenieerkrankung.“ (Klappentext)

Die Autoren stellen initial das Störungsbild mit Klassifikation und Diagnostik, Epidemiologie und Komorbidität, theoretischen Grundlagen der kognitiv-verhaltenstherapeutischen Behandlung und Stand der Therapieforschung vor.

Danach gehen sie genauer auf die Therapievoraussetzungen, Einsatzmöglichkeiten und Indikation ein, präsentieren die fünf Unterprogramme des IPT und die Durchführung dieser Unterprogramme sowie beschäftigen sich mit Therapieplanung und Therapieverlaufskontrolle.

Integriertes Psychologisches Therapieprogramm bei schizophren Erkrankten IPT von Volker Roder, Hans D. Brenner und Daniel Müller weiterlesen

Ratgeber Verfolgungsängste und Verfolgungswahn. Informationen für Betroffene und Angehörige von Lea Ludwig und Valeska Hug

„Viele Betroffene berichten, dass sie zunächst den Eindruck hatten, etwas läge in der Luft, oft verbunden mit einem diffusen Gefühl der Angst. Aus diesem vagen Eindruck, dass etwas nicht stimmt, kann sich dann ein misstrauischer Gedanke entwickeln. Man spricht von einer unspezifischen Wahnstimmung, die sich über einzelne Wahnvorstellungen bis zu einem komplexen Wahnsystem entwickeln kann.“ (Seite 9)

Die beiden Autorinnen beschreiben initial, was Verfolgungsängste und was ein Verfolgungswahn ist (typische Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen, Diagnosen, Häufigkeit etc.), wie Verfolgungsängste entstehen (genetische und soziale Risikofaktoren, auslösende und aufrechterhaltende Faktoren etc.) und welche Unterstützungsmöglichkeiten es gibt (Selbsthilfe, ABC-Modell, die Rolle von Schlaf, 4-Felder-Schema, Aufmerksamkeitsfokus, Sicherheitsverhalten, positives Selbstbild, therapeutische Angebote etc.).

Ratgeber Verfolgungsängste und Verfolgungswahn. Informationen für Betroffene und Angehörige von Lea Ludwig und Valeska Hug weiterlesen