Antworten auf Tobis Bücherfragen (www.lesestunden.de)

Auf Tobis Lesestunden-Blog (www.lesestunden.de) habe ich diesen Fragebogen entdeckt und beschlossen, dass ich auch Lust darauf habe, meine Antworten auf seine Buchfragen zu teilen.

Ich würde mich sehr freuen, falls jemand seine/ihre Antworten hier teilen möchte.

Was ist dein absolutes Lieblingsbuch?
Mein Herz so weiß von Javier Marías – x-mal gelesen, x-mal gehört, mehrfach verschenkt und immer wieder fasziniert von Marías‘ Sprache und von der Geschichte…. Antworten auf Tobis Bücherfragen (www.lesestunden.de) weiterlesen

Geschichten vom Ursprung des Lebens von Richard Dawkins

„In eine Amöbe eingeschlossen zu werden wäre ein Alptraum, wenn die Opfer nicht so klein wären, dass sie keine Alpträume haben können.“

Richard Dawkins hat mit Geschichten vom Ursprung des Lebens eine rückwärtsgerichtete Chronologie geschrieben, die das Ziel hat, den großen Vorfahren alles Lebendigen aufzuspüren. So begibt sich Dawkins zusammen mit dem Leser auf eine Reise vom Homo sapiens über Wirbeltiere, Würmer, Nesseltiere, Pilze und Pflanzen bis hin zu den Eubakterien. Geschichten vom Ursprung des Lebens von Richard Dawkins weiterlesen

Deutschlands wilde Wölfe von Axel Gomille

„Der böse Wolf ist […] nur ein Mythos. Es liegt an uns, ob wir ihn mittlerweile hinter uns lassen können. Nur dann kann die Rückkehr der Wölfe auf Dauer gelingen.“

Axel Gomille erzählt in seinem Buch vom Wolf in den Mythen, Legenden und Märchen, von der Domestizierung des Wolfes, von der Ausrottung und der Wiederansiedlung der Wölfe in Deutschland, von Wolfsforschung, von der Aufzucht der Welpen, der Nahrung und dem Jagdgebiet sowie vom Verhältnis zwischen Wolf und Mensch. Zudem erklärt er Vorsichtsmaßnahmen und gibt Verhaltensregeln für den seltenen Fall, dass man in freier Wildbahn einem Wolf begegnet. Deutschlands wilde Wölfe von Axel Gomille weiterlesen

Urbane Naturfotografie von Verena Popp-Hackner und Georg Popp

„Urbane Naturfotografie ist so etwas wie die kleine (etwas schmuddelige) Schwester der ehrhaften Wildlife-Fotografie.“

Die Autoren beschreiben initial, was urbane Naturlandschaften und was die Besonderheiten von Friedhöfen, Parks und Unterwasserwelten sind. Darauf folgt der Hauptteil des Buches, in dem die urbane Tierwelt beschrieben und fotografisch in Szene gesetzt wird. Im Anschluss werden Beispiele für Pflanzenfotografie in urbanen Umgebungen sowie Hinweise zu Ausrüstung und Technik geboten und ein paar Fotoprojekte vorgestellt. Urbane Naturfotografie von Verena Popp-Hackner und Georg Popp weiterlesen

droneviews von Ayperi Karabuda Ecer

„Seit Erfindung der Fotografie gab es immer auch den Wunsch, die Welt aus der Vogelperspektive abzubilden.“

Der Bildband droneviews beinhaltet die schönsten Fotografien aus Dronestagram, einer 2013 ins Leben gerufenen Internet-Plattform nur für Luftfotografien, auf der Fotografen aus aller Welt ihre Fotos teilen. droneviews von Ayperi Karabuda Ecer weiterlesen

James und andere Affen von James Mollison

„Wir unterscheiden uns von anderen Tieren […], aber wir tun dies in geringerem Maße als wir dachten.“

Nach einer Einführung von Jane Goodall werden 50 Menschenaffen porträtiert. Es finden sich Fotografien von Gorillas, Orang-Utans, Schimpansen und Bonobos, die zu 90% Waisen sind, deren Eltern entweder wegen des Buschfleisches oder wegen des Tierhandels getötet wurden. Im Anschluss an die Fotografien werden Angaben zum Namen, zum Alter, zur Herkunft und zum Leben der einzelnen Menschenaffen gemacht. James und andere Affen von James Mollison weiterlesen

Mord ist nicht das letzte Wort von Alan Bradley

„Falls ich irgendwann mal dazu komme, verfasse ich eine wissenschaftliche Abhandlung darüber.“

Die Rückkehr zu ihrer Familie hat sich Flavia de Luce anders vorgestellt: Nach ihrem mehrmonatigen Aufenthalt in Kanada kommt sie eines verregneten Tages wieder in die englische Heimat zurück, doch am Hafen wartet nur Dogger. Von ihrem Vater und ihren Schwestern Feely und Daffy keine Spur! Von Dogger erfährt Flavia, dass ihr Vater mit einer Lungenentzündung im Krankenhaus liegt und dass es nicht gut um ihn steht.

Sehr bald wird Flavia jedoch von ihrer Sorge um ihren Vater abgelenkt, denn sie macht sich auf den Weg nach Stowe Pontefract, um im Namen ihrer Freundin Cynthia, die mit einer schlimmen Erkältung im Bett liegt, einen Brief für einen gewissen Mr. Sambridge zu überbringen. Als auf dessen Gut Thornfield niemand auf Flavias Klingeln reagiert, packt sie die Neugier, und sie erkundet das Haus. Dort entdeckt sie im ersten Stock die Leiche von Mr. Sambridge. Mord ist nicht das letzte Wort von Alan Bradley weiterlesen

Einstein im Aquarium von Claudia Ruby

„Trotzdem ist jede Spezies für sich ein Gewinner im Millionen Jahre alten Spiel der Evolution.“

In Einstein im Aquarium kann man viel Spannendes über besondere Fähigkeiten verschiedener Tiere lesen. Man erfährt beispielsweise von der Organisation von Schwärmen, von Sprache und Kommunikation, von der Intelligenz von Fischen, vom Orientierungssinn von Fischen, Vögeln, Walen und Schmetterlingen, von den Fähigkeiten von Primaten, Delphinen, Orcas, Krähen und Raben. Zudem bekommt der Leser Einblicke in Fachbegriffe aus der Lern- und Entwicklungspsychologie, zum Beispiel Objektpermanenz, Theory of Mind und Skinners operantes Konditionieren. Einstein im Aquarium von Claudia Ruby weiterlesen

Tiere essen von Jonathan Safran Foer

„Wenn nichts mehr wichtig ist, gibt es nichts zu retten.“

„Ich liebe Sushi, ich liebe Brathähnchen, ich liebe ein gutes Steak. Aber meine Liebe hat Grenzen.“

Jonathan Safran Foer beschreibt in Tiere essen einerseits seinen eigenen Weg als temporärer Vegetarier und seinen (bisher) endgültigen Entschluss, auf Fleisch zu verzichten, andererseits die Ursachen, die Fakten sowie die komplexen und weit reichenden Konsequenzen der Massentierhaltung. Tiere essen von Jonathan Safran Foer weiterlesen

Lolita von Vladimir Nabokov (Hörspiel)

„Sie war Lo, einfach Lo am Morgen, wenn sie vier Fuß zehn groß in einem Söckchen dastand. Sie war Lola in Hosen. Sie war Dolly in der Schule. Sie war Dolores auf amtlichen Formularen. In meinen Armen aber war sie immer Lolita.“

Nach der Übersiedlung in die USA möchte der 40-jährige Literaturprofessor Humbert Humbert über den Sommer ein Zimmer zu mieten und lernt so Charlotte Haze kennen, in deren Haus er schließlich zur Untermiete wohnt.

Er fühlt sich von Charlotte abgestoßen, die ihrerseits großes Interesse an Humbert hegt, doch er verfällt Charlottes 12-jähriger Tochter Lolita mit Haut und Haar. Um bei Lolita bleiben zu können, heiratet Humbert Charlotte, welche bald auf tragische Weise zu Tode kommt. Humbert wittert seine Chance, seiner Lolita endlich körperlich näher zu kommen, holt diese aus dem Feriencamp ab, verheimlicht ihr den Tod der Mutter und verführt sie schließlich. Lolita von Vladimir Nabokov (Hörspiel) weiterlesen