Angela Merkel ist Hitlers Tochter von Christian Alt und Christian Schiffer

„Skepsis ist keine Einbahnstraße. Verschwörungstheoretiker sind skeptisch gegenüber allem, außer ihren eigenen Ideen.“ (Seite 179)

Christian Alt und Christian Schiffer wurden nicht nur in der digitalen, sondern auch in der analogen Welt immer mehr mit Verschwörungstheorien konfrontiert und beschlossen deshalb, ein Buch über das Thema zu schreiben, sich mit verschiedenen Verschwörungstheorien genauer auseinander zu setzen, Gläubige, Abtrünnige und Opfer zu treffen und sogar selbst eine Verschwörungstheorie in Umlauf zu bringen.

In Angela Merkel ist Hitlers Tochter erzählen sie von „Systemmedien“ und Global Research, Rothschild-Verschwörung und IS, 9/11 und Debunking, Geschichte des Phänomens „Verschwörungstheorie“ und Dan Brown, Illuminaten und John F. Kennedy, Internet und Reichsbürgern, Hans Fuchs und Rauchmelderverschwörung, Ockhams Rasiermesser und Numerologie, Selbstwirksamkeit und Kontrollverlust, Impfgegnern und Hexenverfolgung, Projection Bias und Proportionality Bias, Confirmation Bias und Hindsight Bias, Richard Gutjahr und Lenny Pozner, Chemtrails und Aluhut, Sunk-Cost-Fallacy und David Icke. Angela Merkel ist Hitlers Tochter von Christian Alt und Christian Schiffer weiterlesen

Kukolka von Lana Lux

„Die Luft war kalt, aber sie roch nach einem neuen Leben. Ganz anders als in mir drin. Da roch es nach Verwesung und Tod.“

1993 in der Ukraine: Die 5-jährige Samira lebt in einem Heim und kennt nur die grausame Seite des Lebens: Beschimpfungen, Gewalt, Erniedrigung. Doch dann freundet sie sich mit Marina an, die von ihrem Vater ins Heim gebracht wurde und fest daran glaubt, dass er sie nach dem Sommer wieder nach Hause holt.

Als Marina von einem Paar aus Deutschland adoptiert wird, bleibt Samira allein zurück, flieht jedoch bald aus dem verhassten Heim und trifft auf den erwachsenen Rocky, der sofort von ihr fasziniert ist, sie am Bahnhof aufliest und mit in sein heruntergekommenes Haus nimmt. Dort lebt er mit mehreren Kindern und Jugendlichen, die für ihn betteln und stehlen, die durch ihn aber auch eine vertraute Gemeinschaft und eine Art Geborgenheit und Obhut gefunden haben. Kukolka von Lana Lux weiterlesen

Kühe anstarren verboten! von Rachel Levin

„Wir Menschen müssen fraglos wieder lernen, was zu tun ist, wenn wir – ob in den eigenen vier Wänden oder im Urlaub, ob in der Stadt oder in der freien Natur – auf Tiere treffen.“ (Seite 10)

Rachel Levin hat zusammengetragen, wie man sich verhalten sollte, wenn man auf ein bestimmtes Tier trifft. Dabei stellt sie sowohl einheimische (z.B. Krähe, Kuh, Specht) wie exotische Tiere (z.B. Schwarze Witwe, Stinktier, Klapperschlange), Winzlinge (z.B. Bettwanze, Ameise, Hausstaubmilbe) und Raubtiere (z.B. Fuchs, Rotluchs, Bär), niedlich anmutende (z.B. Kaninchen, Reh) und definitiv furchteinflößende Tiere (z.B. Hai, Alligator) vor. Kühe anstarren verboten! von Rachel Levin weiterlesen

Wenn der Wind singt / Pinball 1973 von Haruki Murakami

>>“Was machen Sie gerade?“
„Ich lese ein Buch.“
„Was soll das denn? Warum hören Sie nicht Radio? Lesen macht einsam. Oder nicht?“<< (Seite 57)

Wenn der Wind singt spielt im August 1970. Der namenlose, 21-jährige Ich-Erzähler und sein Freund „Ratte“ verbringen den ganzen Sommer in Jays Bar, trinken Bier, essen Erdnüsse.

Als der Ich-Erzähler eine Frau mit vier Fingern an der linken Hand kennenlernt, wird die Langeweile, die er in seiner Heimatstadt empfindet, kurzfristig durchbrochen.

Drei Jahre später setzt die Handlung von Pinball 1973 ein, in der der Ich-Erzähler wieder auf Ratte trifft und diesmal eine besondere Begeisterung fürs Flippern entwickelt. Wenn der Wind singt / Pinball 1973 von Haruki Murakami weiterlesen

Schmerz von Zeruya Shalev

„und plötzlich hatte sie nichts außer sich selbst, nichts außer ihm, außer dem Schmerz“

Iris kennt den Schmerz: körperlichen Schmerz, der sie nach einer schweren Verletzung bei einem Terroranschlag seit 10 Jahren tagtäglich begleitet, und seelischen Schmerz, dem sie seit fast 30 Jahren ausgesetzt ist, nachdem ihre große Liebe Eitan sie verlassen hat.

Nun führt ausgerechnet der körperliche Schmerz dazu, dass sie Eitan nach all den Jahren wiedersieht, denn er arbeitet als Schmerzspezialist. Schmerz von Zeruya Shalev weiterlesen

Gebrauchsanweisung für die Pfalz von Christian Habekost

„Kumm, geh fort!“

Christian Habekost erzählt in seiner Gebrauchsanweisung für die Pfalz von Provinz und Königspfalz, Pfälzerwald und Weingut, Klischees und Vorurteilen, Mundart und Sprachprestige, Homo heidelbergensis und Helmut Kohl, Kallstadt und Donald Trump, Ludwigshafen und BASF, Deutscher Weinstraße und Rhein, Dom zu Speyer und Heidelberger Schlossruine, Elwetritsch und Nibelungen, Pfälzer Saumagen und Vegetariern, Butterfahrt und Handkäsfescht, Ramstein und US-Armee, Kraichgau und den Söhnen Mannheims. Gebrauchsanweisung für die Pfalz von Christian Habekost weiterlesen

Ellbogen von Fatma Aydemir

„Plötzlich habe ich das Gefühl, dass mein ganzes Leben darauf zugesteuert ist. Auf diese eine Nacht, in der alles eine Bedeutung bekam.“

Die 17-jährige Hazal lebt im Berliner Wedding und möchte gerne so sein wie andere Mädchen in ihrem Alter, doch ihre strengen Eltern, die aus der Türkei eingewandert, noch immer nicht in Deutschland angekommen sind und sich fremd in der zweiten Heimat fühlen, ermöglichen ihr keine normale Jugend. Hazal fühlt sich eingeschränkt und in ihrer Freiheit beschnitten, sie hat Sehnsüchte und Wünsche, weiß aber, dass der Lauf ihres Lebens vorbestimmt ist, dass sie keine echte Wahl hat: „Warten auf eine bessere, reichere, eigene Zukunft, die es nicht geben wird, weil ich sie längst verpasst habe.“. Ellbogen von Fatma Aydemir weiterlesen

Belletristik, Sachbücher, Reiseberichte und Bildbände zum Thema Weltreise

In diesem Post liste ich Belletristik, Sachbücher, Reiseberichte und Bildbände zum Thema Weltreise auf bzw. stelle einige Bücher vor, die jeweils auf mindestens zwei verschiedenen Kontinenten spielen.

Meine Liste ist selbstverständlich nicht vollständig. Ich würde mich sehr über Ergänzungen und Empfehlungen in den Kommentaren freuen.

In Klammern habe ich diejenigen Bücher gesetzt, die mir nicht so gut gefallen haben, die ich persönlich also nicht empfehlen kann. Mit einem Sternchen versehen habe ich Bücher, die ich selbst noch nicht gelesen, zu denen ich mir somit noch keine eigene Meinung gebildet habe. Belletristik, Sachbücher, Reiseberichte und Bildbände zum Thema Weltreise weiterlesen

The Travel Episodes. Geschichten von Fernweh und Freiheit von Johannes Klaus

„Abenteuer! Das magische Wort.“

The Travel Episodes beinhaltet Reportagen aus aller Welt: „abwegige Landpartien“, die den Leser nach Somaliland, Myanmar, den Senegal oder in die Antarktis führen, „gewagte Unterfangen“, bei denen eine Reise in einer Katastrophe hätte enden können, z.B. beim Tiger-Watching in Bangladesch, beim moralischen Absturz in Bangkok oder beim Surfunfall auf Bali, und schließlich „innere Stimmen“, in denen die Autoren von Fernweh, Heimat, Warten und ihren Erkenntnissen auf und durch Reisen erzählen. The Travel Episodes. Geschichten von Fernweh und Freiheit von Johannes Klaus weiterlesen