Archiv der Kategorie: Russland/Sowjetunion

Ein Jahr in Moskau von Carmen Eller

„Moskwa – eto ne Rossija.“

Carmen Eller geht für ein Jahr nach Moskau, um als Redakteurin bei der Moskauer Deutschen Zeitung zu arbeiten. In Ein Jahr in Moskau erzählt sie von prächtigen Metrostationen und stinkenden Treppenhäusern, Basiliuskathedrale und Kaufhaus GUM, Honig und Borschtsch, Armut und Nowij Russkij, Birkenzweigen und Banja, Schlittschuhlaufen und Stalinschnee, Taschendieben und Korruption, Eisfischen und Eistauchen, Weißen Nächten in St. Petersburg und einer Fahrt mit der Transsibirischen Eisenbahn. Ein Jahr in Moskau von Carmen Eller weiterlesen

100 Gramm Wodka. Auf Spurensuche in Russland von Fredy Gareis

„Mit dem Verstand ist Russland nicht zu fassen. An Russland muss man einfach glauben.“ (Fjodor Tjuttschew)

Im Alter von zwei Jahren kam Fredy Gareis zusammen mit seiner Mutter nach Deutschland. Gespräche über die alte Heimat Russland waren ein Tabuthema in der Familie, und so erfuhr Gareis kaum etwas über die russische Vergangenheit seiner Mutter und seine eigene Herkunft. Nur seine Großmutter begann irgendwann, von Russlanddeutschen und vom Straflager in Sibirien zu erzählen.

Jahre nach dem Tod seiner Großmutter macht sich Gareis auf den Weg: von Sankt Petersburg über Moskau, Tschuwaschien, den Ural, Kasachstan und den Baikalsee bis nach Magadan am Pazifik. Unterwegs versucht er, die russische Seele zu verstehen, mehr über seine Familie und seine Herkunft zu lernen. 100 Gramm Wodka. Auf Spurensuche in Russland von Fredy Gareis weiterlesen

Secondhand-Zeit von Swetlana Alexandrowna Alexijewitsch

„In den Neunzigern… ja, da waren wir glücklich, zu dieser Naivität von damals können wir nicht mehr zurück. Wir glaubten, die Entscheidung sei gefallen, der Kommunismus hätte ein für alle Mal verloren. Dabei fing alles erst an…“

Über Interviews, die Swetlana Alexandrowna Alexijewitsch als Journalistin führte, fand die weißrussische Autorin ukrainischer Abstammung zu einer eigenen literarischen Gattung, dem dokumentarischen Roman in Stimmen.

In Secondhand-Zeit gibt Alexijewitsch einer Vielzahl von Personen eine Stimme: Menschen, die die gesellschaftlichen Veränderungen im Rahmen von Perestroika, der Öffnung des Eisernen Vorhangs und dem Zerfall der Sowjetunion am eigenen Leib erlebt haben und die mit Alexijewitsch von ihren Hoffnungen und Enttäuschungen, von der Zeit der gebrauchten Ideen, von der „Secondhand-Zeit“ sprechen. Secondhand-Zeit von Swetlana Alexandrowna Alexijewitsch weiterlesen

Ins eisige Herz Sibiriens von Jacek Hugo-Bader

Jacek Hugo-Bader reist durch Russland: von Moskau nach Wladiwostok, 13000 Kilometer, mit einem klapprigen Geländewagen, mitten im sibirischen Winter.

In Ins eisige Herz Sibiriens stellt er die Menschen vor, denen er auf seiner Reise begegnete, erzählt ihre Geschichte, berichtet von einem düsteren und kaputten Russland und thematisiert Alkohol und Drogen, Armut und Obdachlosigkeit, Gewalt und Delinquenz, HIV und AIDS, Kinderheime und Kriege, Atomtests und Suizide, Religion und Schamanismus. Ins eisige Herz Sibiriens von Jacek Hugo-Bader weiterlesen

Liebesgeschichten von Iwan Sergejewitsch Turgenew

Liebesgeschichten enthält zwei Novellen („Asja“ und „Eine Unglückliche“) und eine Erzählung („Das Lied der triumphierenden Liebe“) Iwan Sergejewitsch Turgenews. Während die beiden Novellen in sehr realistischer Weise das Scheitern von Liebesbeziehungen und die Verzweiflung der Liebenden darstellen, weist „Das Lied der triumphierenden Liebe“ phantastische Elemente auf und lässt die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Traum/Fiktion verschwimmen. Liebesgeschichten von Iwan Sergejewitsch Turgenew weiterlesen

Der Doppelgänger von Fjodor Michailowitsch Dostojewski (Hörbuch)

„Herr Goljadkin erkannte sofort seinen nächtlichen Freund. – Sein nächtlicher Freund aber war niemand anders als er selbst – ja: Herr Goljadkin selbst, ein anderer Herr Goljadkin und doch Herr Goljadkin selbst – mit einem Wort und in jeder Beziehung war er das, was man einen Doppelgänger nennt.“

Der Tag, an dem die Erzählung beginnt, startete für Herrn Jakow Petrowitsch Goljadkin, einen eher schüchternen Beamten in Petersburg, bereits auf ungewöhnliche Weise: Statt sich auf den Weg in sein Büro zu machen, fährt er zusammen mit seinem herausgeputzten Diener Petruschka in festlicher Kleidung zu seinem Arzt Krestian Iwanowitsch Rutenspitz. Goljadkin redet wirr, und der Arzt ist besorgt ob des Gesundheitszustands seines Patienten.

Goljadkins Tag wird immer sonderbarer, und schließlich gerät seine Welt vollends aus den Fugen, denn er trifft in seiner Wohnung auf seinen eigenen Doppelgänger. Dieser sieht genauso aus wie Goljadkin, aber in allem, was er tut, ist er besser als der echte Goljadkin, der in der Erzählung „der Held“ genannt wird. Der Doppelgänger von Fjodor Michailowitsch Dostojewski (Hörbuch) weiterlesen

Meistererzählungen von Anton Pawlowitsch Čechov

Der Band beinhaltet sieben Erzählungen Anton Čechovs (Eine langweilige Geschichte, Flattergeist, Krankenzimmer Nr. 6, Der Student, Herzchen, Die Dame mit dem Hündchen, Die Braut) sowie ein Nachwort von W. Somerset Maugham und einen Anhang mit Anmerkungen zur Transkription und zu russischen Namen, Wörtern, Feiertagen etc.

Čechov erzählt nicht vom russischen Adel und beschreibt Emotionen nicht auf blumige oder leidenschaftliche Art und Weise. Er fokussiert vielmehr auf den „einfachen“ Russen, der von Nöten und Sorgen geplagt ist, der oft in Armut lebt, der um seinen Lebensunterhalt kämpfen muss. Meistererzählungen von Anton Pawlowitsch Čechov weiterlesen

Oblomow von Iwan Alexandrowitsch Gontscharow (Hörbuch)

„Und immer dasselbe?“
„Ja, bis zum Grabe. Das ist das Leben!“
„Nein, das ist nicht das Leben!“
„Was ist es dann deiner Meinung nach?“
„Das, das ist eine Oblomowerei.“
„Ob-lo-mowerei! Ob-lo-mo-we-rei! Worin besteht denn deiner Ansicht nach das Lebensideal? Nicht in der Oblomowerei? Streben denn nicht alle nach dem, wovon ich träume? Alle streben doch nach Ruhe und Stille.“

Ilja Iljitsch Oblomow entstammt dem russischen Adel und ist mit materieller Sicherheit aufgewachsen. Als Erwachsener ist er unfähig, sich um seine Angelegenheiten zu kümmern, verbringt seine Tage und Nächte in seiner Wohnung in der Petersburger Gorochowaja, versucht zwar, der permanenten Schläfrigkeit und Trägheit zu entfliehen, verschiebt jedoch alles, was sein Diener Sachar an ihn heranträgt, auf den nächsten Tag, so dass das väterliche Gut Oblomowka immer mehr verfällt, sich die Rechnungen immer weiter auftürmen und wichtige Briefe nicht beantwortet werden. Oblomow von Iwan Alexandrowitsch Gontscharow (Hörbuch) weiterlesen

Couchsurfing in Russland von Stephan Orth

„Ebenfalls ein harter Brocken: Russland. Im Spätsommer 2016 fühlt sich eine Reise dorthin an wie ein Besuch im Feindesland. Als lebten wir wieder in Zeiten, in denen das Sprichwort kursierte: >Besuche die Sowjetunion, bevor sie dich besucht.<.“

Stephan Orth will sich auf Suche nach der Wahrheit über Russland machen, kündigt seinen Job bei Spiegel Online und reist zehn Wochen lang durch das Land.

Orths Reise führt ihn u.a. nach Moskau, in den Nordkaukasus, nach Südrussland, auf die Krim, nach Sankt Petersburg, Jekaterinburg, Nowosibirsk, in die Republik Altai, nach Jakutsk und Wladiwostok. Couchsurfing in Russland von Stephan Orth weiterlesen

Russland und Sowjetunion im November 2017

© A.Savin, Wikimedia Commons (Quelle: Wikipedia)

Anlässlich des 100. Jahrestages der Октябрьская революция в России, der Oktoberrevolution, die laut gregorianischem Kalender am 7. November 1917 begann, mache ich im November 2017 Russland und die Sowjetunion zum Monatsthema auf Travel Without Moving. Russland und Sowjetunion im November 2017 weiterlesen