Alle Beiträge von Infraredhead

Ein Jahr in Norwegen: Reise in den Alltag von Julia Fellinger

„Die Erkenntnis, dass mit Geschwindigkeit und Eile in diesem Land nicht beizukommen ist, wich bald darauf einem atemlosen Staunen über die unterschiedlichen Spielformen ungezügelter Natur.“

Mit ihrem Freund Hermann, der in Høyanger die Stelle eines kommunalen Landarztes antritt, kommt Julia Fellinger nach Norwegen.

In Ein Jahr in Norwegen erzählt sie von Bokmål und Nynorsk, Sognefjord und Wasserkraftwerk, koselig und hyggelig, Nationalstolz und bunad, Sommersonnenwende und Folkemusikfestival, Dalsfjordbrücke und Fähre, Wandern und hyttekos, Drogentoten und Vinmonopol, Oslo und Bergen, Elchjagd und Fischfang, Pilzen und Norwegerpullis, Tageslichtlampe und Fischöl, Polarlichtern und Skifahren, Bibelgürtel und Gleichberechtigung. Ein Jahr in Norwegen: Reise in den Alltag von Julia Fellinger weiterlesen

Spuren der Sterne. Die Ursprünge des Lebens in Kosmos und Tiefsee von Ute Wilhelmsen und‎ Till Mundzeck

„Wo auch immer sie stattgefunden haben, die ersten Zuckungen des Lebens, letztlich sind wir alle Sternenstaub, wie es der Astronom Carl Sagan formulierte. Denn fast alle chemischen Elemente, aus denen die Materie und damit auch wir selbst bestehen, haben ihren Ursprung in Sternen und ihren Explosionen.“ (Seite 38)

Ute Wilhelmsen und Till Mundzeck beschäftigen sich in Spuren der Sterne mit dem Kosmos und der Tiefsee, denn beide sind „kalt, dunkel, fern und geheimnisvoll“ und „beide stecken vielleicht voller Leben, das noch vollkommen unbekannt ist“ (Seite 8). Die Autoren erzählen u.a. von der Entstehung des Lebens, von der Suche nach Leben, von ungewöhnlichen Lebensformen, von Robotern, die bei der Erkundung von Tiefsee und Universum helfen, und von Missionen wie Rosetta. Spuren der Sterne. Die Ursprünge des Lebens in Kosmos und Tiefsee von Ute Wilhelmsen und‎ Till Mundzeck weiterlesen

SPACE – Das Weltall: Eine einzigartige Reise durchs Universum von Carole Stott, Robert Dinwiddie und‎ David Hughes

„Das Universum zwingt diejenigen, die in ihm leben, es zu verstehen.“ (Carl Sagan)

SPACE bringt dem Leser in Text und Bild die Astronomie und Astrophysik näher. Dabei entfernen sich die Autoren immer mehr von der Erde und bewegen sich immer weiter in die Ferne: von unseren direkten Nachbarn (Mond, Sonne, Merkur, Venus, Mars) über die äußeren Planeten unseres Sonnensystems (Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun) und die Milchstraße bis zu anderen Galaxien und schließlich zu den „Grenzen des Universums“ (Entstehung von Galaxien, Urknall, Hintergrundstrahlung, Ende des Universums). SPACE – Das Weltall: Eine einzigartige Reise durchs Universum von Carole Stott, Robert Dinwiddie und‎ David Hughes weiterlesen

Sieben kurze Lektionen über Physik von Carlo Rovelli

„Die Physik öffnet das Fenster, um weit hinauszuschauen. Was wir sehen, kann uns nur staunen machen.“

Carlo Rovelli ist Professor für Theoretische Physik an der Universität Marseille und erklärt in seinem Buch Sieben kurze Lektionen über Physik die Allgemeine Relativitätstheorie, Quantenmechanik, die Architektur des Universums, Teilchenphysik und Elementarteilchen, Quantengravitation sowie die Wahrscheinlichkeit und Wärme der Schwarzen Löcher und setzt sich mit der Frage auseinander, wie wir Menschen uns eine Vorstellung von uns selbst machen können. Sieben kurze Lektionen über Physik von Carlo Rovelli weiterlesen

Beschreibung einer Krabbenwanderung von Karosh Taha

„Er erzählte mir vom Krabbenvolk, das eines Tages beschloss, auszuwandern, und sie vergaßen in einer Höhle die kleinste Krabbe, weil diese geschlafen hatte. Als sie aufwachte, waren all ihre Freunde und Verwandten weg, sogar die Eltern, die Geschwisterchen, und die kleine Krabbe bewohnte seitdem allein den riesigen Strand. Sie irrte also im Chabur umher und kniff jedem in die Wade, der ihr zu nahe kam.“ (Seite 13)

Die 22-jährige Sanaa ist im Irak aufgewachsen, aber lebt nun mit ihren Eltern, ihrer Schwester Helin und weiteren Verwandten in Deutschland.

Sanaa fühlt sich verantwortlich für ihre Familie und macht sich Sorgen um ihre depressive Mutter Asija, die nur zu Hause sitzt, nicht mehr kocht und sich für nichts interessiert, um ihren Vater Nasser, der sich anscheinend mit einer anderen Frau trifft, die wie eine Prostituierte aussieht, um Halin, die orientierungslos und ohne Ambitionen für die Zukunft ist. Auch die ständige Überwachung durch ihre Tante Khalida, die im selben Haus wohnt, zehrt an Sanaas Nerven. Beschreibung einer Krabbenwanderung von Karosh Taha weiterlesen

Der Marsianer: Rettet Mark Watney von Andy Weir (Hörbuch)

„Ich bin der erste Mensch, der allein auf einem ganzen Planeten sitzt.“

Mark Watney gehört als Botaniker und Ingenieur zum sechsköpfigen Team der Ares 3, der dritten bemannten Mars-Mission. Am sechsten Tag auf dem Mars kommt es zu einem schweren Sandsturm, bei dem Watney verletzt wird. Seine Teamkollegen nehmen an, dass er tot ist, und verlassen den Mars ohne ihn.

Acidalia Planitia, in „Der Marsianer“ der Landeplatz der Ares 3 (Quelle: NASA)

Doch Watney überlebt, und er schafft es, Kartoffeln anzubauen, Wasser aus Treibstoff zu gewinnen und mit der NASA Kontakt aufzunehmen. Der Marsianer: Rettet Mark Watney von Andy Weir (Hörbuch) weiterlesen

Die Jagd nach Sternenstaub von Jon Larsen

„Mikrometeoriten stellen die älteste Materie dar, die wir kennen: Es handelt sich um winzige Mineralfragmente aus der Zeit, bevor die Planeten entstanden sind. Es könnte sogar ‚Sternenstaub‘ darunter sein, der älter ist als die Sonne, unserem Stern, und wäre dann weiter gereist als alle Materie, die es auf der Erde und im Sonnensystem gibt.“ (Seite 9)

Seit 2010 ist Jon Larsen auf der ganzen Welt unterwegs, um Mikrometeoriten in bewohnten Gebieten aufzuspüren. In fast 1000 Sucheinsätzen hat Larsen Staubproben untersucht und zeigt in Die Jagd nach Sternenstaub eine Auswahl seiner Funde.

Im Buch finden sich sowohl Mikrometeoriten als auch extraterrestrische Sphärulen, anthropogene Sphärulen und irdische Objekte. Die Jagd nach Sternenstaub von Jon Larsen weiterlesen

Auf Jesu Spuren von Nils Straatmann

„Die Israelis wollen das Land, um hier ihre Siedlungen zu bauen. Aber wir pflanzen Olivenbäume. Wo ein Olivenbaum ist, da ist Hoffnung.“ (Seite 50)

Der Theologiestudent Nils Straatmann hat genug von der grauen Theorie und entwickelt die Idee, „den Weg Jesu nachzuwandern“, denn:

„Wie sollte ich das Christentum verstehen, wenn ich seine Wurzeln, die Kultur und Region, denen es entstammt, nicht kannte?“ (Seite 16).

Im Mai 2016 bricht Straatmann zusammen mit seinem Freund Sören auf nach Israel und Palästina, bereist Bethlehem, Nazareth, Tiberias, Nablus, Jericho, Jerusalem und Hebron sowie den Berg Tabor, den Fluss Jordan, den See Genezareth und die Golanhöhen. Auf Jesu Spuren von Nils Straatmann weiterlesen

Alles über das All erzählt in 1000 einfachen Wörtern von Roberto Trotta

„Noch früher war es so klein wie ein winziger Punkt. Das war, als alles begann.“

In Alles über das All erzählt in 1000 einfachen Wörtern erklärt der Astrophysiker Roberto Trotta auf sehr verständliche Weise und mit einfachen Worten komplexe Zusammenhänge und bringt dem Leser so verschiedene Themen der Astrophysik wie Kosmologie, Evolution von Sternen, Teilchenphysik und Gravitationsdynamik näher. Alles über das All erzählt in 1000 einfachen Wörtern von Roberto Trotta weiterlesen

Dunkelgrün fast schwarz von Mareike Fallwickl

„Und jetzt, ohne das Licht, kann er deutlich sehen, was er vorhin schon vermutet hat. Das Grün ist dunkler geworden, viel dunkler, tief und massiv, fast schwarz.“

Marie zieht 1986 mit ihrem dreijährigen Sohn Moritz und ihrem Baby Sophia nach Hallein, ein einsames Bergdorf. Ihr Mann Alexander bleibt vorerst in Wien, beendet dort sein Medizinstudium und folgt seiner Familie später nach Hallein, um dort eine Praxis zu übernehmen.

Das Leben in Hallein ist einsam: Marie und Moritz kennen im Dorf niemanden, haben keine Kontakte und keine Freunde. Dann begegnet Marie auf dem Spielplatz einer anderen Mutter, Sabrina, mit deren Sohn Raffael sich Moritz sofort anfreundet.

Obwohl Raffael Moritz‘ einziger Freund ist, ist Marie wenig begeistert von dieser Freundschaft, denn Raffael ist ein Tyrann, der im Laufe der Jahre immer unheimlicher, berechnender, unberechenbarer und gefährlicher wird. Er beißt seinen kleinen Bruder und auch Moritz, schikaniert andere Kinder und bringt sie um ihr Taschengeld, manipuliert und erpresst andere. Dunkelgrün fast schwarz von Mareike Fallwickl weiterlesen