Schlagwort-Archive: Trauma

Imagery Rescripting. Psychotherapeutische Techniken der imaginativen Überschreibung von Jessica Uhl

„In den folgenden Kapiteln werden wir in die faszinierende Welt der imaginativen Überbeschreibung eintauchen – eine bahnbrechende Technik, die es uns ermöglicht, aversive Erinnerungen umzufоrmen, dysfunktionale Grundüberzeugungen zu bearbeiten und emotionale Belastungen zu bewältigen.“ (Seite 11)

Jessica Uhl setzt sich in ihrem Buch mit der Geschichte von Imaginationstechniken und der Entstehung des Imagery Rescripting auseinander. Danach bietet sie aktuelle Forschungsbefunde zur Wirksamkeit und zu potenziellen, zugrundeliegenden Wirkmechanismen.

Im größeren Abschnitt der praktischen Durchführung beschreibt sie allgemeine Instruktionen zur Durchführung von Imagery Rescripting sowie klassisches Imagery Rescripting und Imagery Rescripting mit Selbstanteilen.

Imagery Rescripting. Psychotherapeutische Techniken der imaginativen Überschreibung von Jessica Uhl weiterlesen

Kompendium Traumafolgen. Verlauf, Behandlung und Rehabilitation der komplexen PTBS von Robert Bering und Sonja Thüm

„Posttraumatisches Wachstum ist erhöht nach therapeutischer Behandlung […] und stärker bei Personen, die eine PTBS entwickeln.“ (Seite 70)

Die Autoren des Buches setzen sich sehr intensiv mit der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung (KPTBS) auseinander. Sie erklären initial das Störungsbild und die Krankheitsfolgen, thematisieren im Verlauf die Diagnostik und schließlich die Therapie, den Behandlungsverlauf sowie die Behandlung und Rehabilitation im integrativen Verlaufsmodell. Dabei behandelt das Buch traumatherapeutische Strategien verschiedener Therapieschulen (psychodynamisch und verhaltenstherapeutisch).

Kompendium Traumafolgen. Verlauf, Behandlung und Rehabilitation der komplexen PTBS von Robert Bering und Sonja Thüm weiterlesen

Skillstraining bei Dissoziativer Identitätsstörung und Trauma. Wegweiser durch die Behandlung der DIS von Martina Rudolph (Herausgeber)

„Die ersten Beschreibungen dissoziativer Symptome fanden sich schon im alten Griechenland […], damals allerdings nur bei weiblichen Patientinnen. Da man annahm, eine wandernde Gebärmutter [griechisch: hystera] sei für die Beschwerden verantwortlich, entstand der Begriff der Hysterie, der sich noch viele Jahrhunderte hielt.“ (Seite 13)

Das Buch enthält initial Information zu Grundlagen und Hintergründen der Dissoziativen Identitätsstörung (DIS). Danach wird auf psychosoziale äußere Stressoren der Betroffenen, auf spezifische Herausforderungen in der Arbeit mit Betroffenen von DIS und posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) eingegangen, es werden Unterstützungsmöglichkeiten für Betroffene aufgeführt, Herausforderungen und Fallstricke in der therapeutischen Beziehung erwähnt und die Behandlung von Komorbiditäten thematisiert.

Der zweite Teil des Buches beinhaltet das eigentliche Skillstraining mit Voraussetzungen, Rahmenbedingungen, Planung und Durchführung. Hier findet der Leser die einzelnen Module des Skillstrainings bei DIS: Orientierungshilfen im Hier und Jetzt; Orientierung im Innen; Äußere Sicherheit verbessern; Innere Sicherheit verbessern; Umgang mit äußeren Triggern; Ausstieg aus äußeren Täter-Opfer-Retter-Dynamiken; Innenkommunikation; Umgang mit aktuellen Gefühlen; Umgang mit aktivierten Gefühlen anderer Anteile.

Am Ende des Buches gibt es einen kurzen Abriss der Evaluation des Skillstrainings.

Skillstraining bei Dissoziativer Identitätsstörung und Trauma. Wegweiser durch die Behandlung der DIS von Martina Rudolph (Herausgeber) weiterlesen

Lehrbuch der Psychotraumatologie von Gottfried Fischer und Peter Riedesser

„Traumatologie ist das Studium der natürlichen und vom Menschen hervorgerufenen Traumata […], von deren sozialen und psychobiologischen Folgen und den prädiktiven/präventiven/interventionistischen Regeln, die sich aus diesem Studium ergeben.“ (Seite 19)

Nach dem Abschnitt zu allgemeiner Psychotraumatologie (z.B. Verlaufsmodell der psychischen Traumatisierung, differezielle Psychotraumatologie, Traumatherapie, Prävention) folgen Ausführungen zu spezieller Psychotraumatologie (z.B. Holocaust, Folter, Krieg und Vertreibung, Kindheitstraumata, Vergewaltigung).

Lehrbuch der Psychotraumatologie von Gottfried Fischer und Peter Riedesser weiterlesen

Die einfachste Psychotherapie der Welt von Maggie Schauer und Nataly Bleuel (Hörbuch)

„Der Schmerz des Festhaltens an nicht erzählten Geschichten kann ebenso überwältigend sein wie eine Berührung mit traumatischen Erinnerungen.“ (Track 1)

Maggie Schauer lehrt als Privatdozentin für klinische Psychologie an der Universität Konstanz und hat zusammen mit Thomas Elbert und Frank Neuner die Narrative Expositionstherapie (NET) entwickelt.

In ihrem (Hör-) Buch stellt sie die NET vor, definiert initial, was ein Trauma ist, gibt Beispiele für Traumatisierung, berichtet von Traumagedächtnis und Faktengedächtnis, Building-Block-Effekt und Monotrauma, Amygdala und Hippocampus, Furchtnetzwerk und Prolonged Exposure, Indextrauma und gesamter Lebensspanne, Einsatzgebieten und Durchführung der NET, Erfolgen und Chancen der Methode, Gewalt und Gegengewalt, Schuld und Scham.

Die einfachste Psychotherapie der Welt von Maggie Schauer und Nataly Bleuel (Hörbuch) weiterlesen

Das Ende des Traumas. Wie das Wissen über Resilienz unser Traumaverständnis revolutioniert von George A. Bonanno

„Oft fragte ich mich, warum ich nicht viel verkorkster war, warum ich nicht so total fertig und durcheinander war, wie ich es eigentlich erwartet hätte. Das hat mich echt verwirrt. Wenn alle möglichen Leute unter einer Posttraumatischen Belastungsstörung leiden, warum kam ich dann ganz gut zurecht?“ (Seite 18)

George A. Bonanno erzählt in Das Ende des Traumas von Wachkoma und Albträumen, Pleistozän und Höhlenbildern, Homers Ilias und dem großen Feuer von London im Jahre 1666, Herrmann Oppenheim und Shellschock, der Diagnose PTBS und Resilienz, den Anschlägen vom 11.09.2001 und blindem Fleck, Heuristiken und Normalverteilung, Korrelation und Resilienz-Paradox, Achtsamkeit und Meditation, sozialer Unterstützung und Optimismus, Vertrauen in die eigenen Bewältigungsfähigkeiten und Orientierung an Herausforderungen, Flexibilität und Selbstbild, Flexibilitätssequenz und Selbstverbalisierung.

Das Ende des Traumas. Wie das Wissen über Resilienz unser Traumaverständnis revolutioniert von George A. Bonanno weiterlesen

Liebewesen von Caroline Schmitt

„Wer sein Herz an ein Lebewesen hängt, kann nur verlieren, dachte ich.“ (Seite 147)

Lio lernt über Tinder Max kennen, die beiden treffen sich und verabreden sich für eine zweite Begegnung in Max’ Badewanne.

In der Folge unternehmen sie viel gemeinsam, reisen nach Südfrankreich, kommen sich emotional näher, doch für Sexualität ist Lio lange nicht offen.

Wir erfahren später, dass Lio Jahre vorher vergewaltigt wurde, dass sie zudem körperliche Gewalt und emotionale Vernachlässigung durch ihre Mutter erfahren hat, dass die Beziehung zu Max und seiner Familie eine ganz neue Erfahrung für Lio ist.

Liebewesen von Caroline Schmitt weiterlesen

Traumasensible Arbeit in der Psychiatrie von Jens Gräbener

„Traumatisierte Patientinnen und Patienten unterscheiden sich in einem Punkt deutlich von anderen Patientengruppen: Sie haben etwas erlebt, was sie dauerhaft verändert hat, und zwar in einer Umwelt, die sich oft genug wenig oder gar nicht vom Lebensumfeld der professionell Tätigen unterscheidet. […] Das, was diesen Menschen zugestoßen ist, könnte also auch uns zustoßen. Wie würden wir selbst reagieren? Könnten wir lernen, damit umzugehen? Was würde sich für uns und in uns verändern? Wie würde unser soziales Umfeld reagieren? In der Arbeit mit traumatisierten Menschen sind wir immer auch in Kontakt mit eigenen Ängsten und eigener Verwundbarkeit, mit unseren Grenzen und manchmal auch mit eigenen traumatischen Erfahrungen.“ (Seite 8f)

Jens Gräbener berichtet in seinem Buch über die wichtigsten Aspekte in der Arbeit mit mit Menschen mit Traumafolgestörungen.

Er thematisiert initial, was ein Trauma ist und was in einer traumatischen Situation geschieht. Danach geht er auf psychische Beeinträchtigungen als Folgen traumatischer Erlebnisse ein, setzt sich mit Traumabewältigung, professionellen Hilfen und professioneller Interaktion mit traumatisierten Patienten auseinander. Am Ende thematisiert er kurz den Umgang mit Verwundbarkeit.

Traumasensible Arbeit in der Psychiatrie von Jens Gräbener weiterlesen

Therapie-Tools EMDR von Anna-Konstantina Richter

„EMDR ist eine Psychotherapieform, bei der das Gehirn dazu angeregt wird, belastende Erinnerungen zu verarbeiten. Dies erfolgt in der Verarbeitungsphase über Augenbewegungen und andere Stimulationswege mit dem Ziel, dass Belastungen wie zum Beispiel Traumatisierungen sich nicht mehr belastend anfühlen, sondern als etwas Vergangenes im Gedächtnis abgelegt werden können. Auf diese Weise sollen belastende Erlebnisse nicht mehr störend in die Gegenwart einwirken.“ (Seite 11)

Anna-Konstantina Richter erklärt in ihren Therapie-Tools initial, was Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) ist, und stellt die acht Phasen der EMDR-Behandlung vor.

Danach geht sie auf den Ablauf der Diagnostik sowie auf das AIP-Modell ein, bevor sie ausführliche EMDR-Ablaufschemata für ausgewählte Störungsbilder (z.B. Borderline-Persönlichkeitsstörung, Hypochondrie, Skin Picking, Verhaltenssüchte, soziale Phobie, Monotrauma, multiple Traumatisierung, Panikstörung, Anorexie und Bulimie) bietet.

Therapie-Tools EMDR von Anna-Konstantina Richter weiterlesen

ÜberLeben. Menschen mit Gewalterfahrung erzählen ihre Recoverygeschichte von Bettina Jahnke (Herausgeber)

„Mein Wunsch ist, dass unbedarfte Außenstehende lernen, sich auf Lebensgeschichten einzulassen, deren stimmungsgebende Farbgestaltung derart düstere Facetten enthält, dass man sich im ersten Impuls gar abwenden möchte. Gerade vor diesem Hintergrund strahlen die Lichter am Ende des Horizonts umso heller.“ (Seite 9)

Im Buch werden Geschichten von sexuellem, körperlichem, emotionalem und rituellem Missbrauch erzählt, die somit eine ganze Bandbreite an Gewalterfahrungen abdecken, wobei stets ein starker Fokus auf Ressourcenaktivierung, Recovery und Empowerment gelegt wird.

ÜberLeben. Menschen mit Gewalterfahrung erzählen ihre Recoverygeschichte von Bettina Jahnke (Herausgeber) weiterlesen