Schlagwort-Archive: Psychose

Wahn. Definition – Psychodynamik – Therapie von Peter Hartwich und Arnd Barocka (Hrsg.)

„Stattdessen ist erforderlich, genau […] zu schauen, was ‚unter oder hinter‘ dem Symptom liegt, d.h. welche Bedingungen dazu geführt haben, dass das Symptom nötig wurde.“ (Seite 89)

Die Autoren des Buches, das von Peter Hartwich und Arnd Barocka herausgegeben wurde, setzen sich unter anderem mit der Frage auseinander, was Wahn ist, thematisieren die Struktur des Wahns (z.B. Wahnwahrnehmung, beginnende Schizophrenie nach Klaus Conrad) und Ursachen des Wahns, befassen sich mit Funktion und Sinn von Wahn, erwähnen Wahnerkrankungen im Kindes- und Jugendalter sowie im Alter, beschreiben Pharmakotherapie des Wahns, stellen Wahn und Religiosität sowie Wahn und Aberglaube gegenüber.

Wahn. Definition – Psychodynamik – Therapie von Peter Hartwich und Arnd Barocka (Hrsg.) weiterlesen

Psychose und Sucht. Behandlung und Rehabilitation von Harald Sadowski und Frieder Niestrat (Hg.)

„Lenkt man das Gespräch auf Menschen mit einer psychotischen Erkrankung und süchtigem Verhalten, erntet man nur zu oft einen sorgenvollen Seufzer über diese ‚schwierigen Patienten‘ und ‚Systemsprenger‘, die ihren Angehörigen, Betreuern, Therapeuten das Leben schwer machen. Sie haben aber die Systeme der psychiatrischen Versorgung und der Suchtkrankenhilfe keineswegs gesprengt, sondern als ‚Grenzgänger‘ deren Unzulänglichkeiten, aber auch deren jeweilige Kompetenzen deutlich sichtbar gemacht.“ (Seite 9)

Harald Sadowski und Frieder Niestrat präsentieren in ihrem Buch Beiträge von Betroffenen, Angehörigen und Behandlern im Bereich der Doppeldiagnose Psychose und Sucht.

Die Beiträge setzen sich z.B. mit der Funktion des Suchtmittels, den Interaktionen zwischen Sucht und Psychose, kognitiver Verhaltenstherapie, Motivational Interviewing, dem GOAL-Behandlungsprogramm, Sexualität, Ambivalenz, Erfahrungen in ausgewählten Behandlungszentren bzw. Wohngruppen sowie mit Ergo- und Kunsttherapie auseinander.

Psychose und Sucht. Behandlung und Rehabilitation von Harald Sadowski und Frieder Niestrat (Hg.) weiterlesen

Unter Verrückten sagt man du. Eine dringend notwendige Psychiatrie- und Gesellschaftskritik von Lea de Gregorio

„Das ist neben all dem Negativen, dem Schmerz und der Unterdrückung, die man auf solch einer Akutstation erleben kann, das charmante an diesen Orten: dass dort in ihren Krisen alle Menschen zusammenkommen, egal ob Malermeister, Arbeitslose oder Intellektueller, egal ob Psychotikerin, Schwerdepressiver oder Drogenabhängige, egal ob Jüdin, Christ oder Muslim.“ (Seite 13)

Über die Notaufnahme kommt Lea De Gregorio auf die Akutstation einer Berliner Psychiatrie. In Unter Verrückten sagt man du setzt sie sich mit ihrer eigenen Psychiatrieerfahrung auseinander, spricht mit Betroffenen und Behandlern, fragt sich: „Inwiefern sind wir Verrückten in unserer Gesellschaft bis heute eine unterdrückte Minderheit? Und welche Rolle spielt dabei die Psychiatrie?“ (Seite 15).

Sie berichtet in ihrem Buch u.a. von Erbe und Umwelt, Rassismus und Gewalt, Terminologie und Stigmatisierung, Psychoserisiko und Othering, Eigen- und Fremdgefährdung, Inquisition und Religiosität, Psychoanalyse und Psychopharmaka, Suizidalität und Tabu, „Euthanasie“ und Nationalsozialismus, Zwangssterilisierungen und „entarteter Kunst“, Hometreatment und Soteria, Weglaufhaus und Psychoseseminar, subjektivem Sinn einer Psychose und Offenem Dialog.

Unter Verrückten sagt man du. Eine dringend notwendige Psychiatrie- und Gesellschaftskritik von Lea de Gregorio weiterlesen

Fest von Mireille Zindel

„Man will immer zurückgeliebt werden.“ (Seite 18)

Noëlle liebt David, und sie ist überzeugt davon, dass er sie auch liebt. Seit fünf Jahren wartet sie auf ihn, seit einem Jahr besteht keinerlei Kontakt. Doch Noëlle weiß, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis sich David von seiner Frau trennt und sich zu Noëlle bekennt.

Noëlle ist sich sicher, dass sie beide eine gemeinsame Zukunft haben. Regelmäßig konsultiert sie Muira, eine Hexe, die ihr fortwährend Hoffnung macht, solange Noëlle Rituale durchführt, Kerzen entzündet, an ihrer Liebe festhält und geduldig bleibt.

Fest von Mireille Zindel weiterlesen

Stimmen hören. Botschaften aus der inneren Welt von Irene Stratenwerth und Thomas Bock

„Die Welt der Stimmen ist eine fremde Welt. Der Versuch, diese Welt, hochgerüstet mit den Instrumenten unseres rationalen Verstandes, zu betreten, der Versuch, all das, was dort passiert, verständlich und plausibel zu machen, könnte uns den Zugang erst recht versperren.“ (Seite 12)

Irene Stratenwerth und Thomas Bock berichten in ihrem Buch von der Funktionalität von Stimmenhören, vom Bezug zu Träumen, von hilfreichen/unterstützenden und störenden/beängstigenden Stimmen, Vielfalt von Stimmen, Stimmenhören bei Kindern, Musikhalluzinationen, Hildegard von Bingen, Rainer Maria Rilke, Parapsychologie, Religion sowie Gewalterfahrungen.

Stimmen hören. Botschaften aus der inneren Welt von Irene Stratenwerth und Thomas Bock weiterlesen

Hinfallen, Aufstehen, Weitergehen. Recovery durch Selbsthilfe von Franz-Josef Wagner und Cornelia Schäfer

„Genesung auch von schweren psychischen Erkrankungen ist möglich. Es lohnt sich, auf diesem Weg loszugehen und auch wenn‘s mal eng wird weiterzugehen.“ (Seite 10)

Cornelia Schäfer erwandert mit Franz-Josef Wagner den Moselhöhenweg. Sie möchte die Wandertour nutzen, um mehr über ihn und seinen Lebensweg zu erfahren.

In Hinfallen, Aufstehen, Weitergehen erzählt Wagner (zusammen mit Schäfer) von seiner Kindheit auf dem Land, von Zusammenhalt, Unterstützung und katholischen Ritualen, Kinderlähmung und monatelanger Trennung von seinen Eltern wegen seines Krankenhausaufenthalts, Zielstrebigkeit und Ausdauer, Ausbildung und Berufsleben, Fachabitur und Fußball, Studium und Beziehungen, Ehe und Kindern, Anerkennung und Ehrgeiz, Karriere und Krisen, Scheidung und Psychiatrieaufenthalten, Manie und Depression, Resilienz und Recovery, Dorothea Buck und Thomas Bock, psychotischen Episoden und Schizophrenie-Diagnose, Engagement und persönlichem Glück, Verlusten und Erfolgen.

Hinfallen, Aufstehen, Weitergehen. Recovery durch Selbsthilfe von Franz-Josef Wagner und Cornelia Schäfer weiterlesen

Die Schattenseite des Mondes. Ein Leben mit Schizophrenie von Renate Klöppel

„Immer mehr Dinge wurden bedeutsam, Zufälliges ordnete sich zu Bildern, Bilder wurden zu Rätseln, Rätsel zur Sprache. Aber ich konnte sie nicht verstehen.“ (Seite 13)

Renate Klöppel erzählt in Die Schattenseite des Mondes von der 28-jährigen, frisch verheirateten Kunststudentin Maria Jahn, die Mutter eines kleinen Sohnes ist und an ihrer ersten Psychose erkrankt. Dabei basiert das Buch auf einer wahren Geschichte, wobei der Name geändert wurde.

Wir begleiten Maria bei ersten Veränderungen ihrer Wahrnehmung, ihres Denkens und Fühlens, erfahren von Liebeswahn, Beziehungsideen, Fremdheitsgefühlen, zunehmendem Realitätsverlust, Verschiebung von Prioritäten, Gedankenrasen, Ideenflucht, wachsendem Misstrauen, Beobachtungserleben und Schlaflosigkeit.

Die Schattenseite des Mondes. Ein Leben mit Schizophrenie von Renate Klöppel weiterlesen

Wir fliegen hoch, wir fallen tief von Astrid Freisen

„Ich sitze in einer leeren Wohnung, schlafe auf einer geliehenen alten Matratze, mit einem Mann, den ich kaum kenne, bin pleite und immer noch am Realisieren, was für eine Scheiße ich in den letzten Monaten gebaut habe. Wie ich mein Leben versaut habe.“ (Seite 9)

Entstigmatisierung von psychischen Störungen, v.a. von Psychosen, ist mir eine wichtige Herzensangelegenheit, und deshalb finde ich Bücher wie Wir fliegen hoch, wir fallen tief enorm wichtig. Die Tatsache, dass eine Psychiaterin so offen und erbarmungslos ehrlich von ihrer bipolaren Störung erzählt, ist unglaublich wertvoll, und ich werde dieses Buch, das zudem extrem viel Wissen vermittelt, sicherlich sehr häufig an Betroffene weiterempfehlen.

Wir fliegen hoch, wir fallen tief von Astrid Freisen weiterlesen

Kognitive Verhaltenstherapie bei Personen mit erhöhtem Psychoserisiko. Ein Behandlungsmanual von Andreas Bechdolf, Verena Pützfeld, Jörn Güttgemanns und Sonja Gross

„Bei den meisten Menschen, die eine psychotische Störung (wie z.B. eine Schizophrenie) entwickeln, entwickelt sich die Störung über einen längeren Zeitraum hinweg und umfasst anfangs noch recht subtile Veränderungen auf den Ebenen der Wahrnehmung, der Kognition, der Gefühle und des Verhaltens. Nichtsdestotrotz stellen schon diese subtilen Veränderungen für die Betroffenen in der Regel eine Belastung dar, beeinträchtigen ihre zwischenmenschlichen Beziehungen und stören sie in der Erfüllung ihrer Alltagspflichten.“ (Seite 10, Geleitwort von Patrick McGorry)

Das Buch bietet initial Einblicke in die gesundheitspolitische und gesellschaftliche Bedeutung der Prävention psychischer Störungen, führt danach in die aktuelle Schizophreniekonzeption ein, behandelt methodische Überlegungen zur Prävention schizophrener Störungen und fokussiert auf den aktuellen Kenntnisstand zur indizierten Prävention schizophrener Psychosen.

Im Verlauf werden die therapeutische Grundhaltung und die Beziehungsgestaltung thematisiert, Symptommanagement vorgestellt sowie die Bearbeitung dysfunktionaler Kognitionen dargelegt. Das letzte Kapitel befasst sich mit Krisenmanagement und Frühwarnzeichen.

Kognitive Verhaltenstherapie bei Personen mit erhöhtem Psychoserisiko. Ein Behandlungsmanual von Andreas Bechdolf, Verena Pützfeld, Jörn Güttgemanns und Sonja Gross weiterlesen

Ratgeber Stimmenhören und andere akustische Halluzinationen von Björn Schlier und Annika Bremenkamp

„Ausschlaggebend dafür, wie sich Stimmen/Halluzinationen über die Zeit entwickeln und ob sie tendenziell schlimmer werden, sind dabei eine Reihe sogenannter aufrechterhaltender Faktoren […].“ (Seite 18)

Björn Schlier und Annika Bremenkamp erklären in ihrem Buch initial, was man unter Stimmenhören und akustischen Halluzinationen versteht, wie häufig das Phänomen ist, bei wem es auftritt, wann Halluzinationen zum Problem werden.

Danach erklären die Autoren, was Ursachen und Risikofaktoren sind, welche Rolle Stress spielt, was Auslöser und aufrechterhaltende Faktoren sind, welche Reaktionen hilfreich sind und welche nicht.

Schließlich bieten Schlier und Bremenkamp eine Vielzahl an Strategien und Hilfsmitteln für den Umgang mit Stimmen/Halluzinationen.

Am Ende des Buches finden sich Hilfsmöglichkeiten wie Communities, Psychopharmakotherapie und Psychotherapie sowie Empfehlungen für Angehörige.

Im Anhang befinden sich hilfreiche Arbeitsblätter und Literaturempfehlungen.

Ratgeber Stimmenhören und andere akustische Halluzinationen von Björn Schlier und Annika Bremenkamp weiterlesen