Schlagwort-Archive: illustriert

Affen. Ein Portrait (Naturkunden) von Volker Sommer

„Ja, zweifellos: Affen stehen uns nahe. Aber weil die Nähe nur ein ‚Beinahe‘ ist, nehmen wir sie gern als bloße Karikaturen unserer selbst wahr.“ (Seite 7)

Volker Sommer erzählt in seinem Naturkunden-Band von Evolutionsbiologie und Vergötterung, Sünde und Ansehen, Feuchtnasen und Trockennasen, Biotopen und Körperbau, Essen und Verdauen, Kooperieren und Konkurrieren, Sexualität und Nachwuchs, Altern und Sterben.

Am Ende des Buches finden sich, wie üblich bei den Naturkunden, Portraits von Affen, weiterführende Informationen sowie Zeichnungen der einzelnen Tiere. Portraitiert werden dabei Vertreter der fünf großen Äste im Stammbaum der Affen: Lemuren, Loriartige, Koboldmakis, Neu- und Altweltaffen. Menschenaffen kommen dabei nicht vor und sind generell nicht Gegenstand des Buches.

Affen. Ein Portrait (Naturkunden) von Volker Sommer weiterlesen

Schreibers Naturarium von Jasmin Schreiber

„Dieses Buch ist kein Naturführer im eigentlichen Sinne. Es ist ein Naturlesebuch, das uns durch die zwölf Monate und vier Jahreszeiten eines Kalenderjahres führt. Wir gehen spazieren und bücken uns mal hier und mal dort, treten da drüben näher ran oder graben auch mal was um.“ (Seite 14f)

Jasmin Schreiber erzählt in ihrem wunderbar (und selbst) illustrierten Buch von allerlei Tieren, Pflanzen, Pilzen und Mikroorganismen, erwähnt z.B. Moose, Asseln, Dachse, Biber, Tauben, Huflattich, Haselnuss, Erdkröten, Igel, Schwalben, Schmetterlinge, Rotkehlchen, Ringelnattern, Eichen-Prozessionsspinner, Flechten, Ameisen, Libellen, Fingerhut, Weißstörche, Mauersegler, Feldhasen, Bienen, Hummeln, Wespen, Spinnen, Kraniche, Kegelrobben und Hirsche.

Schreibers Naturarium von Jasmin Schreiber weiterlesen

Faultiere. Ein Portrait (Naturkunden) von Tobias Keiling und Heidi Liedke

„Dennoch fühlt es sich so an, als würde die Zeit sehr schnell vergehen, wenn man einem Faultier begegnet, und man fühlt sich gehetzt im Vergleich zu diesem entschleunigten Tier.“ (Seite 7)

Tobias Keiling und Heidi Liedke erzählen in ‚Faultiere. Ein Portrait‘ von Zoo und freier Wildbahn, Langsamkeit und Gesang, Christentum und Namensgebung, Reiseberichten und Faultierbildern, Unbeweglichkeit und Mangelhaftigkeit, Megatherium und Evolution, Faultierschrumpfkopf und Stuhlgang.

Faultiere. Ein Portrait (Naturkunden) von Tobias Keiling und Heidi Liedke weiterlesen

Indien. Der illustrierte Guide von Cristina Kiran Piotti und Carola Zerbone

„Unverzichtbar für alle, die eine Reise planen oder sich von der Faszination Indiens in den Bann ziehen lassen wollen.“ (Klappentext)

Der illustrierte Guide befasst sich nach einer Einführung (z.B. Staat und Bundesstaaten, Sprachen, Kolonialzeit) und Werten (z.B. Religionen, Karma, Gastfreundschaft) mit Traditionen (z.B. Feiern und Feste, Glaube und Aberglaube, Kleidung, Astrologie), Gesellschaft (z.B. Hindi, Gesten, Familie, Hochzeit), Transportmöglichkeiten, Sport und Spiel (z.B. Rikscha, Cricket, Bollywood), Tourismus (z.B. Delhi, Mumbai, Goa, Kolkata, Varanasi, Amritsar), Kultur (z.B. Gandhi, Musik, Tanz, Yoga, Mandala, Kasten), technischem Fortschritt (z.B. Lieferdienste, arrangierte Ehen, Streaming), Natur (z.B. Tiere, Himalaya, Inseln, Pflanzen) und Küche (z.B. Curry, Reis, Ghee, Mithai).

Indien. Der illustrierte Guide von Cristina Kiran Piotti und Carola Zerbone weiterlesen

Wölfe. Ein Portrait (Naturkunden) von Petra Ahne

„Damit der Wolf zurückkommen konnte, brauchte es nicht viel: Man musste ihn nur lassen.“ (Seite 10)

Petra Ahne erzählt in Wölfe. Ein Portrait von Ausrottung und Wiederansiedlung, Grausamkeit und Bosheit, Grimms Märchen und Hexenhammer, Werwölfen und Tollwut, Wissenschaft und Domestizierung.

Am Ende des Buches finden sich – wie immer bei den Naturkunden – Portraits verschiedener Unterarten. Hier entdeckt man Texte über den und wundervolle Zeichnungen vom Eurasischen Grauwolf, Italienischen Wolf, Steppenwolf, Russischen Wolf, Tundrawolf, Indischen Wolf, Timberwolf, Büffelwolf, Mackenzie Valley Wolf, Polarwolf und Mexikanischen Wolf.

Wölfe. Ein Portrait (Naturkunden) von Petra Ahne weiterlesen

Die Geschichte von Doktor Dolittle von Hugh Lofting

„Aber ich mag die Tiere lieber als die >besten Leute<“ (Seite 8)

Doktor Dolittle lebt in einem sehr kleinen Haus mit einem sehr großen Garten, seine Schwester führt den Haushalt, er selbst kümmert sich um den Garten.

Doktor Dolittle mag Tiere sehr und lebt in einer Gemeinschaft mit einer Vielzahl von Arten: Goldfisch, Kaninchen, Mäuse, Eichhörnchen, Igel, Kuh, Pferd, Hühner, Tauben, Lämmer, Ente, Hund, Ferkel, Papagei, Eule.

Die Geschichte von Doktor Dolittle von Hugh Lofting weiterlesen

Quallen. Ein Portrait (Naturkunden) von Samuel Hamen

„Risiko und Glamour, Gefahr und Hypnose: Es geht nicht ohne, wenn man sich diesem Tier nähert.“ (Seite 9)

Samuel Hamen erzählt in Quallen. Ein Portrait von Portugiesischer Galeere und Medusa, Fortpflanzung und Hermaphrodismus, Literatur und Verfilmungen, Konservierung und Aquarellen, Jackass und Aquakulturen, dem Induzieren von Schmerz und dem Spüren von Schmerz, Ernst Haeckel und Gustav Klimt, Vladimir Putin und LGBTQ-Bewegung.

Quallen. Ein Portrait (Naturkunden) von Samuel Hamen weiterlesen

Kat Menschiks und des Psychiaters Doctor medicinae Jakob Hein Illustrirtes Kompendium der psychoaktiven Pflanzen (Illustrierte Lieblingsbücher, Band 14) von Kat Menschik und Jakob Hein

„Der Mensch liebt den Rausch.“ (Seite 9)

Im Buch finden sich u.a. Informationen über Fingerhut, Alpenveilchen, Amaryllis, Wermut, Tabak, Goldregen, Qat, Salbei, Kakao sowie über alkoholische Gärung.

Kat Menschiks und des Psychiaters Doctor medicinae Jakob Hein Illustrirtes Kompendium der psychoaktiven Pflanzen (Illustrierte Lieblingsbücher, Band 14) von Kat Menschik und Jakob Hein weiterlesen

Eine Reise unter die Erde. Die Geheimnisse der Welt unter uns von Mathieu Burniat und Marc-André Selosse

„Schau sie dir an, diese Menschen! Es ist so einfach, ihre Macht- und Habgier zu wecken“ (Seite 19)

Hades hat genug von der Herrschaft über die Unterwelt und sucht einen Nachfolger. In einem Wettstreit möchte er herausfinden, wer seinen Platz am ehesten einnehmen kann. Hierfür hat er einen Parcours gestaltet, an dessen Ende sein Füllhorn wartet. Der Erste, der in eine der Früchte beißt, wird der neue Herrscher über die Unterwelt.

Eine Reise unter die Erde. Die Geheimnisse der Welt unter uns von Mathieu Burniat und Marc-André Selosse weiterlesen