Schlagwort-Archiv: Abenteuer

Gebrauchsanweisung für Dänemark von Thomas Borchert

wenn alle so wären wie diese Skandinavier, wäre alles viel leichter.“ (Seite 16, Zitat von Barack Obama)

Thomas Borchert erzählt in seiner Gebrauchsanweisung für Dänemark von Anreise und Pragmatismus, Marielyst und Wäldern, Møn und Fluchtversuchen aus der DDR, Seeland und Hans Christian Andersen, Kopenhagen und Øresund-Brücke, Hygge und Königshaus, Festival und Alkohol, Gleichheit und flachen Hierarchien, Jussi Adler-Olsen und Katrine Engberg, Lego und Kunst, Einbürgerung und Bußgeld, Bornholm und Jütland.

Gebrauchsanweisung für Dänemark von Thomas Borchert weiterlesen

The Impossible Journey von Thor Pedersen

„Ich kann nicht zurück. Ich muss weitermachen.“ (Seite 9)

Thor Pedersen entschließt sich, alle Länder der Welt zu bereisen, ohne ein Flugzeug zu benutzen. Er plant hierfür dreieinhalb bis vier Jahre ein, doch am Ende ist er neun Jahre, neun Monate und 16 Tage unterwegs.

In The Impossible Journey erzählt Pedersen von seinen Erfolgen und von der Unterstützung, die er unterwegs erfahren hat, aber auch von der Pandemie, von Problemen mit Einreise, Visa und Transportmöglichkeiten, von Soldaten sowie von Gefahren.

The Impossible Journey von Thor Pedersen weiterlesen

Weird England. 55 (auch) unverschämte Fragen an das Land der Royals und Pubs von Johann-Günther König

„England – ein Land, das für seine schrulligen Traditionen, seine schräge Monarchie und seine legendäre Exzentrik bekannt ist.“ (Klappentext)

Johann-Günther König erzählt in seinem Buch von New Labour, Full English Breakfast, Wetter, Robin Hood, Kolonien, Tee, Friedrich Engels, Karl Marx, Viktorianischem Zeitalter, Grafschaften, The Beatles, City of London, Königshaus, NHS, Harry Potter und englischer Küche.

Weird England. 55 (auch) unverschämte Fragen an das Land der Royals und Pubs von Johann-Günther König weiterlesen

Gebrauchsanweisung für Italien von Henning Klüver

„Die Deutschen lieben Italien, aber achten die Italiener nicht. Die Italiener bewundern Deutschland, aber lieben die Deutschen nicht.“ (Franca Magnani)

Henning Klüver erzählt in seiner Gebrauchsanweisung für Italien von Speiseeis und dolce, Gendern und e-Schwa-Zeichen, Cappuccino und tabacchi, Geburtenrate und Arbeitslosenquote, Geopolitik und Lebensstandard, Vielseitigkeit und Gegensätzlichkeit, Moderne und Tradition, Rom und Napoli, Zitronen und Sizilien, Erdbeben und Vulkanausbrüchen, Küstenstraßen und Sardinien, Anstieg des Meeresspiegels und Klimawandel, Überfischung und Massentourismus, Lago di Garda und Lago di Como, Venedig und Acqua alta, Kleidung und Körpersprache, Piazza und Mussolini, Patriarchat und Mamma, Familienbanden und Mafia, Caffé und Fußball, Fernsehgerät und Eisenbahnfahren, Leonardo da Vinci und Michelangelo, Giuseppe Tomasi di Lampedusa und Silvio Berlusconi, Korruption und Freimaurerloge, Heiligengeschichten und Spiritualität, Pompeji-Rot und Ockergelb, Mailänder Scala und Palermos Teatro Massimo, Museen und Ferragosto, Küche und Sprache, Pizza und Risotto, Olivenbaum und Pasta.

Gebrauchsanweisung für Italien von Henning Klüver weiterlesen

Couchsurfing in der Ukraine. Meine Reise durch ein Land im Krieg von Stephan Orth

„Couchsurfing in einem Kriegsland, das klingt natürlich grundfalsch. Als hätten die leidgeprüften Menschen keine anderen Probleme, als einen ungekämmten Backpacker aus dem privilegierten Deutschland bei sich aufzunehmen, aus dem friedlichen, prosperierenden, sicheren, demokratischen, superreichen Deutschland.“ (Seite 18)

Stephan Orth reist aus zwei Gründen in die Ukraine: um seine Partnerin Julija zu besuchen und um das Land couchsurfend zu bereisen.

Orth reist nach Kyjew, Iwano-Frankiwsk, Drohobytsch, Charkiw, Poltawa, Odesa, Dnipro, Saporischschja, Tscherniwzi, Winnyzja, Lukaschiwka, Tschernihiw, Kostjantyniwka und Oblast Donezk.

Couchsurfing in der Ukraine. Meine Reise durch ein Land im Krieg von Stephan Orth weiterlesen

Polarschimmer. Eine Welt aus Eis und Licht – 54 Wochen in der Antarktis von Aurelia Hölzer

„Die Antarktis ist ein harscher, lebensfeindlicher Ort, den wir nicht verlassen können, wenn wir dort nicht gut zurechtkommen. Selbst wenn es schrecklich wird, kommen wir nicht weg. Noch nicht einmal dann, wenn jemandem von uns etwas zustößt.“ (Seite 23)

Aurelia Hölzer ist Chirurgin und bewirbt sich auf eine Stelle in der Forschungsstation Neumayer III, der Antarktis-Station des Alfred-Wegner-Instituts.

Nach vier Monaten Vorbereitung in Bremerhafen bricht sie zusammen mit ihrem Team auf in die Antarktis und bereitet sich auf die Überwinterung vor.

Sie arbeitet nicht nur als Ärztin auf der Station, sondern leitet zudem das Team, das aus insgesamt neun Personen besteht.

Polarschimmer. Eine Welt aus Eis und Licht – 54 Wochen in der Antarktis von Aurelia Hölzer weiterlesen

Weird India. 55 (auch) unverschämte Fragen an das Land der Extreme von Andrea Glaubacker

„Es ist die Bandbreite Indiens, die uns staunend und manchmal überwältigt sein lässt.“ (Seite 8)

Andrea Glaubacker erzählt in ihrem Buch von Armut und Reichtum, Kastenwesen und Dalits, Kalbelia und Matriarchat, Kinderarbeit und Überwachungsstaat, Sikhs und Muslimen, Bargeld und Korruption, Hinduismus und Buddhismus, Tod und Diclofenac, Lingam und Yoni, Ganges und Kühen, Yoga und Sadhus, Ehe und Verhütung, Witwenverbrennung und Mitgift, Homosexualität und Hijras, Bollywood und Genderklischees, Chili und Cannabis, Höflichkeit und Zeitmanagement, Musik und Pressefreiheit, Tattoos und Mehndis, Luftverschmutzung und ökologischer Wende.

Weird India. 55 (auch) unverschämte Fragen an das Land der Extreme von Andrea Glaubacker weiterlesen

Gebrauchsanweisung für Indien von Ilija Trojanow

„Die ersten Abenteurer, die aus dem tatsächlichen Indien heimkehrten, berichteten von schrecklichen Dingen: Die Inder verbrennen ihre Leichen, verehrten blutrünstige Götter, essen keine Tiere, weil jede Ziege und jeder Hase die wiedergeborene Großmutter sein könnte.“ (Seite 10)

Ilija Trojanow lebte mehrere Jahre in Mumbai und erzählt in seiner Gebrauchsanweisung für Indien von Mantra und Aum, Swastika und Hakenkreuz, Guru und Schüler, Religion und Spiritualität, Masala und Vegetarismus, Hinduismus und Islam, Gandhi und Moguln, Tamasha-Theater und Bollywood, Kondomen und Gold, Wohlstand und Armut, Kricket und Monsun.

Gebrauchsanweisung für Indien von Ilija Trojanow weiterlesen

Über mir der Sternenhimmel. Wie ich nur mit Hängematte von Zypern bis ans Nordkap reiste von Johanna Geils

„Die schönste und intensivste Reiseform ist und bleibt für mich […] das Wandern!“ (Seite 59)

Johanna Geils wandert allein, mit einem schweren Rucksack und ohne Zelt von Zypern bis nach Norwegen.

Fünf Monate lang ist sie unterwegs, schläft meist in einer Hängematte unter freiem Himmel, kommt unterwegs durch die Türkei, Griechenland, Albanien, Montenegro, Kroatien, Italien, Slowenien und Österreich.

Über mir der Sternenhimmel. Wie ich nur mit Hängematte von Zypern bis ans Nordkap reiste von Johanna Geils weiterlesen

Durchs wilde Herz der Karpaten. Meine Wanderung in den letzten großen Urwäldern Osteuropas von Gerald Klamer

„Mehr als drei Monate will ich die letzten Urwälder Zentraleuropas erkunden, doch jetzt frage ich mich: Sind sie solch ein Risiko wert?“ (Seite 9)

Gerald Klamer beginnt zum Ende des Winters seine Reise durch die Karpaten, eine Gebirgskette, die sich von der Slowakei über Polen und die Ukraine bis nach Rumänien zieht.

Er wandert insgesamt 1000 Kilometer und ist auf der Suche nach Urwäldern, die es in Deutschland nicht mehr gibt, „will die größeren Urwaldgebiete der Karpaten zu Fuß besuchen“ (Seite 13) und sich ein Bild davon machen, „wie es um ihren Erhalt steht“ (Seite 13).

Durchs wilde Herz der Karpaten. Meine Wanderung in den letzten großen Urwäldern Osteuropas von Gerald Klamer weiterlesen