Urlaub mit dem Zug – Nördliches Europa

„Entdecken Sie die schönsten Regionen von Schottland bis Finnland“ (Klappentext)

Urlaub mit dem Zug – Nördliches Europa bietet 16 Touren im Vereinigten Königreich und Irland (England: Best of Britain, Quer durch Cornwall; Schottland: Durch die Highlands, An der Ostküste; Nordirland und Irland: Zwei Meere – zwei Länder, In den gälischen Westen), in den Niederlanden (Im flachen Land – Holland), in Deutschland (Zu den Hansestädten, Durch das alte Königreich Hannover), in Dänemark (Im Andersen-Land, Dänische Riviera), in Schweden (An der Westküste, Unterwegs nach Lappland), in Norwegen (Über Berg und Fjord, Oslo und der Süden) sowie in Finnland (Im Land der Mitternachtssonne).

Urlaub mit dem Zug – Nördliches Europa weiterlesen

Stimmen hören. Botschaften aus der inneren Welt von Irene Stratenwerth und Thomas Bock

„Die Welt der Stimmen ist eine fremde Welt. Der Versuch, diese Welt, hochgerüstet mit den Instrumenten unseres rationalen Verstandes, zu betreten, der Versuch, all das, was dort passiert, verständlich und plausibel zu machen, könnte uns den Zugang erst recht versperren.“ (Seite 12)

Irene Stratenwerth und Thomas Bock berichten in ihrem Buch von der Funktionalität von Stimmenhören, vom Bezug zu Träumen, von hilfreichen/unterstützenden und störenden/beängstigenden Stimmen, Vielfalt von Stimmen, Stimmenhören bei Kindern, Musikhalluzinationen, Hildegard von Bingen, Rainer Maria Rilke, Parapsychologie, Religion sowie Gewalterfahrungen.

Stimmen hören. Botschaften aus der inneren Welt von Irene Stratenwerth und Thomas Bock weiterlesen

Der schönste Beruf der Welt. Journalistische Texte und Reportagen aus fünf Jahrzehnten von Gabriel García Márquez

„Gabriel García Márquez war ein Leben lang überzeugt, sein wahrer Beruf sei Journalist.“ (Klappentext)

Der schönste Beruf der Welt enthält Reportagen und Geschichten von Mai 1948 bis Februar 1984, in denen Gabriel García Márquez von Politik und historischen Ereignissen, von besonderen Geschehnissen und magischen Momenten erzählt.

Der schönste Beruf der Welt. Journalistische Texte und Reportagen aus fünf Jahrzehnten von Gabriel García Márquez weiterlesen

Weil Comenius weg ist. Ein Buch über den Tod und das Leben von Sermina Wallner und Juliane Schlumberger

„Ohne Liebe gibt es keine Trauer.“ (Seite 12)

Der Seestern Rosina ist traurig. Vor 2 Wochen ist Rominas bester Freund, der Wal Comenius, gestorben, und Rosinas Freund Felix, ein Kugelfisch, will ihr helfen und nimmt sie deshalb mit zu Mara, einer weisen Riesenschildkröte, die in der tiefsten Höhle in der Tiefsee lebt.

Mara erklärt Rosina, was es mit dem Gefühl Trauer auf sich hat und was das über ihre Gefühle für Comenius aussagt.

Weil Comenius weg ist. Ein Buch über den Tod und das Leben von Sermina Wallner und Juliane Schlumberger weiterlesen

I walk between the raindrops. Stories von T.C. Boyle

„Der Tod war wirklich überall. Man brauchte nicht hinauszugehen und nach ihm zu suchen – er war immer da, er lauerte ganz dicht unter der Oberfläche.“ (Seite 100)

T.C. Boyle erzählt in I walk between the raindrops Geschichten aus der Vergangenheit, aus der Gegenwart und aus der Zukunft.

So berichtet er z.B. von einer Welt mit smarten Geräten, Robotern und autonomen Fahrzeugen, erzählt von Buschbränden und Überschwemmungen, die jedes Jahr an der Tagesordnung sind, die aber eines Tages einen massiven Erdrutsch verursachen, bei dem 23 Menschen unter den Erdmassen begraben und getötet werden.

I walk between the raindrops. Stories von T.C. Boyle weiterlesen

Mentalisieren im psychiatrischen Alltag von Thomas Bolm

„Mentalisieren ist die Fähigkeit, das eigene Denken, Fühlen und Handeln mit differenzierten inneren Vorstellungen darüber zu verbinden, wie die eigene Psyche, die einer anderen Person und die Beziehungen zueinander funktionieren.“ (Seite 11)

Thomas Bolm bietet in seinem Praxiswissen-Titel initial eine Einführung in das Thema Mentalisieren, befasst sich hier z.B. mit Bindungssystem und Explorationssystem, geht näher auf Äquivalenz-, teleologischen, Als-ob- und reflektierenden Modus ein.

Danach stellt er Mentalisieren bei verschiedenen psychiatrischen und psychosomatischen Krankheitsbildern wie Depression, Manie, Psychose, Persönlichkeitsstörungen, Posttraumatische Belastungsstörung und ADHS vor.

Mentalisieren im psychiatrischen Alltag von Thomas Bolm weiterlesen

Ein Pinguin unter Störchen. Leben mit Autismus von Aspies e.V. und Silke Lipinski

„Auch wenn eine solche Auswahl nicht repräsentativ sein kann, vermittelt sie dennoch ein Bild und eine Vorstellung des autistischen Spektrums, das anderweitig nur schwer zu erhalten ist. Unterschiede werden genauso sichtbar wie Gemeinsamkeiten. Herausforderungen und Lösungen sind individuell und zeigen doch gleichzeitig, was das Erleben vieler Autistinnen und Autisten ausmacht.“ (Seite 7)

Im Herbst 2020 riefen die Herausgeber von Ein Pinguin unter Störchen zur Einsendung von Texten auf, die sowohl Hürden im Alltag von Menschen im Autismus-Spektrum zeigen als auch Bewältigungsstrategien vorstellen. Das Buch enthält eine Auswahl der Einsendungen.

Thematisiert werden in Ein Pinguin unter Störchen z.B. Herausforderungen im Alltag, im Job, in der Partnerschaft, in Freundschaften und in der Familie sowie Emotionen, Spontanität, Small Talk, Reizüberflutung, Ängste, mangelndes Selbstvertrauen, Augenkontakt, Wrong-Planet-Syndrom, Spezialinteressen, Diagnosestellung, Skills, Achtsamkeit, Stärken und Talente.

Ein Pinguin unter Störchen. Leben mit Autismus von Aspies e.V. und Silke Lipinski weiterlesen

Sorgenlos und grübelfrei. Wie der Ausstieg aus der Grübelfalle gelingt von Oliver Korn und Sebastian Rudolf

„Die MCT versteht psychische Störungen vor dem Hintergrund der eingesetzten Bewältigungsstrategien und richtet dabei ein besonderes Augenmerk auf die Art und Weise, wie Menschen in bestimmten Situationen denken und wie sie die Möglichkeit, Aufmerksamkeit zu lenken, einsetzen.“ (Seite 12)

Oliver Korn und Sebastian Rudolf setzen sich in ihrem Selbsthilfebuch initial mit der Metakognitiven Therapie (MCT) im Allgemeinen auseinander, erklären, was automatische Gedanken sind, befassen sich mit Unterschieden zwischen Objektmodus und Metakognitivem Modus, gehen auf Sich-Sorgen-Machen und Grübeln sowie auf Aufmerksamkeitslenkung, Metakognitionen und das kognitive Aufmerksamkeitssyndrom ein.

Im zweiten Kapitel fokussieren Korn und Rudolf auf Veränderungsstrategien, im dritten Kapitel wird die Anwendung bei einzelnen Störungsbildern (u.a. Depression, Generalisierte Angststörung, Soziale Phobie, Posttraumatische Belastungsstörung, Zwangsstörungen) thematisiert.

Am Ende des Buches finden sich Arbeitsblätter, Tipps zum Weiterlesen sowie ein Interview mit Adrian Wells, dem Entwickler der MCT.

Sorgenlos und grübelfrei. Wie der Ausstieg aus der Grübelfalle gelingt von Oliver Korn und Sebastian Rudolf weiterlesen

Unterwegs in Norwegen. Das große Reisebuch von Maria Guntermann, Andrea Lammert, Bernhard Pollmann und Dörte Saße

„Wo Europa am einsamsten und ursprünglichsten ist, die Mitternachtssonne über mächtige Gletscher scheint und Wasserfälle Hunderte von Metern in Fjorde stürzen, wo einst die Wikinger zu Hause waren und seltsame Trolle ihr Unwesen treiben sollen: Dort liegt Norwegen, eine grandiose Urlandschaft zwischen den Felsformationen im Eismeer und den Inseln im glitzernden Blau des Oslofjords.“ (Klappentext)

Unterwegs in Norwegen. Das große Reisebuch stellt Reiseziele in Sørlandet, Østlandet, Vestlandet, Trøndelag, Nord-Norge und Svalbard vor.

Im Anschluss werden die schönsten Reiserouten präsentiert, z.B. Hurtigrouten und entlang der Eismeerküste.

Am Ende des Buches befindet sich ein Reiseatlas.

Unterwegs in Norwegen. Das große Reisebuch von Maria Guntermann, Andrea Lammert, Bernhard Pollmann und Dörte Saße weiterlesen

Liebewesen von Caroline Schmitt

„Wer sein Herz an ein Lebewesen hängt, kann nur verlieren, dachte ich.“ (Seite 147)

Lio lernt über Tinder Max kennen, die beiden treffen sich und verabreden sich für eine zweite Begegnung in Max’ Badewanne.

In der Folge unternehmen sie viel gemeinsam, reisen nach Südfrankreich, kommen sich emotional näher, doch für Sexualität ist Lio lange nicht offen.

Wir erfahren später, dass Lio Jahre vorher vergewaltigt wurde, dass sie zudem körperliche Gewalt und emotionale Vernachlässigung durch ihre Mutter erfahren hat, dass die Beziehung zu Max und seiner Familie eine ganz neue Erfahrung für Lio ist.

Liebewesen von Caroline Schmitt weiterlesen