Archiv der Kategorie: Allgemein

Die Bergwerke zu Falun (Illustrierte Lieblingsbücher, Band 3) von E.T.A. Hoffmann

„er fühle sich von aller Welt verlassen, einsam wie auf ein ödes Riff verschlagen, hülflos, elend“ (Seite 12)

Elis Fröbom ist ein trübsinniger Seemann, der ganz allein auf der Welt ist: die Eltern tot, die Brüder in der Schlacht.

Da trifft er in einer Schenke einen alten Bergmann, der ihm nahelegt, nach Falun zu gehen und selbst Bergmann zu werden.

Elis beginnt, von Falun zu träumen – auch von der mächtigen Königin -, und dann macht er sich auf den Weg.

Die Bergwerke zu Falun (Illustrierte Lieblingsbücher, Band 3) von E.T.A. Hoffmann weiterlesen

Hab und Gier von Ingrid Noll

„Ich habe mir das so gedacht: Ich formuliere drei unterschiedliche Testamente und drucke sie zur Ansicht aus. Wenn du dir eines davon ausgesucht hast, werde ich es mit meinem guten alten Füller abschreiben, mit aktuellem Datum versehen und unterzeichnen.“ (Seite 35)

Karla bekommt Post von ihrem früheren Kollegen Wolfram Kempner, der sie zu einem Gabelfrühstück in seine Weinheimer Villa einlädt.

Wolfram ist verwitwet und kinderlos, und er macht Karla ein recht sonderbares Angebot: Er schreibt drei Testamente zu ihren Gunsten, und sie kann auswählen, wie sehr sie sich um ihn und seine Angelegenheiten kümmern möchte und wie viel sie im Gegenzug von ihm erbt.

Als Karla ihre Freundin und frühere Kollegin in der Bibliothek – Judith – in Wolframs Plan einweiht, wird das ganze Unterfangen noch komplizierter als ohnehin schon.

Hab und Gier von Ingrid Noll weiterlesen

Ehrenwort von Ingrid Noll

„Pecunia non olet“ (Seite 6)

Max kümmert sich nach Oma Ilses Tod um Opa Willy, der ihm dafür immer wieder Geld zusteckt. Geld, das Max dringend braucht, so dass er sich bald auch eigenhändig am Tresor des Opas bedient, denn ein gewisser Falko erpresst ihn schon seit einer halben Ewigkeit und verlangt monatlich eine bestimmte Summe von Max.

Als der Opa nach einem Sturz operiert werden muss und ein Lungenödem entwickelt, nimmt ihn Max kurzerhand bei sich auf. Max’ Eltern, in deren Haus Max lebt, sind allerdings wenig begeistert und gar nicht gut auf ihren (Schwieger-) Vater zu sprechen.

Eigentlich liegt der Opa im Sterben, aber er berappelt sich wieder, so dass sein Sohn Harald überlegt, etwas nachzuhelfen und so den ungebetenen Gast (endgültig) los zu werden.

Ehrenwort von Ingrid Noll weiterlesen

Kuckuckskind von Ingrid Noll

„Wahrscheinlich schleppt jeder Erinnerungen mit sich herum, die nicht zu verdrängen sind und das gesamte Leben belasten, ein Gemisch aus Scham, Zorn, Peinlichkeiten und Trauer.“ (Seite 8)

Aufgrund einer spontan ausgefallenen Chorprobe kommt Anja früher heim als gedacht und erwischt ihren Mann Gernot beim Fremdgehen.

Das ändert Anjas Leben dramatisch: Statt glücklicher Ehe, Häuschen, Garten und Kindern erwartet sie nun eine Wohnung, die sie „Rattenloch“ nennt, viel Alleinsein und eine Sudoku-Sucht.

Bei ihrer Freundin und Kollegin Birgit läuft es dagegen anscheinend gut: Sie wird schwanger, und Anja verrennt sich in die Idee, dass Gernot der Vater sein könnte.

Kuckuckskind von Ingrid Noll weiterlesen

What would Wednesday do? Schaurig gute Life Lessons für alle Lebenslagen von Sarah Thompson

„Wenn es darum geht, zu bestimmen, was man eigentlich will, und sich selbst treu zu bleiben, dann können wir alle etwas von Wednesdays Lebenseinstellung lernen – auch wenn das bedeutet, dass sich andere Menschen dabei unwohl fühlen.“ (Seite 9f)

Im Buch erfahren wir mehr über Wednesday Addams’ Weisheiten, ihre Familie, ihre Freunde, ihr Zuhause, ihren Stil, ihre Vorlieben für Musik, ihre Einstellung zu Arbeit, Kreativität und Liebe.

What would Wednesday do? Schaurig gute Life Lessons für alle Lebenslagen von Sarah Thompson weiterlesen

Anatomie eines Mordes von Wolfgang Burger

„Wie vieles sich ändern kann in so kurzer Zeit.“ (Seite 6)

Bernhard Quentin ist ein angesehener Arzt mit Praxis in der Heidelberger Weststadt. Eines Tages wird von einer Frau in seiner Praxis aufgesucht, die ihm schließlich einen Zettel mit einer Anschrift und einer Uhrzeit zusteckt.

Quentin, der seiner Ehefrau bisher nie untreu war, geht zur angegebenen Wohnung und verbringt einige Stunden mit der Frau.

Am Tag darauf ist die Frau tot. Mit einem Kissen erstickt in ihrer heruntergekommenen Wohnung in der Alten Eppelheimer Straße. Getötet von Quentin, der nach der Tat zuallererst an Suizid denkt, da er nun scheinbar alles verloren hat, was ihm im Leben wichtig war, der dann aber einen Plan ausheckt.

Anatomie eines Mordes von Wolfgang Burger weiterlesen

Insel. Die Hulda Trilogie 2 von Ragnar Jónasson (Hörbuch)

Benedikt fährt mit seiner neuen Freundin, mit der er sehr glücklich ist, ins Sommerhaus ihrer Eltern, das sehr abgelegen liegt. Am Abend erzählt das Mädchen Gruselgeschichten, die beiden verbringen die Nacht zusammen, und am Morgen macht sich Benedikt allein auf zu einer Wanderung, um seine Freundin ausschlafen zu lassen.

Tage später wird die Leiche der jungen Frau im Sommerhaus gefunden, nachdem ihre Mutter sie vermisst gemeldet hat. Kurz darauf wird der Vater des Mädchens verhaftet.

Zehn Jahre später wird die Leiche einer weiteren Frau gefunden. Hulda Hermannsdóttir, Kommissarin bei der Polizei Reykjavík, fährt zum Tatort, recherchiert in dem Fall und findet bald einen gemeinsamen Nenner der beiden Todesfälle.

Insel. Die Hulda Trilogie 2 von Ragnar Jónasson (Hörbuch) weiterlesen

Zwischen Sansibar und Lüderitz. Auf Roadtrip und Zeitreise im Süden Afrikas von Simon Riesche

„Was mir vorschwebte, war eine Mischung aus Roadtrip und Zeitreise.“ (Seite 18)

Um ein Showreel zu erstellen, sucht Simon Riesche im Internet nach eigenen Videos seiner Reise von Ägypten nach Südafrika im Jahre 2010. Dabei findet er Berichte über eine Afrikareise, die über 100 Jahre vor seiner eigenen von einem gewissen Paul Graetz unternommen wurde, der seine Erlebnisse im Buch Im Auto quer durch Afrika niedergeschrieben hat.

Bald reift in Riesche der Plan, die Reiseroute von Graetz nachzufahren, allerdings mit Bus, Zug, Fähre und eventuell per Anhalter.

Riesche macht sich somit auf die Reise vom Osten in den Westen Afrikas, durch Tansania, Malawi, Mosambik, Sambia, Simbabwe, Botswana und Namibia.

Zwischen Sansibar und Lüderitz. Auf Roadtrip und Zeitreise im Süden Afrikas von Simon Riesche weiterlesen

Die Schlafwandler. Wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog von Christopher Clark (Hörbuch)

„Auf dem europäischen Kontinent herrschte Frieden an jenem Morgen des 28. Juni 1914, einem Sonntag, als Erzherzog Franz Ferdinand und seine Frau Sophie Chotek auf dem Bahnhof von Sarajevo ankamen. Nur 37 Tage später befand sich Europa im Krieg.“ (Track 1)

Christopher Clark erzählt in seinem Buch detailreich von europäischer Politik und Geschichte zwischen der Revolution von 1848 und dem Beginn des Ersten Weltkriegs im Jahre 1914.

Dabei geht Clark sehr genau auf die Innen- und Außenpolitik in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie, im Deutschen Reich, in Russland, Frankreich, Großbritannien und Serbien ein.

Die Schlafwandler. Wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog von Christopher Clark (Hörbuch) weiterlesen

Selbstgemachte Geschenke zum Aufessen von Kat Menschik und Véronique Witzigmann

„Das Schöne an einem essbaren Geschenk ist: Es ist immer ein Unikat!“ (Seite 8)

Véronique Witzigmann und Kat Menschik haben Herzhaftes und Süßes für ihr gemeinsames Buch zusammengetragen und illustriert, z.B. Bärlauchsalz, Brunnenkresse-Pesto, Emmerkorn-Grissini mit Dukkah, Rote-Bete-Carpaccio mit Limette und Kokos, Apfelblütensirup, Espresso-Schokoladen-Würfel und Zitronen-Thymian-Limonade.

Selbstgemachte Geschenke zum Aufessen von Kat Menschik und Véronique Witzigmann weiterlesen