Schlagwort-Archive: Tiere

Penguin Bloom. Der kleine Vogel, der unsere Familie rettete von Cameron Bloom und Bradley Trevor Greive

„Und dann kam Penguin zu uns.“ (Seite 26)

Cameron Bloom und Bradley Trevor Greive erzählen in Penguin Bloom, wie sich Cameron und seine Frau Sam kennengelernt haben, von ihrer Ehe, vom Reisen, von ihren Kindern und schließlich von einem Unfall in Thailand, bei dem Sam schwer verunglückte, zwischen Leben und Tod schwebte und von dem sie irreversible Schäden zurückbehalten hat.

Sam verzweifelt an der großen Wendung ihres Lebens, an ihrer Querschnittslähmung und dem Verlust ihres Geschmacks- und Geruchssinns, findet ihr Leben nicht mehr lebenswert, möchte sterben.

Doch dann tritt Penguin in das Leben der Familie.

Penguin Bloom. Der kleine Vogel, der unsere Familie rettete von Cameron Bloom und Bradley Trevor Greive weiterlesen

Märchen von Raben von Christel und Thomas Bücksteeg

„Er gehört mit zu den interessantesten Tieren der Märchen- und Sagenwelt, […] hat zu allen Zeiten für die Menschen eine besondere – oft ambivalente – Rolle gespielt.“ (Seite 8)

Christel und Thomas Bücksteeg haben für ihr Buch Märchen von der Entstehung der Welt, von helfenden und weisen Raben, von Verwandlungen etc. zusammengetragen.

Die Märchen stammen aus aller Welt, z.B. aus der Märchensammlung der Brüder Grimm, aus Nahost, von den Inuit, aus Sibirien, aus Nordostafrika und aus Turkmenistan.

Märchen von Raben von Christel und Thomas Bücksteeg weiterlesen

Rabenschwarze Intelligenz. Was wir von Krähen lernen können von Josef H. Reichholf

Josef H. Reichholf berichtet über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der einheimischen Vertreter der Rabenvögel (Kolkrabe, Aaskrähe, Saatkrähe, Dohle) und führt detailliert aus, was ein Rabenvogel ist, wer dazu gehört, was diese Gattung auszeichnet.

Rabenschwarze Intelligenz. Was wir von Krähen lernen können von Josef H. Reichholf weiterlesen

Koralle & Co. Überlebensstrategien der Unterwasserwelt von Richard Smith

„Die meisten Menschen kennen Korallenriffe aus Naturdokumentationen, aber sofern man nicht das Glück hat, diese faszinierenden Ökosysteme selbst zu erleben, kann man ihre Komplexität nur schwer einschätzen.“ (Seite 9)

Richard Smith hat für sein Buch Koralle & Co. zusammengetragen, wie ein Korallenriff funktioniert, welche Tiere man hier findet, wie einzelne Teile des Ökosystems zusammenleben, wie es um die Zukunft der Riffe bestellt ist etc.

Koralle & Co. Überlebensstrategien der Unterwasserwelt von Richard Smith weiterlesen

Katzen. Samtpfoten aus aller Welt von Tuul und Bruno Morandi

„Welchen Sinn macht ein Psychoanalytiker? Die Katze erfüllt diese Funktion perfekt. Auch sie schweigt. Wenn sie selbst die Couch besetzt, liegt es daran, dass es bequemer ist…“ (Seite 103, Zitat von Frédéric Vitoux)

Tuul und Bruno Morandi haben für ihren Bildband Katzen auf den Inseln Lamu und Sansibar, auf Basaren und in Medinas der muslimischen Welt zwischen Marokko und der Türkei, in Griechenland sowie in verschiedenen asiatischen Ländern wie Indien, Burma und Japan abgelichtet.

Katzen. Samtpfoten aus aller Welt von Tuul und Bruno Morandi weiterlesen

Das Ameisenkollektiv. Entstehung und Organisation eines Volkes der Roten Waldameise von Armin Schieb

„Ameisen gehören für mich zu den faszinierendsten Lebewesen. Ihre Fähigkeit, ihr perfekt organisiertes Staatswesen und ihre Bedeutung für die Umwelt lassen uns zu Recht staunen.“ (Klappentext)

Armin Schieb erzählt in seinem großformatigen Buch von Waldameisen, ihrer Anatomie und Physiologie, ihrer Fortpflanzung, ihrem Nest, ihrem Straßenbau, ihrer Ernährung usw.

Das Ameisenkollektiv. Entstehung und Organisation eines Volkes der Roten Waldameise von Armin Schieb weiterlesen

Die Kakerlake von Ian McEwan

„Doch ich habe ein hehres Ziel, deshalb bin ich hier, und ich werde alles erdulden, sagte er sich […]“. (Seite 23f)

Jim Sams erwacht eines Morgens aus unruhigen Träumen und entdeckt, dass er sich von einer Kakerlake in einen Menschen transformiert hat.

Er ist aber kein gewöhnlicher Mensch, sondern der britische Premierminister. Sams hat eine Mission, für die er sich todesmutig über vielbefahrene Straßen und durch die Londoner Gullis bis in die Downing Street Nr. 10 gekämpft hat.

Die Kakerlake von Ian McEwan weiterlesen

Das große Orchester der Tiere von Bernie Krause

„Der ganze Planet ist erfüllt von einem kraftvollen Widerhall, der ebenso umfassend und weitreichend wie fein ausbalanciert ist.“

Seit vierzig Jahren liegt Bernie Krause auf der Lauer, nimmt Tierstimmen und die Klanglandschaften auf, in denen diese Tiere leben.

In Das große Orchester der Tiere erklärt der Autor Begriffe wie Frequenz/Tonhöhe, Klangfarbe/Timbre, Amplitude/Lautstärke und Hüllkurve, erzählt von der Geschichte seiner Aufnahmen, erläutert den Aufbau des Ohres und wie Hören funktioniert, berichtet von der Zusammensetzung von Klanglandschaften (Geophonie, Biophonie, Anthropophonie), gibt die Geschichte der Musik und des Umgangs mit der Natur wieder, führt aus, was Lärm und Stress bei Mensch und Tier bewirken, ermahnt, was die Folgen von veränderten Klanglandschaften sind, und gibt Ratschläge, was wir tun können, um die noch verbliebenen Naturräume zu schützen. Die Hörbeispiele beinhalten Aufnahmen von Tieren, Naturphänomenen, Gesängen und klassischer Musik. Das große Orchester der Tiere von Bernie Krause weiterlesen

Aliens der Ozeane. Neun Gehirne und drei Herzen – die bizarre Welt der Tintenfische von Heinz Krimmer

„Tintenfische passen einfach in keine Schublade.“ (Seite 17)

Nach Rabenvögeln sind Tintenfische meine Lieblingstiere, weshalb ich schon einige Bücher über diese klugen und faszinierenden Tiere gelesen habe, und auch Aliens der Ozeane ist ein wunderbares Buch über Tintenfische.

Das Buch vermittelt viel Wissen über Tintenfische, z.B. über ihre Anatomie und ihre Physiologie, ihr Ess- und Jagdverhalten, ihr Tarnmöglichkeiten und ihre Wahrnehmung, ihre Fortpflanzung und ihren Tod.

Aliens der Ozeane. Neun Gehirne und drei Herzen – die bizarre Welt der Tintenfische von Heinz Krimmer weiterlesen