Schlagwort-Archive: Schizophrenie

Stationäre evidenzbasierte Psychotherapie bei Psychosen. Kognitiv-verhaltenstherapeutisches Praxismanual von Stefan Klingberg und Klaus Hesse

„Menschen mit Psychosen sind einer in jeder Hinsicht schädlichen Stigmatisierung ausgesetzt. Oft haben wir uns gefragt, ob diese Stigmatisierung nicht auch durch die professionell in der Psychiatrie Tätigen erfolgt. Wie sonst kann man erklären, dass insgesamt so wenig Zeit und Mühe in die psychotherapeutische Behandlung dieser Patientengruppe investiert wird, wo auf der anderen Seite die Evidenz für die Wirksamkeit vergleichsweise gut belegt ist und alle hochwertigen Behandlungsleitlinien die Psychotherapie für die Routinebehandlung empfehlen.“ (Seite 13)

Stefan Klingberg und Klaus Hesse beschreiben initial die Erfolge in der Psychosenpsychotherapie, erwähnen im Anschluss ungünstige Ausgangsbedingungen, präsentieren Themen und Strategien für Einzelgespräche.

Im folgenden Abschnitt stellen sie eine Orientierungsgruppe vor, die auf Lebensziele, Situationseinschätzung, Unterstützungsmöglichkeiten und Entscheidungshilfe für die Behandlung fokussiert.

Danach präsentieren die beiden Autoren eine Psychoedukationsgruppe (Verlauf und Symptomatik, Ursachen der Erkrankung, Behandlung, Erkennen von Frühsymptomen) und schließlich eine Angehörigengruppe.

Stationäre evidenzbasierte Psychotherapie bei Psychosen. Kognitiv-verhaltenstherapeutisches Praxismanual von Stefan Klingberg und Klaus Hesse weiterlesen

Ratgeber Stimmenhören und andere akustische Halluzinationen von Björn Schlier und Annika Bremenkamp

„Ausschlaggebend dafür, wie sich Stimmen/Halluzinationen über die Zeit entwickeln und ob sie tendenziell schlimmer werden, sind dabei eine Reihe sogenannter aufrechterhaltender Faktoren […].“ (Seite 18)

Björn Schlier und Annika Bremenkamp erklären in ihrem Buch initial, was man unter Stimmenhören und akustischen Halluzinationen versteht, wie häufig das Phänomen ist, bei wem es auftritt, wann Halluzinationen zum Problem werden.

Danach erklären die Autoren, was Ursachen und Risikofaktoren sind, welche Rolle Stress spielt, was Auslöser und aufrechterhaltende Faktoren sind, welche Reaktionen hilfreich sind und welche nicht.

Schließlich bieten Schlier und Bremenkamp eine Vielzahl an Strategien und Hilfsmitteln für den Umgang mit Stimmen/Halluzinationen.

Am Ende des Buches finden sich Hilfsmöglichkeiten wie Communities, Psychopharmakotherapie und Psychotherapie sowie Empfehlungen für Angehörige.

Im Anhang befinden sich hilfreiche Arbeitsblätter und Literaturempfehlungen.

Ratgeber Stimmenhören und andere akustische Halluzinationen von Björn Schlier und Annika Bremenkamp weiterlesen

Overcoming Distressing Voices von Mark Hayward, David Kingdon und Clara Strauss

„[…] hearing voices is not itself a problem, […] it is only a problem if it causes distress or has a negative influence on quality of life“ (Seite 13)

Mark Hayward, Clara Strauss und David Kingdon befassen sich in ihrem Ratgeber mit verschiedenen Facetten des Stimmenhörens.

Sie bieten initial eine Definition und erzählen vom Auftreten von Stimmen, thematisieren den Umgang mit und die Reaktion auf Stimmen, berichten von Selbstwert und Grundüberzeugungen, benennen mögliche Trigger und Bewältigungsstrategien.

Overcoming Distressing Voices von Mark Hayward, David Kingdon und Clara Strauss weiterlesen

Stimmenhören akzeptieren von Marius Romme und Sandra Escher

„Das Behandlungsangebot basierte lange Zeit auf der Ansicht, das beste Ergebnis für die Patienten sei die völlige Auslöschung der Stimmen. Diese Sichtweise beginnt sich jedoch allmählich zu wandeln. Man sieht zunehmend ein, daß das eigentliche Problem nicht so sehr die Stimmen selbst sind als vielmehr die Unfähigkeit, mit ihnen umzugehen.“ (Seite 9)

Marius Romme und Sandra Escher haben in Zusammenarbeit mit weiteren Autorinnen und Autoren verschiedene Aspekte und Facetten von Stimmenhören zusammengetragen: Stimmenhören in Deutschland, Stimmenhören bei Kindern, Erfahrungen von Nicht-Patienten, nicht-psychiatrische Erfahrungen, psychiatrische und psychologische Perspektiven, Möglichkeiten des Umgangs mit Stimmen.

Stimmenhören akzeptieren von Marius Romme und Sandra Escher weiterlesen

Auf der Spur des Morgensterns. Psychose als Selbstfindung von Dorothea Buck

„Sie erkannte klar: Nur, wenn die Erfahrungen von Menschen in psychischen Krisen gehört, respektiert und ernst genommen werden, kann Psychiatrie ein angemessenes, tieferes Verstehen psychischer Erkrankungen und psychisch erkrankter Menschen entwickeln.“ (Seite 9, Vorwort von Fritz Bremer)

Dorothea Buck berichtet in Auf der Spur des Morgensterns von ihrem Leben, ihren Sehnsüchten und ihrem Leiden sowie von ihrer Genesung: von ihrer Kindheit und dem Wunsch, Kindergärtnerin zu werden, von Jugend und erstem Verliebtsein, von Eingebungen und Religion, von Anstalt und Zwangssterilisierung, von Töpfern und Bildhauerei, von Kardiazolspritzen und Krampfanfällen, von Krieg und Euthanasie, von Insulinkur und Suizidalität, von Sinnsuche und Recovery.

Auf der Spur des Morgensterns. Psychose als Selbstfindung von Dorothea Buck weiterlesen

Integriertes Psychologisches Therapieprogramm bei schizophren Erkrankten IPT von Volker Roder, Hans D. Brenner und Daniel Müller

„Das Integrierte Psychologische Therapieprogramm IPT gilt mittlerweile als das Standardverfahren zur Verbesserung kognitiver und sozialer Fähigkeiten bei Menschen mit einer Schizophrenieerkrankung.“ (Klappentext)

Die Autoren stellen initial das Störungsbild mit Klassifikation und Diagnostik, Epidemiologie und Komorbidität, theoretischen Grundlagen der kognitiv-verhaltenstherapeutischen Behandlung und Stand der Therapieforschung vor.

Danach gehen sie genauer auf die Therapievoraussetzungen, Einsatzmöglichkeiten und Indikation ein, präsentieren die fünf Unterprogramme des IPT und die Durchführung dieser Unterprogramme sowie beschäftigen sich mit Therapieplanung und Therapieverlaufskontrolle.

Integriertes Psychologisches Therapieprogramm bei schizophren Erkrankten IPT von Volker Roder, Hans D. Brenner und Daniel Müller weiterlesen

Ratgeber Verfolgungsängste und Verfolgungswahn. Informationen für Betroffene und Angehörige von Lea Ludwig und Valeska Hug

„Viele Betroffene berichten, dass sie zunächst den Eindruck hatten, etwas läge in der Luft, oft verbunden mit einem diffusen Gefühl der Angst. Aus diesem vagen Eindruck, dass etwas nicht stimmt, kann sich dann ein misstrauischer Gedanke entwickeln. Man spricht von einer unspezifischen Wahnstimmung, die sich über einzelne Wahnvorstellungen bis zu einem komplexen Wahnsystem entwickeln kann.“ (Seite 9)

Die beiden Autorinnen beschreiben initial, was Verfolgungsängste und was ein Verfolgungswahn ist (typische Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen, Diagnosen, Häufigkeit etc.), wie Verfolgungsängste entstehen (genetische und soziale Risikofaktoren, auslösende und aufrechterhaltende Faktoren etc.) und welche Unterstützungsmöglichkeiten es gibt (Selbsthilfe, ABC-Modell, die Rolle von Schlaf, 4-Felder-Schema, Aufmerksamkeitsfokus, Sicherheitsverhalten, positives Selbstbild, therapeutische Angebote etc.).

Ratgeber Verfolgungsängste und Verfolgungswahn. Informationen für Betroffene und Angehörige von Lea Ludwig und Valeska Hug weiterlesen

Bewältigungs- und gesundheitsorientierte Therapie bei psychotischen Störungen. Das BE-GO-GET-Programm von Karl H. Wiedl, Stephan Kauffeldt und Jutta Krüger

„Die wesentlichen Ziele umfassen die Vermittlung von Strategien zur Krankheitsbewältigung, die aktive Auseinandersetzung mit der Erkrankung und eine positive Gesundheitsförderung. Das Training basiert auf einer verhaltenstherapeutischen Grundlage und orientiert sich u.a. an Prinzipien des Recovery-Ansatzes und der Normalisierung.“ (Klappentext)

Die Autoren des Buches befassen sich initial mit der psychologischen Behandlung von Psychosen, danach mit den Rahmenbedingungen und Methoden des BE-GO-GET-Programms. Studienergebnisse im Zusammenhang mit dem Programm werden detailliert vorgestellt.

Im Anschluss werden die einzelnen Module des Programms näher beschrieben: Krankheit und Gesundheit, Ursachen und Auslöser, Frühsymptome und Rückfallprophylaxe, Medikamente, körperliche und geistige Fitness sowie Belastungsbewältigung.

Bewältigungs- und gesundheitsorientierte Therapie bei psychotischen Störungen. Das BE-GO-GET-Programm von Karl H. Wiedl, Stephan Kauffeldt und Jutta Krüger weiterlesen

Schizophrenie. Beziehungsgestaltung zu Menschen mit Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis. Ansätze und Konzepte aus der psychosozialen Praxis von Thomas Röhl

„Trüge man alle Krankheitszeichen zusammen, die den schizophrenen Störungen zugeschrieben werden, könnte man die Existenz einer Krankheitseinheit anzweifeln.“ (Seite 12)

Thomas Röhl stellt in seinem Buch initial das Störungsbild der schizophrenen Psychose vor (z.B. Symptome, Epidemiologie, Verlauf, Prognose, Behandlungsmöglichkeiten). Danach thematisiert er die professionelle Grundhaltung, Vulnerabilitäts-Stress-Coping-Kompetenz-Modell, schützende und belastende Aspekte der sozialen Umwelt sowie das Coping-Konzept.

Schizophrenie. Beziehungsgestaltung zu Menschen mit Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis. Ansätze und Konzepte aus der psychosozialen Praxis von Thomas Röhl weiterlesen

Training Emotionaler Intelligenz bei schizophrenen Störungen. Ein Therapiemanual von Roland Vauth und Rolf-Dieter Stieglitz

„evaluiertes Programm zur Verbesserung der sozialen Kognition und emotionalen Informationsverarbeitung bei schizophrenen Störungen“ (Klappentext)

Roland Vauth und Rolf-Dieter Stieglitz gehen initial auf Symptomatik, Epidemiologie, Verlauf und diagnostische Leitlinien bei schizophrenen Störungen ein, zeigen danach auf, welche Beeinträchtigungen im Bereich der Kognition und Emotion auftreten können, bieten empirische Grundlagen und sitzungsübergreifende Handlungsanweisungen für den Therapeuten. Danach beschreiben sie die einzelnen Sitzungen im Detail.

Im Anhang und auf der beiliegenden DVD befinden sich die Materialien für die einzelnen Sitzungen.

Training Emotionaler Intelligenz bei schizophrenen Störungen. Ein Therapiemanual von Roland Vauth und Rolf-Dieter Stieglitz weiterlesen