Schlagwort-Archive: Psychotherapie

Prokrastination – Extremes Aufschieben (Fortschritte der Psychotherapie) von Anna Höcker, Margarita Engberding und Fred Rist

„Prokrastination führt […] als Symptomatik innerhalb psychischer Störungen vielfach zu erheblichem Leiden und zu Beeinträchtigungen und stellt oft auch für sich genommen ernstzunehmendes Beratungsanliegen dar.“ (Seite 1)

Der Band Prokrastination – Extremes Aufschieben aus der Reihe „Fortschritte der Psychotherapie“ befasst sich initial mit Beschreibung und Definition, erklärt den Unterschied zwischen „normalem“ Aufschieben und Prokrastination, stellt Forschungskriterien vor, vermittelt Informationen zu Epidemiologie, Verbreitung, Differenzialdiagnostik etc.

In einem weiteren Kapitel stellen die Autoren Störungstheorien und Erklärungsansätze vor, befassen sich im Anschluss mit Diagnostik und Indikation und wenden sich schließlich der eigentlichen Behandlung zu.

Prokrastination – Extremes Aufschieben (Fortschritte der Psychotherapie) von Anna Höcker, Margarita Engberding und Fred Rist weiterlesen

Kein Stress mit der Entspannung. Praxisbezogene Vermittlung psychologischer Erholungstechniken von Gilles Michaux und Martine Hoffmann

„Mit diesem Buch wollen wir Anfängern, aber auch erfahrenen Kollegen und Kolleginnen das notwendige Rüstzeug an die Hand geben, um Entspannungstechniken bei verschiedenen Störungsbildern optimal einzusetzen.“ (Seite 9)

Gilles Michaux und Martine Hoffmann, von denen ich bereits das gelungene Buch Grenzenlos emotional gelesen habe, befassen sich in Kein Stress mit der Entspannung mit verschiedenen Entspannungstechniken.

Dabei thematisieren sie z.B. Sympathikus und Parasympathikus, Nebennierenmark und Nervus vagus, Progressive Relaxation und Autogenes Training, Atementspannung und Herzratenvariabilität, Achtsamkeit und Meditation, Hypnose und Konfusionstechnik, Biofeedback und Neurofeedback, Apps und Virtual Reality, bifokale Techniken und Klopftechniken, Sexualität und Schlaf.

Kein Stress mit der Entspannung. Praxisbezogene Vermittlung psychologischer Erholungstechniken von Gilles Michaux und Martine Hoffmann weiterlesen

Zwangsstörung. Grundlagen – Formen – Interventionen von Charles Benoy und Marc Walter (Herausgeber)

„All dies erscheint bitter, wenn man bedenkt, welch gute Behandlungsmöglichkeiten heute für Zwangsstörungen zur Verfügung stehen. Doch leider erreichen die effektiven Therapiemethoden letztlich nur einen kleinen Teil der Betroffenen.“ (Seite 13f)

Das Buch befasst sich initial mit den Grundlagen der Zwangsstörung: Erscheinungsbild und Klassifikation, Epidemiologie und Verlauf, theoretische Modelle, psychodynamische und systemische Aspekte sowie Neurobiologie.

Danach gehen die Autorinnen und Autoren näher auf die Diagnostik, die Differenzialdiagnosen und Komorbidität ein. Sie befassen sich mit spezifischen Perspektiven (Kindes- und Jugendalter, höheres Lebensalter, kulturspezifische Aspekte) und schließlich mit der Behandlung (kognitiv-verhaltenstherapeutische Ansätze, kognitive Techniken, dritte Welle, Pharmakotherapie, psychosoziale Behandlungsinterventionen, technologiegestützte Behandlung, Einbezug von Angehörigen).

Zwangsstörung. Grundlagen – Formen – Interventionen von Charles Benoy und Marc Walter (Herausgeber) weiterlesen

Higher Self – Psychedelika in der Psychotherapie von Gregor Hasler

„Damit war die wissenschaftliche Grundlage für die Erforschung der therapeutischen Wirksamkeit von Psychedelika bei Krankheiten geschaffen, bei denen es im Wesentlichen darum geht, die Neuroplastizität zu steigern.“ (Seite 15)

Gregor Hasler erzählt in Higher Self von Ketamin und LSD, schwerer Depression und Therapieresistenz, Wahrnehmung und Bewusstseinserweiterung, Zeiterleben und Leiden, Belohnungen und Werte, Sinnlosigkeit und Sinnerfahrungen, angenehmen Gefühlen und Einsamkeit, Selbst und Identität, Geburt und Nahtoderfahrungen.

Higher Self – Psychedelika in der Psychotherapie von Gregor Hasler weiterlesen

Motivational Interviewing Box mit Fragekarten von Ralf Demmel und Gergely Kemény

„Dennoch möchten wir Sie zum Experimentieren ermutigen.“ (Seite 6)

Die Box enthält insgesamt 150 Karten, sortiert als Agenda Mapping Chart, als Skalen und Value Cart Sort sowie als Leitfragen.

Beispiele für Agenda Mapping-Karten sind z.B. Themen wie Aggression, Bewegung, Drogen, Gesundheit, Haushalt, Kinder, Konzentration, Medien, Psychose, Scheitern, Spiritualität und Trennung.

Die Skalen fragen nach Wichtigkeit und Zuversicht, was auf einer 10-stufigen Skala eingeschätzt werden soll. Die Value Cards thematisieren u.a. Abenteuer/Risiko/Nervenkitzel, Bescheidenheit, Ehrgeiz, Frieden/Sicherheit, Intelligenz/Logik, Nachsicht/Vergebung, Reichtum/Luxus, Selbstlosigkeit sowie Toleranz.

Motivational Interviewing Box mit Fragekarten von Ralf Demmel und Gergely Kemény weiterlesen

Integriertes Psychologisches Therapieprogramm bei schizophren Erkrankten IPT von Volker Roder, Hans D. Brenner und Daniel Müller

„Das Integrierte Psychologische Therapieprogramm IPT gilt mittlerweile als das Standardverfahren zur Verbesserung kognitiver und sozialer Fähigkeiten bei Menschen mit einer Schizophrenieerkrankung.“ (Klappentext)

Die Autoren stellen initial das Störungsbild mit Klassifikation und Diagnostik, Epidemiologie und Komorbidität, theoretischen Grundlagen der kognitiv-verhaltenstherapeutischen Behandlung und Stand der Therapieforschung vor.

Danach gehen sie genauer auf die Therapievoraussetzungen, Einsatzmöglichkeiten und Indikation ein, präsentieren die fünf Unterprogramme des IPT und die Durchführung dieser Unterprogramme sowie beschäftigen sich mit Therapieplanung und Therapieverlaufskontrolle.

Integriertes Psychologisches Therapieprogramm bei schizophren Erkrankten IPT von Volker Roder, Hans D. Brenner und Daniel Müller weiterlesen

Gefühle surfen. Eine Reise zu dir selbst von Veronika Stegmüller

„Psychisch gesund sein heißt, Höhen und Tiefen gleichermaßen zu erleben, zu akzeptieren und bewältigen zu können, ohne von ihnen weggespült oder überrollt zu werden. Das bedeutet, Traurigkeit, Angst, Einsamkeit, Scham, Schuld oder Wut und all die anderen schmerzhaften Gefühle im Leben tatsächlich zu spüren. Es heißt, verletzlich zu sein, sich diesen Empfindungen zu stellen und sie offen zu zeigen, anstatt sie zu vermeiden.“ (Seite 11)

Veronika Stegmüller beschreibt in ihrem Buch, warum wir Gefühle verdrängen, vermeiden und betäuben, wie wir aus der Emotionsangst herausfinden können, wie man Gefühle mit gesunden Strategien bewältigt, wie wir alte Gefühle loslassen können, welche Rolle Bedürfnisse spielen.

Danach geht Stegmüller auf die Förderung von Selbstmitgefühl, Selbstfürsorge und Selbstbestimmung ein, erklärt, wie wir ins Gespräch mit dem inneren Kritiker/Antreiber kommen, Leichtigkeit und Lebendigkeit zurückgewinnen und was das alles mit unserem Selbstwert zu tun hat.

Gefühle surfen. Eine Reise zu dir selbst von Veronika Stegmüller weiterlesen

Ratgeber Verfolgungsängste und Verfolgungswahn. Informationen für Betroffene und Angehörige von Lea Ludwig und Valeska Hug

„Viele Betroffene berichten, dass sie zunächst den Eindruck hatten, etwas läge in der Luft, oft verbunden mit einem diffusen Gefühl der Angst. Aus diesem vagen Eindruck, dass etwas nicht stimmt, kann sich dann ein misstrauischer Gedanke entwickeln. Man spricht von einer unspezifischen Wahnstimmung, die sich über einzelne Wahnvorstellungen bis zu einem komplexen Wahnsystem entwickeln kann.“ (Seite 9)

Die beiden Autorinnen beschreiben initial, was Verfolgungsängste und was ein Verfolgungswahn ist (typische Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen, Diagnosen, Häufigkeit etc.), wie Verfolgungsängste entstehen (genetische und soziale Risikofaktoren, auslösende und aufrechterhaltende Faktoren etc.) und welche Unterstützungsmöglichkeiten es gibt (Selbsthilfe, ABC-Modell, die Rolle von Schlaf, 4-Felder-Schema, Aufmerksamkeitsfokus, Sicherheitsverhalten, positives Selbstbild, therapeutische Angebote etc.).

Ratgeber Verfolgungsängste und Verfolgungswahn. Informationen für Betroffene und Angehörige von Lea Ludwig und Valeska Hug weiterlesen

Therapie-Basics Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) von Stephanie Höschel

„Kaum eine andere Patientengruppe sieht sich mit so vielen Vorbehalten und Vorurteilen konfrontiert.“ (Seite 9)

Stephanie Höschel hat für die Therapie-Basics Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) die wichtigsten Informationen über DBT zusammengetragen: Anfänge und Hintergründe der DBT, Weiterentwicklung der Technik, Grundlagen und Grundhaltungen der DBT, Indikationen und Kontraindikationen, Therapieverlauf, Therapiebeziehung, Techniken und Strategien der DBT.

Therapie-Basics Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) von Stephanie Höschel weiterlesen

Motivierende Gesprächsführung kompakt von Stijn van Merendonk

„Motivational Interviewing (MI) basiert auf einer Grundhaltung und umfasst Erkenntnisse und Werkzeuge der Motivationssteigerung, mit denen nachhaltige Ergebnisse bei der Veränderung des Verhaltens erzielt werden können.“ (Seite 4)

Der Kartenfächer beschäftigt sich mit der Definition, der Grundhaltung und den vier Prozessen des Motivational Interviewing, stellt die Kernkompetenzen und die Basisprozesse vor, setzt sich mit heiklen Situationen in der Praxis auseinander und thematisiert die Anwendung des Motivational Interviewing in Gruppen.

Motivierende Gesprächsführung kompakt von Stijn van Merendonk weiterlesen