
„Der Berliner ist nämlich ein Kiez-bezogener Mensch. […] Was er aber nicht kennt, sind die anderen Stadtteile außerhalb seines Kiezes und die Museen Berlins.“ (Seite 5)
Ich wohne seit knapp zwei Jahren in Berlin und habe letztens schon Berlin fotografieren. Architekturschätze und geheime Orte gelesen, weil ich mir erhofft hatte, dass mich die beiden Bücher wieder zum Fotografieren bringen, was seit meinem Umzug in die Hauptstadt leider etwas in den Hintergrund gerückt ist.
Ich fand bereits Berlin fotografieren. Architekturschätze und geheime Orte sehr gelungen, aber nach der Lektüre von Berlin fotografieren. Szeneviertel, Kieze und Berliner Leben kann ich sagen, dass ich das zweite Buch sogar noch besser fand.
Berlin fotografieren. Szeneviertel, Kieze und Berliner Leben beinhaltet sieben Touren durch die Stadt, die vollkommen unterschiedliche Aspekte und Kieze Berlins zeigen. Der Leser kann dabei zwischen Friedrichshain, Gesundbrunnen, Scheunenviertel und Spandauer Vorstadt, Prenzlauer Berg, City West, Schöneberg und Kreuzberg/Neukölln wählen – oder einfach alle Touren ablaufen. Berlin fotografieren. Szeneviertel, Kieze und Berliner Leben von Andreas Böttger und Nancy Jesse weiterlesen

„Seit dreißig Jahren reise ich um die Welt, von den Gletschern im hohen Norden bis zu den Eismassen am Südende unteres Planeten, von den heißen Wüsten zu den feuchten Urwäldern am Äquator, von abgelegenen Inseln im Südpazifik zu Europas Metropolen. Ich habe sicherlich nicht alles, aber wohl schon sehr viel von der Erde gesehen. Seit 1988 habe ich alle Länder besucht und mehr als 1000 von weltweit insgesamt 1285 Provinzen.“ (Seite 12)
„Ich sage dir jetzt mal, wo du Freundschaften schließt. Freundschaften schließt man in der Armee, im Schützengraben und an der Front. Mit Männern, die sich für dich vor eine Kugel werfen, die mit dir ihre letzte Zigarette und den letzten Tropfen Wasser aus ihrer Feldflasche teilen.“ (Seite 17f)