Schlagwort-Archive: Illustrierte Lieblingsbücher

Westend (Illustrierte Lieblingsbücher, Band 20) von Volker Kutscher und Kat Menschik

„Nach einem Schusswechsel während eines Polizeieinsatzes im August 1936 galten Sie als verschollen und wurden ein Jahr später für tot erklärt, tauchten nach dem Krieg dann aber in der britischen Besatzungszone wieder auf. In Ihrer Heimatstadt Köln. Nach einem kurzen Intermezzo bei der Kölner Kriminalpolizei wechselten Sie im Januar 1949 erneut nach Berlin, in Ihrem alten Dienstrang als Kriminaloberkommissar.“ (Seite 14)

Eine wissenschaftliche Hilfskraft transkribierte Tonbänder von Gesprächen, die im Frühjahr 1973 geführt wurden. Der Interviewer war Prof. Dr. Singer, aus dessen Nachlass die Tonbandkassetten stammten. Beim Interviewten handelte es sich um den Kriminalhauptkommissar a.D. Rath, der im privaten Seniorenheim Berlin-Westend lebte, sowie einer gewissen Frau Böhm, die viele Jahre in Berlin als Kriminalbeamtin gearbeitet hatte.

Westend (Illustrierte Lieblingsbücher, Band 20) von Volker Kutscher und Kat Menschik weiterlesen

Lieblingsmärchen von Hans Christian Andersen und Kat Menschik

„Das wunderbarste Märchen ist das Leben selbst.“ (Zitat von H. C. Andersen, hinteres Vorsatz)

Der 19. Band der „Illustrierten Lieblingsbücher“ von Kat Menschik enthält fünf Märchen von Hans Christian Andersen: „Das Liebespaar“, „Die Schnecke und die Rosenhecke“, „Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern“, „Das hässliche junge Entlein“ und „Die Prinzessin auf der Erbse“.

Im Anschluss gibt es eine Puppenspielversion von „Die Nachtigall“ sowie ein Faksimile des allerersten Buchs von Menschik, das sie als 14-Jährige als Unikat für ihre Mutter anfertigte – „Das Feuerzeug“ von Andersen.

Lieblingsmärchen von Hans Christian Andersen und Kat Menschik weiterlesen

Junge aus West-Berlin von Maxim Leo und Kat Menschik

„Ich denke, dass man das Leben nur von hinten verstehen kann. Mir geht es jedenfalls so. Sinn ergibt das doch alles, wenn überhaupt, erst im Rückblick. Wenn man sich die Sachen ein bisschen zurechtlegt, wenn man träumt und vergisst. Dann kann sogar aus völlig bescheuerten Sachen ein ziemlich ordentliches Schicksal werden.“ (Seite 5)

Frühjahr 1977: Eine Klassenfahrt führt den unsicheren Marc von Karlsruhe nach Berlin. Als er den Rest der Klasse und den Geschichtslehrer aus den Augen verliert, bleibt Marc allein und verzweifelt am Alexanderplatz zurück. Hier trifft er auf ein Mädchen, das ihn anspricht, das fasziniert vom Jungen aus dem Westen ist, mit der er Zeit in einem Eiscafé verbringt. Marc fühlt sich wohl und mag die Aufmerksamkeit, die er als Westdeutscher automatisch bekommt. Es ist eine Begegnung, die große Auswirkung auf Marcs Leben hat, denn nach dem Abitur geht er nach West-Berlin, um dort zu studieren. Er fährt immer wieder in den Osten Berlins, entdeckt das Wiener Café in der Schönhauser Allee und das legendäre Café Nord. Hier im Osten ist Marc jemand, wird allein durch seine Herkunft aufgewertet, ist bekannt und beliebt.

Im Sommer 1989 lernt er Ost-Berlinerin Nele kennen, die nicht mit seiner westdeutschen Herkunft, den Konsumgütern und seinem mutmaßlichen Job im Musikbusiness zu beeindrucken ist, die ihm ein Ost-Berlin zeigt, das ihm bisher unbekannt war, und die in ihm ungewohnte Gefühle wachruft.

Junge aus West-Berlin von Maxim Leo und Kat Menschik weiterlesen

Ein Landarzt von Franz Kafka und Kat Menschik

„[…] im Schlussmarsch wie in einem schweren Traum versinkend, weint er, ohne es zu wissen.“ (Seite 29)

Der erste Band der Illustrierten Lieblingsbücher von Kat Menschik erschien bereits 2016 und wurde nun – anlässlich des diesjährigen Franz-Kafka-Jubiläums – nochmals und bunter aufgelegt.

Enthalten sind 14 Erzählungen: Der neue Advokat. Ein Landarzt. Auf der Galerie. Ein altes Blatt. Vor dem Gesetz. Schakale und Araber. Ein Besuch im Bergwerk. Das nächste Dorf. Eine kaiserliche Botschaft. Die Sorge des Hausvaters. Elf Söhne. Ein Brudermord. Ein Traum. Ein Bericht für eine Akademie.

Ein Landarzt von Franz Kafka und Kat Menschik weiterlesen

Das Haus verlassen von Jacqueline Kornmüller und Kat Menschik

„Das Haus zu verlassen, macht mir keine Mühe. Die Tage ziehen ins Feld, die Träume verändern sich, und schließlich kann man sich auf jedem Flecken Erde niederlassen und ausruhen.
Die Idee, das Haus zu verlassen, entstand unmerklich. Zunächst waren es nur leise Stimmen, die in die Nacht gesagt, unbeantwortet blieben. Tag um Tag wurden die Stimmen lauter.“
(Seite 5)

Die Erzählerin der Geschichte zieht in ein 140 Jahre altes Feldsteinhaus im Grünen, richtet sich ein, baut eine Beziehung zum Haus auf.

Als sie das Haus 10 Jahre später verkaufen möchte, ist das nicht so einfach, wie sie denkt: Das Haus murrt und kommentiert, wann immer Besucher kommen, die ein Kaufinteresse am Haus haben.

Hausbesitzerin und Haus verstehen: Die Beziehung zwischen ihnen ist stark und lässt sich nicht ohne Weiteres auflösen.

Das Haus verlassen von Jacqueline Kornmüller und Kat Menschik weiterlesen

Die Bergwerke zu Falun (Illustrierte Lieblingsbücher, Band 3) von E.T.A. Hoffmann

„er fühle sich von aller Welt verlassen, einsam wie auf ein ödes Riff verschlagen, hülflos, elend“ (Seite 12)

Elis Fröbom ist ein trübsinniger Seemann, der ganz allein auf der Welt ist: die Eltern tot, die Brüder in der Schlacht.

Da trifft er in einer Schenke einen alten Bergmann, der ihm nahelegt, nach Falun zu gehen und selbst Bergmann zu werden.

Elis beginnt, von Falun zu träumen – auch von der mächtigen Königin -, und dann macht er sich auf den Weg.

Die Bergwerke zu Falun (Illustrierte Lieblingsbücher, Band 3) von E.T.A. Hoffmann weiterlesen

Selbstgemachte Geschenke zum Aufessen von Kat Menschik und Véronique Witzigmann

„Das Schöne an einem essbaren Geschenk ist: Es ist immer ein Unikat!“ (Seite 8)

Véronique Witzigmann und Kat Menschik haben Herzhaftes und Süßes für ihr gemeinsames Buch zusammengetragen und illustriert, z.B. Bärlauchsalz, Brunnenkresse-Pesto, Emmerkorn-Grissini mit Dukkah, Rote-Bete-Carpaccio mit Limette und Kokos, Apfelblütensirup, Espresso-Schokoladen-Würfel und Zitronen-Thymian-Limonade.

Selbstgemachte Geschenke zum Aufessen von Kat Menschik und Véronique Witzigmann weiterlesen

Die Puppe im Grase. Norwegische Märchen (Illustrierte Lieblingsbücher, Band 7) von Peter Christen Asbjørnsen, Jørgen Moe und Kat Menschik

„Es war einmal…“ (Seite 10)

Die Puppe im Grase enthält zwölf norwegische Märchen, die sich um die Themen Verwandlungen und Tiere, Trolle und Ritter, Könige und Königinnen, Prinzen und Prinzessinnen, Teufel und Hexen drehen.

Die Puppe im Grase. Norwegische Märchen (Illustrierte Lieblingsbücher, Band 7) von Peter Christen Asbjørnsen, Jørgen Moe und Kat Menschik weiterlesen

Im Paradies. Erzählungen von Asta Nielsen und Kat Menschik

„Wie habe ich diese Stadt geliebt!“ (Seite 7)

Asta Nielsen – Schauspielerin und Autorin – liebt Kastanienblüten und besucht aus diesem Grunde den Geigenbauer Herr König, der ihr erzählte, dass vor seiner Villa in Blankendorf ein Kastanienbaum steht.

In einer anderen Geschichte berichtet Nielsen von ihrer Begegnung mit Joachim Ringelnatz und der Zeit, die sie mit ihm auf Hiddensee verbringt.

Im Paradies. Erzählungen von Asta Nielsen und Kat Menschik weiterlesen

Kat Menschiks und des Psychiaters Doctor medicinae Jakob Hein Illustrirtes Kompendium der psychoaktiven Pflanzen (Illustrierte Lieblingsbücher, Band 14) von Kat Menschik und Jakob Hein

„Der Mensch liebt den Rausch.“ (Seite 9)

Im Buch finden sich u.a. Informationen über Fingerhut, Alpenveilchen, Amaryllis, Wermut, Tabak, Goldregen, Qat, Salbei, Kakao sowie über alkoholische Gärung.

Kat Menschiks und des Psychiaters Doctor medicinae Jakob Hein Illustrirtes Kompendium der psychoaktiven Pflanzen (Illustrierte Lieblingsbücher, Band 14) von Kat Menschik und Jakob Hein weiterlesen