Schlagwort-Archive: Bildband

Fantastische Pilze. Wie Pilze heilen, unser Bewusstsein erweitern und den Planeten retten können von Paul Stamets

„Das Reich der Pilze ist für mich wahrhaft magisch.“ (Seite 89)

Das Buch und der Film Fantastic Fungi (den ich übrigens nicht kenne) entstanden aus einer über zehn Jahre andauernden Zusammenarbeit des Herausgebers Paul Stamets mit dem Filmemacher Louie Schwartzberg.

Fantastische Pilze setzt sich unter anderem damit auseinander, wie der Mensch Pilze nutzen kann, um unseren Planeten wieder ins Gleichgewicht zu bringen, welches Potenzial Pilze für unsere Ernährung und unsere Gesundheit haben, und wie Pilze dabei helfen können, dass wir das menschliche Bewusstsein besser verstehen können.

Fantastische Pilze. Wie Pilze heilen, unser Bewusstsein erweitern und den Planeten retten können von Paul Stamets weiterlesen

Zerbrechlicher Planet. Zeichen des Klimawandels

„Klimakrise, das sind untergehende Inseln im Pazifik oder afrikanische Städte, denen das Wasser ausgeht oder Waldbrände in Brandenburg. Aber es meint eigentlich nie diese große Ungeheuerlichkeit: das Ende der Welt, wie wir sie kennen, der einzigen, in der wir zu leben gelernt haben.“ (Seite 5)

Für Zerbrechlicher Planet wurden Beispiele für Anzeichen des Klimawandels zusammengetragen. Dabei ist das Buch gegliedert in „Extreme Wetterlagen“ (z.B. tropische Wirbelstürme, Sandstürme), „Globale Erwärmung“ (z.B. schwindende Gletscher, steigende Meeresspiegel), „Wüsten und Trockenheit“ (z.B. sich ausbreitende Wüsten, Dürren), „Kraft des Wassers“ (veränderte Küstenlinien, Hochwasser) und „Verletzte Erde“ (z.B. verschmutzte Luft, abgeholzte Wälder).

Zerbrechlicher Planet. Zeichen des Klimawandels weiterlesen

Unsere schöne, zerbrechliche Welt. Bilder und Berichte eines National Geographic-Fotografen von Peter Essick

„Ich weiß, dass wenn Menschen die Schönheit der Natur sehen und spüren, ihnen auf nachdrückliche Weise die Notwendigkeit vermittelt wird, dass wir auf unseren blauen Planeten achten müssen.“

Peter Essick erzählt in Unsere schöne, zerbrechliche Welt „seine persönlichen Geschichten aus 25 Jahren Reisen in die entlegensten Regionen der Welt“.

Mit seinen Fotografien und Texten stellt Peter Essick relevante Umweltprobleme vor – z.B. Entwaldung, Klimawandel, Atommüll, Verschmutzungen durch Plastik und verschiedene Chemikalien – und schildert seine persönlichen Erfahrungen mit Umweltthemen.

Unsere schöne, zerbrechliche Welt. Bilder und Berichte eines National Geographic-Fotografen von Peter Essick weiterlesen

Artenreich. Eine Hommage an die Vielfalt von Joel Sartore

„Denn Ökosysteme verändern sich, wenn Arten verschwinden. Ohne Bestäuber wachsen keine Feldfrüchte. Ohne Beutegreifer zerreißt die Nahrungskette. Ohne Affen, Vögel oder Schildkröten werden im Wald keine Samen mehr verbreitet, und damit sterben auch die Bäume aus, die uns mit sauberer Luft und frischem Wasser versorgen und das Klima im Gleichgewicht halten. Wir müssen begreifen, dass die Wälder und Meere, die Feuchtgebiete und Savannen der Welt nicht nur den Tieren in diesem Buch einen Lebensraum bieten. Sie sind das gemeinsame Zuhause für uns alle.“

Wen schon das Coverbild des fluffigen und irgendwie unwirklich aussehenden Albino-Baumstachelschweins zum Lächeln bringt, der sollte unbedingt zu diesem Buch greifen, denn Joel Sartore hat in Artenreich wirklich großartige Arbeit geleistet. Artenreich. Eine Hommage an die Vielfalt von Joel Sartore weiterlesen

Aves | Vögel. Charakterköpfe von Tom Krausz

„Die Vögel, die Tom in diesem Buch porträtiert, sehen fast alle streng oder sorgenvoll aus: Sie kämpfen ums Überleben, es ist bestimmt nicht leicht, ein Vogel zu sein.“ (Seite 7)

Aves | Vögel. Charakterköpfe zeigt Porträts von Luftjägern (z.B. Turmfalke, Seeadler), Wasserjägern (z.B. Königsalbatros, Basstölpel), Aasfressern (z.B. Andenkondor, Bartgeier), Ansitz- und Lauerjägern (z.B. Schleiereule, Lachender Hans), Laufjägern (z.B. Einlappenkasuar, Sekretär), Wassersuchern (z.B. Rosaflamingo, Graureiher), Baum- und Bodensammlern (z.B. Papuahornvogel, Rabenkrähe), Baumsammlern (z.B. Graupapagei, Riesentukan) und Bodensammlern (z.B. Truthuhn, Fächertaube).

Aves | Vögel. Charakterköpfe von Tom Krausz weiterlesen

Seuchen und Pandemien, die die Welt verändert haben von Mary Dobson

„wie verletzlich unsere Welt ist“ (Seite 6)

Mary Dobson erwähnt in ihrem Buch 31 Krankheiten, die in vier Gruppen gegliedert sind: bakterielle Erkrankungen (z.B. Pest, Lepra, Syphilis, Cholera, Tuberkulose), parasitäre Erkrankungen (z.B. Malaria, Chagas-Krankheit, Bilharziose), Viruserkrankungen (z.B. Pocken, Masern, Geldfieber, Tollwut, Grippe, SARS-CoV-2, AIDS) sowie Zivilisationskrankheiten (z.B. Skorbut, Kuru, Diabetes).

Seuchen und Pandemien, die die Welt verändert haben von Mary Dobson weiterlesen

Die Farben der Welt. Eine überraschende Bilderreise zu den buntesten Orten unserer Erde von Angelika Dietrich (Hrsg.)

„Farben haben Signalwirkung, manchmal als Einladung, manchmal als Warnung.“ (Seite 5)

Der Bildband Die Farben der Welt ist gegliedert nach Farben, was nicht nur eine schöne Idee ist, sondern auch perfekt umgesetzt wurde.

Hier finden sich Fotografien von Architektur, Tieren, Pflanzen, Menschen, Landschaften etc., wobei einige Motive zu erwarten sind (z.B. Lavendelfelder bei „Lila“ und Kirschblüte bei „Rosa“), andere eher überraschen, weil es sich um ungewöhnlichere Motive oder unbekanntere Orte handelt (z.B. Mausoleum in Marokko in „Gelb“, Briefkasten in Shanghai in „Grün“, schwedisches Icehotel in „Blau“).

Die Farben der Welt. Eine überraschende Bilderreise zu den buntesten Orten unserer Erde von Angelika Dietrich (Hrsg.) weiterlesen

In Deutschland um die Welt. Abenteuer aus allen Kontinenten, für die wir nicht in die Ferne reisen müssen von Franziska Consolati

„Die schönsten Momente, die ein Leben lang bleiben werden, passieren […] unverhofft und überall.“ (Seite 15)

Franziska Consolati macht in ihrem Buch einen Brückenschlag zwischen ihren Erfahrungen auf Fernreisen und ähnlichen Erlebnissen in Deutschland (und Nachbarländern). So kann man mit ihr Dinge unternehmen, die sie ursprünglich in Afrika, in Asien, in der Antarktis, in Europa, im Nahen Osten, in Nord- und Südamerika sowie in Ozeanien erlebt hat.

In Deutschland um die Welt. Abenteuer aus allen Kontinenten, für die wir nicht in die Ferne reisen müssen von Franziska Consolati weiterlesen

Subterranea. Die geheimnisvolle Welt unter der Erde von Chris Fitch und Matthew Young

„In einer Welt, die an der Oberfläche bis zum Überdruss erforscht, vermessen, kartografiert, fotografiert und instagrammiert wurde, ist die Unterwelt vielleicht die einzige Sphäre, in der noch Geheimnisse – natürliche wie anthropogene – entdeckt werden können.“ (Seite 10)

Das Buch ist gegliedert in „Schöpfung“ (z.B. Höhle von Postojna in Slowenien, Dark-Star-Höhle in Usbekistan, Cenotes auf Yucatán), „Frühgeschichte“ (z.B. Grotte Chauvet in Frankreich, Herculaneum in Italien, Qumran-Höhlen in Israel, Cisterna Basilica in der Türkei), „Neuzeit“ (z.B. Coober Pedy in Australien, London Underground, Tunnel 57 in Deutschland) und „Gegenwart“ (z.B. Hadronen-Speicherring am CERN, Saatgut-Tresor in Spitzbergen, Minen von Kolwezi in der Demokratischen Republik Kongo).

Subterranea. Die geheimnisvolle Welt unter der Erde von Chris Fitch und Matthew Young weiterlesen

Das geheime Leben der Wale. Was wir von den sanften Riesen lernen können von Brian Skerry

Das geheime Leben der Wale ist das Tor zu einer anderen Dimension auf unserem Planeten der Ozeane. Diese Bilder entführen uns ins Meer, wo wir Zeugen werden: der Zärtlichkeit zwischen Walmutter und Walkalb oder des Schauspiels einer Jagd und der Freude am Spielen.“ (Seite 17)

Das Buch behandelt die (sehr persönlichen) Begegnungen Brian Skerrys mit Glattwalen, Weißwalen, Schwertwalen, Pottwalen, Buckelwalen und Delfinen.

Erzählt wird dabei z.B. von ihrem Verhalten, ihrer Kultur, ihrem Sozialleben, ihren Wanderungen, ihrer Kommunikation, ihrem Spielverhalten, der Aufzucht ihrer Jungen sowie ihrer Gefährdung durch den Menschen (durch Zerstörung ihres Lebensraums, durch Lärm und durch Jagd).

Das geheime Leben der Wale. Was wir von den sanften Riesen lernen können von Brian Skerry weiterlesen