Archiv der Kategorie: Allgemein

Papyrus. Die Geschichte der Welt in Büchern von Irene Vallejo (Hörbuch)

„Wann entstanden die ersten Bücher? Welches Geheimnis verbirgt sich hinter den Bemühungen, sie zu vervielfältigen oder zu vernichten? Was ging unterwegs verloren, was wurde gerettet? Warum wurden einige zu Klassikern? Wie viele fielen dem Zahn der Zeit, den Klauen des Feuers, dem Gift des Wassers zum Opfer? Welche Bücher wurden im Zorn verbrannt, welche mit größter Leidenschaft kopiert? Waren des dieselben?“ (Track 1)

Irene Vallejo erzählt in Papyrus von der Bibliothek von Alexandria und Bodleian Library in Oxford, von Hellenismus und Odysseus, Rosetta Stone und Analphabetismus, Papyrus und Pergament, von Kleopatra, Alexander dem Großen, Jorge Luis Borges, J. R. R. Tolkien, Bob Dylan, Euklid, Herodot und Ryszard Kapuściński.

Papyrus. Die Geschichte der Welt in Büchern von Irene Vallejo (Hörbuch) weiterlesen

Ein Krankenhaus im Kongo von Robert Kösch

„Der Kongo blieb mir ein einziges Rätsel, das mehr Fragen aufwarf, je mehr ich mich damit beschäftigte.“ (Seite 140)

Nach einem schweren Gleitschirmunfall möchte Robert Kösch für ein Jahr in den Kongo gehen, um als Logistiker den Bau eines Krankenhauses zu unterstützen. Er lässt seine Ehefrau, seine Freunde und Familie in Deutschland zurück und macht sich auf den Weg nach Baraka.

In Ein Krankenhaus im Kongo erzählt er über Base und Sicherheitsfreigabe, Macheten und Kalaschnikows, Schlangen und Kakerlaken, M-Pesa und bewaffnete Überfälle, Ressourcenknappheit und Armut, Kolonialismus und Bodenschätze, Entführungen und Kriegen, Corona-Pandemie und Ebola.

Ein Krankenhaus im Kongo von Robert Kösch weiterlesen

55 Achtsamkeitsimpulse für dich von Aljoscha Long und Ronald Pierre Schweppe

„Achtsamkeit ist die Kunst, im Augenblick zu leben. Im Alltag ist das jedoch gar nicht so einfach, wie es klingt.“ (Klappentext)

Die Karten sind schön gestaltet, für meinen Geschmack etwas, aber nicht zu verspielt. Sie bieten z.B. Atemübungen, Übungen für die 5 Sinne, Dankbarkeit, Emotionen und Aufmerksamkeitslenkung.

55 Achtsamkeitsimpulse für dich von Aljoscha Long und Ronald Pierre Schweppe weiterlesen

Der Morgenstern von Karl Ove Knausgård (Hörbuch)

„Aber es war furchteinflößend. Einen anderen Menschen in seiner eigenen Welt verschwinden zu sehen, so dass man nicht mehr zu ihm durch drang, war an sich schon beängstigend.“ (Track 132)

Karl Ove Knausgård erzählt in Der Morgenstern von verschiedenen Personen, die allesamt sonderbares Verhalten von Tieren und/oder einen neuen Stern am Himmel beobachten bzw. wunderliche Dinge erleben.

Da ist z.B. der Literaturprofessor Arne, der sich mit seiner Familie im Sommerhaus befindet und eine ungewöhnliche Menge an Krebsen an ungewöhnlichen Orten entdeckt. Iselin arbeitet an einer Supermarktkasse sieht einen riesigen neuen Stern am Himmel, nachdem sie ihren alten Lehrer wiedergetroffen hat und sich an eine aus dem Ruder gelaufene Party in ihrer Jugend erinnert. Und die OP-Schwester Solveig assistiert bei einer OP, bei der ein vermeintlich hirntoter Patient plötzlich wieder die Augen öffnet.

Der Morgenstern von Karl Ove Knausgård (Hörbuch) weiterlesen

Gebrauchsanweisung für die Ostsee und Mecklenburg-Vorpommern von Ariane Grundies

„Und die Ruhe, wie einem die Ruhe fehlen kann, wenn man Mecklenburg-Vorpommern verlässt.“ (Seite 10)

Ariane Grundies erzählt in ihrer Gebrauchsanweisung für die Ostsee und Mecklenburg-Vorpommern von Geschichte und Bewohnern, Bart und Tüddelüt, Starrsinn und Schweigsamkeit, FKK und Religion, AfD und NPD, Mecklenburg und Vorpommern, Mole und Buhne, Bernstein und Phosphor, Rostock und Schwerin, Greifswald und Stralsund, Rügen und Usedom, Hiddensee und Poel, Kraniche und Fotografieren, Kreidefelsen und Gespensterwald, Fisch und Fleisch, Energie und Sanddorn.

Gebrauchsanweisung für die Ostsee und Mecklenburg-Vorpommern von Ariane Grundies weiterlesen

Kalmann von Joachim B. Schmidt

„Wenn man die Person ist, die eine Leiche oder deren Überreste findet, und sei es auch nur eine Pfütze Blut, hat man etwas mit der Sache zu tun. Man gehört dann einfach in die Geschichte und damit in die Geschichtsbücher.“ (Seite 35)

Kalmanns Großvater war Jäger und Haifischfänger, und er hat seinem Enkel alles beigebracht, so dass dieser den zweitbesten Gammelhai Islands zubereiten kann. Jetzt lebt der Großvater im Pflegeheim in Húsavík, sein Enkel besucht ihn regelmäßig, aber er erkennt ihn nur in den seltenen lichten Momenten.

Der 33-jährige Kalmann stößt eines Tages beim Herumstreifen in der Nähe vom Arctic Henge auf eine Blutlache, die langsam vom fallenden Schnee bedeckt wird. Da der Dorfbewohner Robert McKenzie verschwunden ist und der Verdacht besteht, dass es sich um sein Blut handeln könnte, befragt die Polizei Kalmann wegen der Blutlache, und Kalmanns Online-Kumpel Nói empfiehlt ihm, den Täter selbst zu suchen, denn „wenn du den Fall löst, bist du der Held. […] Dann liegen dir die Frauen zu Füßen.“ (Seite 80).

Kalmann von Joachim B. Schmidt weiterlesen

Das Geheimnis der körperlosen Füße. Geschichten von der dunklen Seite der Wissenschaft von Erika Engelhaupt

„Mein Blog sollte nicht nur meine eigene, zugegebenermaßen verschrobene Wissbegierde befriedigen, sondern vor allem ein Ort sein, wo man eklige, tabuisierte oder morbide Themen ansprechen und dann bis ins Letzte wissenschaftlich ergründen konnte.“ (Seite 11)

Erika Engelhaupt ist in Missouri und Florida aufgewachsen und war schon früh im Leben begeistert vom Sammeln von Absonderlichkeiten und der Beschäftigung mit Wissenschaft. Als Erwachsene arbeitete sie schließlich als Redakteurin des Magazins Science News, und später entsteht ihr Blog Gory Details.

In Das Geheimnis der körperlosen Füße erzählt Engelhaupt von Obduktion, Miniaturtatorten und Bahrprobe, von Transplantation, Nekrophilie und Kannibalismus, von Ratten, Milben und Kakerlaken, von Ohrenschmalz, Urin in Swimmingpools und Hundespeichel, von Dermatozoenwahn, Clown-Alarm, Prosopagnosie und Psychopathie.

Das Geheimnis der körperlosen Füße. Geschichten von der dunklen Seite der Wissenschaft von Erika Engelhaupt weiterlesen

Eine (sehr) kurze Geschichte des Lebens von Henry Gee (Hörbuch)

„Die Karrieren aller Lebewesen enden mit dem Aussterben.“ (Track 13)

Henry Gee, Wissenschaftsjournalist und Autor im Bereich der Paläontologie und Evolutionsbiologie, erzählt in Eine (sehr) kurze Geschichte des Lebens von der Entstehung unseres Sonnensystems und des Lebens auf der Erde, von Stromatolithen und Trilobiten, Sauriern und Säugetieren, Homo erectus und Homo sapiens, Ackerbau und Viehzucht, Expansion und Extinktion des Homo sapiens.

Eine (sehr) kurze Geschichte des Lebens von Henry Gee (Hörbuch) weiterlesen

Schöne neue Welt. Graphic Novel nach Aldous Huxley von Fred Fordham

„Das Spezielle, nicht das Allgemeine, macht Tugend und Glück aus.“ (Seite 8)

Im Jahre 632 nach Henry Ford gehören Krankheiten, Altern, Krieg und Armut der Vergangenheit an. Doch auch individuelle Lebenswege existieren nicht mehr; alles ist vorherbestimmt, und durch die Droge Soma werden starke Emotionen unterdrückt.

Dann taucht ein Mann auf, der sich auflehnt, gegen die allgegenwärtige Kontrolle rebelliert und hinter die Fassade von Willkür und vermeintlicher Freiheit blickt.

Schöne neue Welt. Graphic Novel nach Aldous Huxley von Fred Fordham weiterlesen

Faust. Eine Graphic Novel nach Goethes „Faust I“, adaptiert von Jan Krauß, gezeichnet von Alexander Pavlenko

.

„Ein Teil von jener Kraft, die stets das Böse will und doch das Gute schafft.“ (Seite 40)

Dr. Heinrich Faust ist unzufrieden mit seinem Leben, seinen Errungenschaften und dem Wissen, das er erworben hat. So schließt er einen Pakt mit dem Teufel, und Mephistopheles offenbart ihm eine Welt, die Faust bisher verschlossen blieb.

Faust. Eine Graphic Novel nach Goethes „Faust I“, adaptiert von Jan Krauß, gezeichnet von Alexander Pavlenko weiterlesen