Schlagwort-Archive: Sachbuch

Heilsam bis tödlich. Ein bewusstseinserweiternder Streifzug durch die vergessene Welt der Giftpflanzen von Jan Grossarth

„Vor allem aber wurden mir die Giftpflanzen schlicht sympathisch: Weil sie ihre zweideutigen inneren Werte, ihre unangepasste Art bewahrt hatten und die Welt auf Abstand hielten, um sie selbst zu bleiben – nicht schön und hochgezüchtet wie Tulpen, nicht nützlich und unkompliziert wie Golden-Delicious-Äpfel, sondern sperrig und rätselhaft, ungeachtet dessen, was die Leute über sie dachten, was sie ihnen hinter ihrem Rücken für Gemeinheiten nachsagten.“ (Seite 8)

Jan Grossarth hat allerlei Wissenswertes über Giftpflanzen zusammengetragen, wobei sich das Buch in folgende Kapitel gliedert:
Giftwelt (Tomate)
Giftzauber (Ayahuasca, Tollkirsche, Alraune)
Giftfurcht (z.B. Gottes-Gnadenkraut, Kalebasse, Seidelbast, Schierling)
Gifträtsel (Eibe, Manchinelbaum)
Gifttat (z.B. Eisenhut, Zerberusbaum, Stechapfel, Riesenbärenklau, Herbstzeitlose)
Giftgüte (Efeu)
Giftgarten (z.B. Engelstrompete, Küchenschelle, Schöllkraut, Fingerhut, Lupine)
Gifthoffnung (z.B. Niembaum).

Heilsam bis tödlich. Ein bewusstseinserweiternder Streifzug durch die vergessene Welt der Giftpflanzen von Jan Grossarth weiterlesen

Nachtaktiv. Albträume, das Gehirn und die verborgene Welt des Schlafs von Guy Leschziner

„Die Fallgeschichten dieser Patienten verdeutlichen eindringlich die grundlegende Bedeutung des Schlafs für unser Leben und unsere Gesundheit. Und, wie der Neurologe Oliver Sacks so treffend bemerkt hat: ‚Indem wir Krankheiten untersuchen und behandeln, erwerben wir stets auch anatomische, physiologische und biologische Kenntnisse. Wenn wir uns jedoch wirklich mit den kranken Menschen befassen, erwerben wir Lebensweisheit.“ (Seite 23f)

Der Neurologe Guy Leschziner erzählt in Nachtaktiv von Schlaf-Wach-Rhythmus und verzögertem Schlafphasensyndrom, Schlafwandeln und Non-REM-Parasomnien, Albträumen und REM-Schlaf, Schnarchen und Schlafapnoe, Narkolepsie und Kataplexie, Restless Legs Syndrome und Dopamin, EEG und Epilepsie, Halluzinationen und Schlafparalyse, Sexsomnia und Forensik, Kleine-Levin-Syndrom und hypnagogen Wahrnehmungen, Schlafentzug und Schlaflosigkeit, Kognitiver Verhaltenstherapie und Benzodiazepinen.

Nachtaktiv. Albträume, das Gehirn und die verborgene Welt des Schlafs von Guy Leschziner weiterlesen

Papyrus. Die Geschichte der Welt in Büchern von Irene Vallejo (Hörbuch)

„Wann entstanden die ersten Bücher? Welches Geheimnis verbirgt sich hinter den Bemühungen, sie zu vervielfältigen oder zu vernichten? Was ging unterwegs verloren, was wurde gerettet? Warum wurden einige zu Klassikern? Wie viele fielen dem Zahn der Zeit, den Klauen des Feuers, dem Gift des Wassers zum Opfer? Welche Bücher wurden im Zorn verbrannt, welche mit größter Leidenschaft kopiert? Waren des dieselben?“ (Track 1)

Irene Vallejo erzählt in Papyrus von der Bibliothek von Alexandria und Bodleian Library in Oxford, von Hellenismus und Odysseus, Rosetta Stone und Analphabetismus, Papyrus und Pergament, von Kleopatra, Alexander dem Großen, Jorge Luis Borges, J. R. R. Tolkien, Bob Dylan, Euklid, Herodot und Ryszard Kapuściński.

Papyrus. Die Geschichte der Welt in Büchern von Irene Vallejo (Hörbuch) weiterlesen

Die Nachtigall. Ein legendärer Vogel und sein Gesang von Silke Kipper

„Um die vielleicht beste Botschaft dieses Buches schon vorwegzunehmen: Wissenschaftlich vollständig ergründet oder gar entzaubert ist der Nachtigallgesang noch lange nicht.“ (Seite 9f)

Silke Kipper erzählt in Die Nachtigall von Feldforschung und Biologiestudium, Klassifizierung und Namensgebung, Paarungsverhalten und Nachwuchs, Vogelzug und Peilsendern, Gesang und Lombard-Effekt, Prägungslernen und Spiegelneuronen, Dichtung und Sagen, klassischer Musik und David Rothenberg, Nachtigallzungen und Trappserei.

Die Nachtigall. Ein legendärer Vogel und sein Gesang von Silke Kipper weiterlesen

Drogen & Sucht. Alles, was Sie wissen müssen von Helmut Kuntz

„Täglich neuen Menschen in der Drogen- und Suchtarbeit zu begegnen, bringt einen täglichen Zuwachs an Erfahrungen mit sich: menschlich wie fachlich bereichernde; heitere, humorvolle und leichte ebenso wie schwere, tief ernste, leidvolle und traurige; hoffnungsvolle wie enttäuschte; friedvolle wie aggressiv aufgeladene.“ (Seite 11)

Helmut Kuntz berichtet in seinem Buch von gesellschaftlichen Aspekten von Sucht und Lebensgeschichte, Terminologie und diagnostischen Kriterien, Gefühllosigkeit und Hilflosigkeit, süchtiger Beziehungsstruktur und Koabhängigkeit, Suchtgen und sozialer Vererbung, Set und Setting. Zudem befinden sich im Buch ausführliche Steckbriefe verschiedener Substanzen, Kuntz geht auf stoffungebundene Verhaltenssüchte ein, setzt sich mit Suchtmittelgebrauch im Kindes- und Jugendalter auseinander, bietet Tipps für Eltern (Erkennen von bzw. Umgang mit Drogenkonsum ihrer Kinder).

Drogen & Sucht. Alles, was Sie wissen müssen von Helmut Kuntz weiterlesen

Das Geheimnis der körperlosen Füße. Geschichten von der dunklen Seite der Wissenschaft von Erika Engelhaupt

„Mein Blog sollte nicht nur meine eigene, zugegebenermaßen verschrobene Wissbegierde befriedigen, sondern vor allem ein Ort sein, wo man eklige, tabuisierte oder morbide Themen ansprechen und dann bis ins Letzte wissenschaftlich ergründen konnte.“ (Seite 11)

Erika Engelhaupt ist in Missouri und Florida aufgewachsen und war schon früh im Leben begeistert vom Sammeln von Absonderlichkeiten und der Beschäftigung mit Wissenschaft. Als Erwachsene arbeitete sie schließlich als Redakteurin des Magazins Science News, und später entsteht ihr Blog Gory Details.

In Das Geheimnis der körperlosen Füße erzählt Engelhaupt von Obduktion, Miniaturtatorten und Bahrprobe, von Transplantation, Nekrophilie und Kannibalismus, von Ratten, Milben und Kakerlaken, von Ohrenschmalz, Urin in Swimmingpools und Hundespeichel, von Dermatozoenwahn, Clown-Alarm, Prosopagnosie und Psychopathie.

Das Geheimnis der körperlosen Füße. Geschichten von der dunklen Seite der Wissenschaft von Erika Engelhaupt weiterlesen

Belletristik, Sachbücher und Reiseberichte aus und über Ägypten

In diesem Post liste ich Belletristik, Sachbücher und Reiseberichte aus und über Ägypten auf.

Meine Liste ist selbstverständlich nicht vollständig. Ich würde mich sehr über Ergänzungen und Empfehlungen in den Kommentaren freuen.

Mit einem Sternchen versehen habe ich Bücher, die ich selbst noch nicht gelesen, zu denen ich mir somit noch keine eigene Meinung gebildet habe.

Belletristik, Sachbücher und Reiseberichte aus und über Ägypten weiterlesen

Yoga, Tee, LSD. Bewusstseinsveränderung in Wissenschaft und Alltag von Andrea Jungaberle

„Hier geht es um die Dinge, die uns im Kern ausmachen, die sehr persönlich und nahe am Wesentlichen sind.“ (Seite 8)

Andrea Jungaberle ist Anästhesistin und Notärztin – und seit vielen Jahren forscht sie intensiv am Thema Bewusstseinserweiterung.

In Yoga, Tee, LSD erzählt sie von verändertem Wachbewusstsein, Set und Setting, Bad Trip und Integrierbarkeit, Floating Tanks und Schlafentzug, Sensory Overload und Sexualität, Trance-Musik und Binauralen Beats, Yoga und Meditation, Derwischen und Holotropic Breathwork, Individualismus und Kollektivismus, Tripsitting und drogeninduzierten Psychosen sowie berichtet über Substanzen wie Alkohol, Nikotin, Koffein, Antidepressiva, Antipsychotika, Opiate, Beruhigungsmittel, Ketamin, Stimulantien, Cannabis, MDMA, Psilocybin, LSD und Ayahuasca.

Yoga, Tee, LSD. Bewusstseinsveränderung in Wissenschaft und Alltag von Andrea Jungaberle weiterlesen

Das Elend der Verschickungskinder. Kindererholungsheime als Orte der Gewalt von Anja Röhl

„Die Betroffenen reden, machen öffentlich, legen den Finger in die Wunde, klagen an. Und was tut sich auf? Der Abgrund eines unethischen, brutalen und menschenverachtenden Systems, das im Nationalsozialismus entwickelt worden war und auch nach 1945 seine Fortsetzung fand, jahrzehntelang. Die Opfer waren Kinder, viele von ihnen nicht einmal fünf Jahre alt.“ (Seite 8)

Der Bericht einer jungen Frau, die Anja Röhl erzählt, dass man ihr im Kindergarten die Augen mit Leukoplast zugeklebt hat, damit sie Mittagsschlaf hielt, weckt bei der Autorin eigene Erinnerungen an ihre Kindheit und führt schließlich dazu, dass ihr 250 Leute schreiben, denen Ähnliches und Schlimmeres passiert ist.

Das Elend der Verschickungskinder. Kindererholungsheime als Orte der Gewalt von Anja Röhl weiterlesen

Kopfarbeit. Ein Gehirnchirurg über den schmalen Grat zwischen Leben und Tod von Peter Vajkoczy

„Die Neurochirurgie ist ein Pakt zwischen dem Allerschönsten und dem Allerschrecklichsten.“ (Seite 9)

Peter Vajkoczy ist Direktor der Klinik für Neurochirurgie an der Berliner Charité. In seinem Buch erzählt er von arteriovenöser Malformation und Meningeom, funktioneller Magnetresonanztomografie und transkranieller Magnetstimulation, Hirnnerven und Hirnstamm, Aphasie und Frontalhirnsyndrom, Subduralhämatom und Subarachnoidalblutung, Astrozytom und Wach-OP, Hypophysenadenom und Endokrinologie, schreibt aber auch über Demut und Perfektionismus sowie über die Stationen seines Lebens und seiner Karriere.

Kopfarbeit. Ein Gehirnchirurg über den schmalen Grat zwischen Leben und Tod von Peter Vajkoczy weiterlesen