Schlagwort-Archive: Roman

Der Duft des Regens von Frances Greenslade

„Ich hielt meine ewige Sorgerei für einen Fluch. Ich hatte noch nie jemanden dadurch gerettet.“

Frances Greenslade erzählt in Der Duft des Regens von der Kindheit und Jugend der beiden Schwestern Jenny und Maggie, die im Westen Kanadas aufwachsen. Maggie kommt nach ihrem Vater, macht sich viele Sorgen und ist geplagt von Ängsten. Als ihr Vater bei einem Unfall stirbt, weiß Maggie, dass ein Unglück selten allein kommt und erwartet die nächste Katastrophe. Nach mehreren Umzügen verlässt die Mutter ihre Kinder und gibt sie in die Obhut einer alten Freundin ihres verstorbenen Mannes. Maggie und Jenny versuchen nicht, die Mutter zu finden, doch werden bald von der Vergangenheit eingeholt. Der Duft des Regens von Frances Greenslade weiterlesen

Die Enthüllung von Mario Vargas Llosa

„Enrique traute niemandem mehr. Mittlerweile war alles möglich in Peru. Einem Land, das er offenbar erst jetzt bis ins Innerste kennenlernte […]. Seit die Fotos in seine Hände gelangt waren, hatten sich ihm die Augen geöffnet vor einer Hölle, die noch schlimmer war als die Bomben des Leuchtenden Pfades und die Entführungen durch die Túpac Amarus.“

Eines Tages bekommt der wohlhabende und erfolgreiche Ingenieur Enrique Cárdenas sehr unangenehmen Besuch: Der Klatschreporter und Chefredakteur der Wochenzeitschrift „Enthüllt“ – Rolando Garro – sucht ihn nach zahllosen Anrufen in seinem Büro auf und übergibt ihm einen Umschlag mit brisanten Fotos, die Cárdenas bei einer Orgie zeigen. Die Enthüllung von Mario Vargas Llosa weiterlesen

The Girls von Emma Cline

„Ich spürte, wie sich Hass in mir verhärtete, und es war schön, wie groß er war, wie rein und heftig.“

Kalifornien, 1969: Die 14-jährige Ich-Erzählerin Evie möchte beachtet werden und etwas Besonderes sein. Da begegnet sie der charismatischen Suzanne, die aus einer anderen Welt zu stammen scheint. Suzanne nimmt Evie eines Tages mit zu der Ranch, wo sie mit mehreren Mädchen und dem Guru Russell lebt. Evie ist fasziniert von diesem andersartigem Leben in Freiheit und ohne Besitz und Besitzansprüche. Doch bald entdeckt sie auch die andere Seite der Medaille: Russells Kontrolle, seine Allmacht und die sexuelle Hörigkeit der „Girls“. The Girls von Emma Cline weiterlesen

Butcher’s Crossing von John Williams

„Du bist verrückt. Was willst du eigentlich? Du kannst doch nicht jeden gottverdammten Büffel in diesem gottverdammten Land erlegen.“

Der 23-jährige William Andrews hat in Harvard studiert, doch sein altes Leben zurückgelassen und sich auf die lange Reise nach Butcher’s Crossing gemacht, um das Land kennenzulernen, denn er „war noch nie da draußen und will so viel wie möglich davon sehen“.

Andrews nimmt Kontakt mit dem Jäger Miller auf, der vor etwa 10 Jahren ein abgelegenes Tal voller Büffel entdeckt hat und seither davon träumt, an diesen Ort zurückzukehren, um die Büffel zu schießen und das große Geld zu machen. Andrews finanziert das Vorhaben, denn er wittert eine Gelegenheit, sich durch das Abenteuer selbst zu finden. Butcher’s Crossing von John Williams weiterlesen

Rost von Philipp Meyer

„Die Zeit des Ruhms, sie ist vorbei.“

Philipp Meyer erzählt von Buell, einem gottverlassenen Ort in Pennsylvania, einst ein wichtiger Standort der Stahlindustrie, nun eine von Arbeitslosigkeit, Armut und Verzweiflung geprägte Region. Hier wohnen Isaac English und sein Freund Billy Poe.

Isaac lebt nach dem Suizid der Mutter und dem Weggang der Schwester allein mit seinem Vater. Poe wohnt mit seiner Mutter in einem Trailer, hat irgendwann in seinem Leben den rechten Weg verlassen, trinkt und hat Probleme mit der Polizei. Rost von Philipp Meyer weiterlesen

Die Geschichte eines neuen Namens von Elena Ferrante (Hörbuch)

Das Hörbuch zu Elena Ferrantes Roman Die Geschichte eines neuen Namens knüpft direkt an das Ende des ersten Bandes Meine geniale Freundin an: Die 16-jährige Lila Cerullo hat Stefano Carracci, den Betreiber der Salumeria, geheiratet, aber bereits bei der Hochzeitsfeier erfährt Lila, das Stefano sie hintergangen und verraten hat. Die Ehe wird für Lila und Stefano zu einem Desaster voller Gewalt und mit unerfüllten Wünschen und Sehnsüchten auf beiden Seiten. Die Geschichte eines neuen Namens von Elena Ferrante (Hörbuch) weiterlesen

Belletristik aus und über Indien

In diesem Post liste ich Belletristik auf, die in Indien spielt und/oder von indischen Autoren stammt.

Ich erwähne hier vor allem diejenigen Bücher, die ich selbst gelesen habe, die noch ungelesen in meinem Regal stehen, die ich schon länger „auf dem Kieker“ habe und/oder die spannend klingen. Meine Liste ist selbstverständlich nicht vollständig. Ich würde mich sehr über Ergänzungen und Empfehlungen in den Kommentaren freuen.

In Klammern habe ich diejenigen Bücher gesetzt, die mir nicht so gut gefallen haben, die ich persönlich also nicht empfehlen kann. Mit einem Sternchen versehen habe ich Bücher, die ich selbst noch nicht gelesen, zu denen ich mir somit noch keine eigene Meinung gebildet habe. Belletristik aus und über Indien weiterlesen

Zwischen den Attentaten von Aravind Adiga

Anhand der fiktiven Stadt Kittur erzählt Aravind Adiga vom Leben in Indien, von Traditionen, von den Zwängen und dem Durchbrechen des Kastensystems, von Vorurteilen, vom Konflikt zwischen Hindus und Muslims. Stellvertretend für den ganzen Subkontinent lässt er seine Protagonisten zu Wort kommen, die der Leser in manchmal kürzeren, manchmal längeren Episoden begleitet. Zwischen den Attentaten von Aravind Adiga weiterlesen

Die Quadratur des Glücks von Rohinton Mistry

„Das war das Problem: Niemand rechnete mit der Möglichkeit des Zufalls…“

Kurz nach seinem 79. Geburtstag stürzt Nariman Vakeel bei einem Spaziergang und bricht sich den Knöchel. Nun soll er vier Wochen das Bett hüten und den Knöchel ruhig stellen. Seine Stieftochter Coomy und ihr Bruder Jal sind mit der Situation schnell überfordert, der alte Mann wird mehr und mehr zur Belastung, alte Wunden reißen auf.

Coomy kann ihren Stiefvater schließlich erfolgreich zu Narimans leiblicher Tochter Roxana und ihrer Familie abschieben. Was als vorübergehende Lösung geplant und angekündigt war, wird bald zur Dauerlösung, und Roxanas Familie muss sich finanziell, räumlich und in Sachen Privatleben stark einschränken. Die Quadratur des Glücks von Rohinton Mistry weiterlesen

Krieg und Frieden von Lew Nikolajewitsch Tolstoi (Hörspiel)

„Russland ist verloren. Sie haben es zugrunde gerichtet.“

Das Hörspiel beginnt mit dem dritten Teil von Krieg und Frieden: Napoleon Bonaparte ist auf dem Höhepunkt seiner Macht angelangt und hat bei der Drei-Kaiser-Schlacht bei Austerlitz (1805) die Armeen des österreichischen Kaisers Franz I. und des russischen Zaren Alexander I. besiegt.

Im weiteren Verlauf des Hörspiels erfahren wir vom Leben und Schicksal der Familie Bolkonskij, der Familie Rostow und der Besuchows. Wenn sich die Geschichte nicht um Kampfhandlungen im Krieg mit den Franzosen dreht, hört der Leser von Teestunden, Bällen, Verlobungen, Verliebtheit etc. und erhält so Einblicke in den Alltag des russischen Adels sowie in die Geschichte Russlands und Europas.   Krieg und Frieden von Lew Nikolajewitsch Tolstoi (Hörspiel) weiterlesen