Schlagwort-Archiv: Roman

Nachts ist es leise in Teheran von Shida Bazyar

„Was kommt eigentlich nach einer Revolution?“

Teheran im Jahre 1979: Der 27-jährige Behsad kämpft nach dem Sturz des Schahs für eine gerechtere Welt und lernt bei einem Treffen der kommunistischen Bewegung Nahid kennen, in die er sich verliebt. Nachdem die Situation im Land für Kommunisten immer gefährlicher und der beste Freund Behsads inhaftiert wird, fliehen die beiden – die mittlerweile miteinander verheiratet sind – aus dem Iran. Nachts ist es leise in Teheran von Shida Bazyar weiterlesen

Die Orangen des Präsidenten von Abbas Khider

„Die Welt war ausgeknipst.“

Nach ihrer letzten Abiturprüfung wollen der Ich-Erzähler Mahdi und sein Freund Ali feiern und brechen zu einer Spritztour mit einem geliehenen Auto auf. Unterwegs werden sie von der Polizei aufgegriffen und inhaftiert. Mahdi weiß anfangs selbst nicht, was ihm vorgeworfen wird, er ist unschuldig, wird immer wieder brutal gefoltert und bleibt schließlich zwei Jahre im Gefängnis. Die Orangen des Präsidenten von Abbas Khider weiterlesen

Die Straße der Ölsardinen von John Steinbeck (Hörbuch)

„Ich fand es schon immer merkwürdig“, sagte Doc, „daß alles, was wir Menschen bewundern, Edelmut, Güte, Aufrichtigkeit, Ehrlichkeit, Anstand, Mitgefühl, Herz, in unserem Gesellschaftssystem nur zu Fehlschlägen führt. Während alle Eigenschaften, die wir angeblich verachten, Härte, Raffsucht, Selbstsucht und Charakterlosigkeit, zum Erfolg beitragen. Jenen guten Eigenschaften gilt die Bewunderung der Menschen, doch was sie mit Vorliebe produzieren, sind die grundschlechten.“

Monterey/Kalifornien in den 1920er und 1930er Jahren: In der Cannery Row waren die Ölsardinenfabriken der von Fischfang lebenden Stadt angesiedelt, und hier spielt sich die Geschichte von John Steinbeck hauptsächlich ab. Die Straße der Ölsardinen von John Steinbeck (Hörbuch) weiterlesen

Der Lärm der Zeit von Julian Barnes (Hörbuch)

„Er steht da und wartet darauf, dass sie ihn abholen.“

Seit Josef Stalin die Opernaufführung von Lady Macbeth von Mzensk vorzeitig verlassen hat, scheint die Karriere von Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch beendet zu sein, und der Komponist wartet tagtäglich auf seine Verhaftung. Der Lärm der Zeit von Julian Barnes (Hörbuch) weiterlesen

Doktor Schiwago von Boris Leonidowitsch Pasternak (Hörbuch)

„Was bleibt von einem Manne, der sein Leben verloren hat?“

Im Jahre 1958 sollte Boris Leonidowitsch Pasternak der Nobelpreis für Literatur verliehen werden, doch aufgrund des enormen Drucks der sowjetischen Regierung auf und einer Hetzkampagne gegen den Schriftsteller lehnte Pasternak den Preis ab. Dennoch wurde er aus dem sowjetischen Schriftstellerverband ausgeschlossen und bis zu seinem Tod im Jahre 1960 isoliert. Der Roman Doktor Schiwago erschien in der Sowjetunion erst im Jahre 1988, also 28 Jahre nach Pasternaks Tod.

Im Zentrum des Romans stehen Juri Andrejewitsch Schiwago und seine Geliebte Lara Guichard. Juri wächst nach dem Tod seiner Mutter und dem Suizid seines Vaters zuerst bei seinem Onkel, dann bei einer Pflegefamilie auf. In späteren Jahren studiert er Medizin, obwohl seine Leidenschaft die Lyrik ist, und heiratet Tonja, die Tochter seiner Pflegeeltern. Doktor Schiwago von Boris Leonidowitsch Pasternak (Hörbuch) weiterlesen

Daldossi oder Das Leben des Augenblicks von Sabine Gruber

„Nie hatte er kapituliert […]. Daldossi würde auch jetzt nicht aufgeben.“

Bruno Daldossi ist Kriegsfotograf und hat anscheinend schon alles, was es an Leid und Elend gibt, vor Ort erlebt und auf Fotos festgehalten.

Als Daldossi von seiner langjährigen Lebensgefährtin Marlis verlassen wird, verliert er jeden Halt. Marlis war stets für ihn da, wenn er aus einem Kriegsgebiet nach Wien zurück kam: „Daldossi hatte keinen Ort, wo er zu Hause war. Nur sie. In jeder ihrer Poren wohnte er. Hatte er gewohnt.“. Daldossi oder Das Leben des Augenblicks von Sabine Gruber weiterlesen

Ohrfeige von Abbas Khider

„Was bedeutet es für mich, wenn ich weder in der Heimat noch in der Fremde leben darf?“

Vor drei Jahren und vier Monaten ist der Ich-Erzähler Karim Mensy als irakischer Flüchtling nach Deutschland gekommen, und nun bezahlt er wieder einen Schlepper, der ihn außer Landes bringen soll, denn in Deutschland darf er nicht bleiben. Ohrfeige von Abbas Khider weiterlesen

Ein wenig Leben von Hanya Yanagihara (Buch und Hörbuch)

„Doch im Grunde ist er derselbe Mensch, ein Mensch, der in anderen Abscheu hervorruft, ein Mensch, der existiert, um gehasst zu werden.“

Jude, Malcolm, J.B. und Willem haben sich am College kennengelernt und sind auch Jahre später noch eng befreundet. Zwar beschreibt Hanya Yanagihara in Ein wenig Leben die berufliche und persönliche Entwicklung der vier Freunde und ihre Beziehung zueinander, ihre Konflikte und ihre Freundschaft, doch im Mittelpunkt des Romans steht Jude, der als Anwalt Karriere gemacht hat, der beliebt und charismatisch ist, den jedoch keiner der Freunde wirklich zu kennen scheint, denn Jude erzählt nichts von seiner Kindheit und Jugend, die Freunde wissen nicht, woher er kommt und woher die entsetzlichen Schmerzen in seinen Beinen stammen. Ein wenig Leben von Hanya Yanagihara (Buch und Hörbuch) weiterlesen

Das Einstein-Mädchen von Philip Sington

In der Nähe von Potsdam wird eine junge Frau gefunden, die blutige Schrammen an den Beinen aufweist und stark unterkühlt ist. In der Nähe des Fundorts entdeckt man ein Flugblatt, das für einen Vortrag über die Quantentheorie wirbt, bei dem Prof. Albert Einstein der Hauptredner ist. Nachdem die junge Frau aus dem Koma erwacht, kann sie sich an nichts erinnern – weder an die Umstände ihrer Verletzung noch an ihr früheres Leben. Dr. Martin Kirsch, ein Psychiater an der Berliner Charité, kümmert sich um sie und versucht, Licht ins Dunkel zu bringen. Das Einstein-Mädchen von Philip Sington weiterlesen

Unterleuten von Juli Zeh

„Mit dem Dorf stimmt was nicht. Ganz massiv.“

Das brandenburgische 200-Seelen-Dorf Unterleuten wirkt auf den ersten Blick wie die perfekte Idylle: Obstbäume, eine Dorfgemeinschaft, die sich schon lange kennt, Natur pur. Doch unter der Oberfläche brodeln Konflikte, die weit zurück in die Vergangenheit der Dorfbewohner führen und die sich dramatisch verstärken, als ein Windpark in unmittelbarer Nähe des Dorfes errichtet werden soll. Bald machen sich die verschiedenen Konfliktparteien gegenseitig das Leben schwer, und das idyllische Unterleuten wird immer mehr zur Hölle. Unterleuten von Juli Zeh weiterlesen