Schlagwort-Archive: Psychotherapie

Wie geht es Ihnen jetzt? Eine illustrierte Psychotherapie von Philippa Perry

„Die Angewohnheit, Kontakte und Gefühle zu vermeiden, stellt in der Regel eine kreative Anpassung an unsere Lebensbedingungen in der Kindheit dar, durch die es uns damals gelungen ist, auch in einem schwierigen Umfeld zu überleben und zu gedeihen. Ändert sich später unser Umfeld, bleiben wir dieser Angewohnheit allerdings oft auch dann noch verhaftet, wenn ein solches Verhalten nicht mehr zu unserem Besten ist.“ (Seite 5)

Philippa Perry erzählt in Wie geht es Ihnen jetzt? von James, der sich bei Patricia in psychotherapeutische Behandlung begibt. Sie erzählt dabei vom Kennenlernen, vom gemeinsamen Weg und vom Abschied nach erfolgreicher Psychotherapie. Zudem erhält der Leser Einblicke in Themen wie Projektion, Übertragung, Gegenübertragung, Bindungstheorie, freie Assoziation, sekundäre Emotionen, Nebenwirkungen einer Psychotherapie, Bewältigungsstrategien und Johari-Fenster.

Wie geht es Ihnen jetzt? Eine illustrierte Psychotherapie von Philippa Perry weiterlesen

Therapie-Tools Suizidalität und Krisenintervention von Tobias Teismann und Sören Friedrich

„In den allermeisten Fällen stehen Patient*innen der Möglichkeit eines Suizids ambivalent gegenüber […]: Auf der einen Seite gibt es den Wunsch zu sterben und auf der anderen Seite gibt es Wünsche an das Leben und/oder Ängste vor dem Tod. Im Rahmen der Krisenintervention geht es daher im ersten Schritt vielfach darum, diese Ambivalenz für Betroffene spürbar und Gründe, die (immer noch) für das Leben sprechen, wieder erlebbar zu machen.“ (Seite 54)

Tobias Teismann und Sören Friedrich thematisieren in ihren Therapie-Tools Suizidalität und Krisenintervention zum einen die Einstellungen und Ängste im Zusammenhang mit suizidalen Patienten, Beziehungsgestaltung und Risikoabschätzung, zum anderen Krisenintervention, Psychotherapie suizidaler Patienten sowie das therapeutische Vorgehen nach einem Suizid.

Therapie-Tools Suizidalität und Krisenintervention von Tobias Teismann und Sören Friedrich weiterlesen

400 Fragen für systemische Therapie und Beratung. Von Auftragsklärung bis Möglichkeitskonstruktion von Roman Hoch

„Das systemische Interview stellt eine Kernkompetenz des systemischen Ansatzes dar. In meiner Ausbildung zum systemischen Berater und Therapeuten erschien es mir daher klug, eine Lernhilfe für mich zu schaffen – um so Sicherheit in der mir anfangs eher fremden Art systemischer Fragen zu erlangen. Es entstand die Idee für ein Kartenset.“ (Seite 2)

Das Kartenset ist gegliedert in Ziel- und Auftragsklärung, Fragen zur Erfassung der Wirklichkeitskonstruktion bzw. der Möglichkeitskonstruktion der Klienten.

400 Fragen für systemische Therapie und Beratung. Von Auftragsklärung bis Möglichkeitskonstruktion von Roman Hoch weiterlesen

Stärken-Schatzkiste für Therapie und Beratung. 120 Karten von Falk Scholz

„eigene Potenziale […] erkennen und das Bewusstsein für sich selbst, für Ressourcen, Fähigkeiten und Fertigkeiten […] stärken“ (Seite 2)

Die Karten bieten zahlreiche Fragen und auch Sätze zum Ergänzen, die sich alle um eigene Stärken drehen. So sollten die Karten helfen, Selbstbewusstsein, Selbstwert und Selbstachtung zu aktivieren und weiterzuentwickeln.

Stärken-Schatzkiste für Therapie und Beratung. 120 Karten von Falk Scholz weiterlesen

Ressourcenübungen für Erwachsene. 60 Bildkarten von Melanie Gräßer und Eike Hovermann jun.

„In der Psychotherapie sind Ressourcen innere Potenziale eines Menschen, wie z.B. eigene Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse, Geschicke, Erfahrungen, Talente, Neigungen und Stärken. Diese sind vielen Menschen oftmals gar nicht bewusst.“ (Seite 2)

Das Kartenset ist gegliedert in Imagination, Ablenkung, Ressource und Aktivität sowie Achtsamkeit und Meditation. Im Booklet findet man Hinweise zum Umgang mit Dissoziation während der Imaginationsübungen sowie zur Funktion der Ressourcenkarten und zum Einsatz der Karten in der Psychotherapie.

Ressourcenübungen für Erwachsene. 60 Bildkarten von Melanie Gräßer und Eike Hovermann jun. weiterlesen

Angststörungen. 75 Therapiekarten von Christine Zens und Gitta Jacob

„eine Fülle an Übungen, Grafiken, Fotos, Texten und Impulsen für die psychotherapeutische Arbeit“ (Seite 5)

Die Therapiekarten sind sieben Modulen zugeordnet:
Modul 1: Die Angst kennenlernen – Psychoedukation
Modul 2: Die Angst einordnen – Diagnostik
Modul 3: Die Angst verstehen – Motivation, Ziele, Funktionalität
Modul 4: Sich der Angst stellen – Exposition und Konfrontation
Modul 5: Die Angst bewältigen – Achtsamkeit und Stabilisierung
Modul 6: Sicherer werden – Selbstwertstärkung und Ressourcenaufbau
Modul 7: Sich vor zukünftiger Angst schützen – Rückfallprophylaxe

Schwerpunkt bei der Behandlung sind hier Expositionsverfahren, es gibt aber auch eine Auswahl an Techniken aus den Bereichen Angstbewältigung oder Distanzierung von der Angst sowie Techniken, die beim Aufbau eines mutigeren und selbstsichereren Selbst helfen sollen.

Angststörungen. 75 Therapiekarten von Christine Zens und Gitta Jacob weiterlesen

Immer geht alles schief. Denkmuster und Grundüberzeugungen erkennen und verändern von Eva Wunderer und Eveline Müller

>>‘Immer geht alles schief‘ ist eine Grundüberzeugung, die uns in der Psychotherapie und Beratung häufig begegnet, oft mit dem Zusatz ‚Und ich allein bin daran schuld!‘ Klient:innen mit dieser Einstellung sehen und interpretieren weite Teile ihres Lebens schwarz und bestätigen sich immer wieder in ihrer Auffassung, da alles, was wider Erwarten doch funktioniert, anderen oder äußeren Umständen zugeschrieben wird. Denkmuster stehen demnach in Zusammenhang mit der eigenen Wahrnehmung, dem Verhalten, den früheren Erfahrungen, nicht selten in der Herkunftsfamilie. Und sie sind ein wesentlicher Ansatzpunkt für Veränderungen im therapeutischen Prozess.<< (Seite 2)

Die Therapiekarten integrieren Methoden aus verschiedenen Therapierichtungen wie Kognitive Verhaltenstherapie, Systemische Therapie, Akzeptanz- und Commitmenttherapie und Dialektisch-Behaviorale Therapie. Unterteilt ist das Kartenset in zwei Module. Modul 1 beschäftigt sich damit, Denkmuster zu erkennen, Modul 2 mit der Veränderung von Denkmustern.

Immer geht alles schief. Denkmuster und Grundüberzeugungen erkennen und verändern von Eva Wunderer und Eveline Müller weiterlesen

Positive Aktivitäten: 100 Bildkarten zur Verhaltensaktivierung von Melanie Gräßer und Eike Hovermann jun.

„Einer der wichtigsten Wirkfaktoren in der Psychotherapie ist die Ressourcenaktivierung […]. Damit die Ressourcenaktivierung in der Praxis auch gelingt und die Erfüllung angeborener Grundbedürfnisse sowie der Prozess der Erhaltung der Gesundheit auch funktioniert, sind positive Aktivitäten eine ideale Grundlage für Lebensfreude, Gesundung und viele weitere positive Effekte.“ (Seite 2)

Die Box enthält eine wahre Fülle an Aktivitäten, und beim Anschauen habe ich viel gestaunt, was hier alles zusammengetragen wurde, und ich konnte mir richtig vorstellen, wie Betroffene mit Freud-/Energieverlust, z.B. im Rahmen einer depressiven Störung oder einer Minussymptomatik bei psychotischer Störung, trotz der aktuellen Einschränkung spannende Aktivitäten entdecken können.

Positive Aktivitäten: 100 Bildkarten zur Verhaltensaktivierung von Melanie Gräßer und Eike Hovermann jun. weiterlesen

Wachstumsschritte. Rituale, Übungen und kleine Abenteuer in Therapie und Beratung von Sabine Lück

„Die Karten bieten eine Auswahl unterschiedlicher Interventionen, Rituale, Übungen und Anregungen, die Sie als Therapeutin dazu nutzen können, die Reife- und Wachstumsschritte Ihrer Patientinnen zu unterstützen.“ (Seite 3)

Das Kartenset enthält verschiedene Interventionen, um versäumte Entwicklungssschritte auch noch nachträglich vollziehen zu können, so dass man das eigene Potenzial weiter entfalten kann.

Wachstumsschritte. Rituale, Übungen und kleine Abenteuer in Therapie und Beratung von Sabine Lück weiterlesen

Beziehungen. 75 Therapiekarten von Eva Wunderer

„Beziehungen unterschiedlichster Art sind in Psychotherapie und Beratung ein zentrales Thema, angefangen von der Beziehung zu uns selbst über die Beziehung zur Familie und den Freundeskreis bis zum Arbeitsumfeld und Haustieren.“ (Klappentext)

Die Therapiekarten sind sechs Modulen zugeordnet:
Modul 1: Ich
Modul 2: Ich und meine Familie
Modul 3: Ich und meine Partnerschaft
Modul 4: Ich und meine Freundschaften
Modul 5: Ich und meine Arbeitsbeziehungen
Modul 6: Ich und andere (Lebe-) Wesen

Beziehungen. 75 Therapiekarten von Eva Wunderer weiterlesen