Schlagwort-Archive: Neapel

Neapel abseits der Pfade von Elisabetta De Luca

„Neapel ist eine sehr lebendige und auf den ersten (vielleicht auch auf den zweiten) Blick chaotische Stadt, die einen Besucher anfangs etwas irritieren kann. […] Ihre Schönheit wird von vielen Dingen geprägt.“ (Seite 12)

Elisabetta De Luca erzählt in ihrem Buch von der Ankunft in Napoli, von Luciano de Crescenzo, von der antiken und der modernen Stadt, von den Menschen in Napoli, von Sprache, Dialekt und Gebärden, von Essen und Trinken, von Einkaufen in Napoli, von Kunst und Kultur sowie von Ausflügen rund um Napoli.

Neapel abseits der Pfade von Elisabetta De Luca weiterlesen

Eine Liebeserklärung an Neapel von Felix Münch

„Neapel ist keine Stadt, die sich leise vorstellt. Sie ist ein Sturm aus Farben, Klängen und Geschichten, ein Ort, der das Herz ergreift und nicht mehr loslässt.“

Felix Münch erzählt in seinem Büchlein u.a. von Zitronenhainen, Spaccanapoli, Vesuv, Pizza, Sprache, Gärten, Vespas, Kirchen, Oper und Pompeji.

Eine Liebeserklärung an Neapel von Felix Münch weiterlesen

Gomorrha. Reise in das Reich der Camorra von Roberto Saviano

„Es ist eben so, daß man hier nur sterben lernt.“ (Seite 36)

Roberto Saviano erzählt in seinem Buch Gomorrha von Designerkleidung und Fakes, Technik und China, Paolo Di Lauro und Spitznamen, Via Baku und Drogenhandel, Marihuana und Kokain, Cobret und Viale della Resistenza, Gewalt und Gegengewalt, Folter und Morden, Frauen und mesata, Kalaschnikow und Beretta, Angst und Respekt, Religion und Familie, Giftmüll und Feuerland.

Gomorrha. Reise in das Reich der Camorra von Roberto Saviano weiterlesen

MARCO POLO Reiseführer Golf von Neapel, Amalfi, Ischia, Capri, Pompeji, Cilento von Stefanie Sonnentag

„Die Neapolitaner sind sich einig: Der Golf von Neapel ist der schönste Ort der Welt. Und weil der liebe Gott hier das Paradies geschaffen habe, erzählen sie zu, brauchte es wohl noch einen Gegenpol. So bekamen sie auch den Vulkan.“ (Seite 14)

Dieser Marco Polo-Reiseführer nimmt den Leser mit zum Golf von Neapel, an die Amalfi-Küste, nach Ischia, Capri, Pompeji und Cilento. Dabei geht die Autorin auf die zehn besten Highlights ein, bietet Tipps für Low-Budget-Reisen und Reisen mit Kindern, einen Einblick in Klischees und die Mentalität der Menschen am Golf von Neapel und vermittelt Tipps für Essen, Shoppen und Sport.

Im Folgenden werden die einzelnen Regionen vorgestellt: Neapel, Herculaneum und Pompeji, Capri, Ischia und Procida, Sorrent und Küste von Amalfi sowie Paestum und Cilento.

Danach finden sich drei Erlebnistouren, die zu Fuß und mit dem Auto zurückgelegt werden können, wobei ich mir persönlich eine Tour mit öffentlichen Verkehrsmitteln gewünscht hätte.

Ganz am Ende findet sich Wissenswertes, z.B. eine Wettertabelle, Informationen zu Verkehrsmöglichkeiten, einen Mini-Italienisch-Sprachkurs, Buch-, Film- und Musik-Empfehlungen sowie Fettnäpfchen.

MARCO POLO Reiseführer Golf von Neapel, Amalfi, Ischia, Capri, Pompeji, Cilento von Stefanie Sonnentag weiterlesen

Lästige Liebe von Elena Ferrante

„Betritt man die Wohnung eines vor kurzem verstorbenen Menschen, fällt es schwer, sie für unbewohnt zu halten.“ (Seite 30 der gebundenen Ausgabe von 2018)

Delias Mutter ertrank im Meer, nachdem sie sich auf der Reise zu ihrer Tochter befunden hatte, sich reichlich sonderbar benahm und von einem Mann erzählte, der sie verfolgte und der anscheinend auch eine Gefahr für Delia darstellen könnte.

Delia versucht daraufhin, die Wahrheit über ihre Mutter, deren Leben und deren Todesumstände zu erfahren.

Lästige Liebe von Elena Ferrante weiterlesen

Die Neapolitanische Saga. Die Hörspiele von Elena Ferrante

„Es war das Schrecklichste, was wir in unserer Kindheit erlebt haben.“ (CD 1, Track 14)

Lila und Elena sind bereits seit über 60 Jahren miteinander befreundet, als Lila eines Tages spurlos verschwindet. Elena weiß, dass ihre Freundin schon seit mindestens 30 Jahren darüber nachgedacht hat, Neapel zu verlassen, und nun scheint die passende Zeit gekommen zu sein: Alle Kleider, Schuhe, Bücher, Fotos, Filme und Lilas PC sind weg.

Um das Geheimnis um Lilas Verschwinden aufzudecken, denkt Elena zurück an die gemeinsame Zeit mit ihrer Freundin und erzählt in der Tetralogie von der Kindheit und Jugend sowie dem Erwachsenenleben der beiden Freundinnen.

Die Neapolitanische Saga. Die Hörspiele von Elena Ferrante weiterlesen

Schatten der Vergangenheit. Ein Fall für Commissario Casabona von Antonio Fusco

„Wenn dich jemand um sechs Uhr morgens aus dem Bett klingelt, kann das nichts Gutes heißen.“ (Seite 15)

In aller Frühe wird Commissario Casabona aus dem Bett geklingelt. Er befürchtet das Überbringen einer schlechten Nachricht, aber tatsächlich stehen seine Kollegen vor der Tür, die seine Wohnung durchsuchen möchten.

Marco Romoli, der Onkologe seiner Frau, in den sie sich schließlich verliebt hat, wurde tot im Wald in Mugello gefunden – erschossen, und Casabona steht unter Mordverdacht.

Doch Casabona gelingt die Flucht, und er versucht, seine Unschuld zu beweisen und den wahren Täter zu finden.

Schatten der Vergangenheit. Ein Fall für Commissario Casabona von Antonio Fusco weiterlesen

Das lügenhafte Leben der Erwachsenen von Elena Ferrante

„Ich lernte immer mehr, meine Eltern zu belügen. Anfangs waren es keine richtigen Lügen, aber da ich nicht die Kraft hatte, mich ihrer stets gut organisierten Welt zu widersetzen, tat ich so, als akzeptierte ich sie, und zweigte dabei auf einen Weg ab, den ich eilig verlassen konnte, sobald sich ihre Mienen verfinsterten.“ (Seite 59)

Giovanna war bisher eine gute Schülerin, doch dann brechen ihre Noten ein, und als sie eines Tages hört, wie ihr Vater, den sie anhimmelt, sie mit seiner verhassten Schwester Vittoria vergleicht, schleichen sich Zweifel in Giovannas Leben: Wird sie hässlich, ist sie abstoßend, hat sie einen schlechten Charakter?

Giovanna möchte mehr über Vittoria herausfinden, von der in ihrer Familie kaum gesprochen wird und mit der ihre Eltern kaum Kontakt haben. Sie sucht nach Fotos von Vittoria und steigert sich immer mehr in die Angelegenheit hinein. Giovanna hinterfragt vieles, fühlt sich wenig liebenswert, denkt, sie wird abgelehnt – und wird (ganz im Sinne einer sich selbst erfüllenden Prophezeiung) zunehmend mürrisch und immer unsicherer.

Das lügenhafte Leben der Erwachsenen von Elena Ferrante weiterlesen

Meine geniale Freundin von Elena Ferrante (Hörspiel)

„Sie wollte nicht nur verschwinden, jetzt, mit sechsundsechzig Jahren, sondern auch das ganze Leben auslöschen, das hinter ihr lag.“

Lila und Elena sind bereits seit über 60 Jahren miteinander befreundet, als Lila eines Tages spurlos verschwindet. Elena weiß, dass ihre Freundin schon seit mindestens 30 Jahren darüber nachgedacht hat, Neapel zu verlassen, und nun scheint die passende Zeit gekommen zu sein: Alle Kleider, Schuhe, Bücher, Fotos, Filme und Lilas PC sind weg.

Um das Geheimnis um Lilas Verschwinden aufzudecken, denkt Elena zurück an die gemeinsame Zeit mit ihrer Freundin und erzählt im ersten Teil der Tetralogie von der Kindheit und Jugend der beiden Mädchen.

Meine geniale Freundin von Elena Ferrante (Hörspiel) weiterlesen

Frantumaglia. Mein geschriebenes Leben von Elena Ferrante

„Bücher sind komplexe Gebilde, die Zeilen, die uns tief erschüttert haben, markieren den Höhepunkt eines inneren Erdbebens, das ein Text von den ersten Seiten an in uns Lesern ausgelöst hat: also entweder macht man die Verwerfung ausfindig, und wird zu dieser Verwerfung, oder die Worte, von denen wir meinten, sie wären eigens für uns geschrieben, sind nicht mehr auffindbar und klingen, falls man sie doch wiederfindet, banal und geradezu abgedroschen.“ (Seite 15)

Frantumaglia enthält Interviews mit, Briefe an und von sowie Aufsätze von Elena Ferrante aus den Jahren 1991 bis 2016. Darin geht es u.a. um Ferrantes Bücher, um Frauen in ihren Büchern und im Allgemeinen, um die Schriftstellerin selbst, um Literatur und – natürlich – immer wieder um die Frage, warum sich die Autorin entschlossen hat, ihre Identität geheim zu halten und als Autorin nicht in die Öffentlichkeit zu treten.

Frantumaglia. Mein geschriebenes Leben von Elena Ferrante weiterlesen