„Sainte-Valérie war verwundet worden. Und er hatte es nicht verhindern können.“
Im provenzalischen Sainte-Valérie wird die Sommersonnenwende mit einem Fackelzug und Musik gefeiert. Die Stimmung ist ausgelassen, und alle Befürchtungen von Pierre Durand im Zusammenhang mit offenem Feuer und Menschenmassen sind nicht eingetreten. Doch bei der Polonnaise wird der Journalist Maxim Sachet erstochen. Dieser hatte in letzter Zeit für einigen Streit gesorgt, da er sich mitten in der Recherche für ein neues Projekt befunden und mit seinen Fragen einige Dorfbewohner verärgert hat. Provenzalisches Feuer von Sophie Bonnet weiterlesen
„ich möchte etwas von unserer Familie wissen und von den Männern, die ihre Frauen nicht so liebten wie die Frauen sie“
„Denn meiner Meinung nach werden viele nicht Förster, weil sie den Wald lieben, sondern weil sie gern jagen.“
„aber der Traum von der Unabhängigkeit liegt immer noch am Boden wie ein Vogel mit gebrochenen Flügeln“
Im Juni 2017 jährt sich der Sechstagekrieg/Junikrieg zum 50. Mal. Er wurde vom 5. bis zum 10. Juni 1967 zwischen Israel und den arabischen Staaten Ägypten, Jordanien und Syrien geführt und sorgte dafür, dass Israel große Gebiete unter seine Kontrolle bringen konnte: die Sinai-Halbinsel, den Gazastreifen und das Westjordanland mit der Jerusalmerer Altstadt sowie die Golanhöhen.
In diesem Post liste ich Belletristik, Sachbücher und Bildbände über Tiere auf.
Seth Casteel hat Katzen im „Flug“ fotografiert. Dabei hat er sich vor allem auf Katzenkinder und -teenager konzentriert, wobei die Fotos in Zusammenarbeit mit Tierheimen und Hilfsgruppen in den USA und Kanada entstanden sind.
„Sitaram bremst nicht gern. Bremsbelege sind teuer. Er bevorzugt Hupe und Gaspedal.“
Fast drei Jahrzehnte lang war Jan Pedersen unterwegs, schrieb, fotografierte und zeichnete Tierstimmen auf. In Stimmen der Wildnis präsentiert er 100 Tiere, zeigt auf mehr als 200 Farbfotos und mit mehr als 120 Hörbeispielen, wie diese Tiere aussehen und kommunizieren. Dabei stellt er sowohl sehr bekannte als auch weniger bekannte Tiere vor und zeigt Vertreter von allen Kontinenten.
„Obwohl Tiere in so vielen Lebensmitteln vorkommen, bleiben ihre Lebensbedingungen in der Konsumwelt nahezu unsichtbar.“