Schlagwort-Archive: Sachbuch

In die andere Richtung jetzt. Eine Reise durch Ostafrika von Navid Kermani (Hörbuch)

„Der Kolonisator verwandelt sich selbst in ein Tier, wenn er sich, um ein gutes Gewissen zu haben, daran gewöhnt, im Anderen das Tier zu sehen, und sich darin übt, ihn als Tier zu behandeln.“ (Track 3, Zitat von Aimé Césaire)

Navid Kermani hat verschiedene Länder Ostafrikas bereist und berichtet von historischen, politischen und kulturellen Aspekten Madagaskars, der Komoren, Mosambiks, Tansanias, Kenias und des Sudans. Dabei bettet er Aktuelles geschickt in Vergangenes ein, erzählt von historisch prägenden Ereignissen und von den Auswirkungen des Kolonialismus auf den afrikanischen Kontinent.

Kermani thematisiert in In die andere Richtung jetzt Kolonialismus und Bodenschätze, Klimawandel und Hungersnöte, Krieg und Gewalt, Musik und Gemeinschaft, Tradition und Moderne, Konsum und Ausbeutung, Entwicklungshilfe und den Schaden, den die westliche Welt verursacht hat und weiterhin verursacht.

In die andere Richtung jetzt. Eine Reise durch Ostafrika von Navid Kermani (Hörbuch) weiterlesen

Zu viel Gefühl von Gitta Jacob

„Anscheinend ist in unserer Gesellschaft mittlerweile der Glaube verbreitet, dass man stets dafür sorgen müsse, ein emotional perfektes Umfeld zu haben, um sich wohlfühlen, entfalten und langfristig psychisch stabil bleiben zu können.“ (Seite 11)

Gitta Jacob setzt sich in ihrem Buch Zu viel Gefühl zunächst mit einem wissenschaftlichen Blick auf Gefühle auseinander. Sie berichtet zum Beispiel von Basisemotionen, vom Ausdruck und Erkennen von Gefühlen sowie von verschiedenen Emotionstheorien.

Danach geht sie auf Gefühle im Alltag ein, beispielsweise auf Bedürfnisse, Traumatisierung und Stress. Im zweiten Abschnitt berichtet Jacob schließlich von körperlichen Faktoren, Temperament und Gewohnheiten sowie von Botschaften von Gefühlen. Im dritten Kapitel erfährt der Leser, wie man Gefühle lenken kann, wobei Jacob sich hier näher mit Achtsamkeit befasst.

Zu viel Gefühl von Gitta Jacob weiterlesen

The Bright Side. Eine optimistische Geschichte der Menschheit von Sumit Paul-Choudhury

„Optimismus verleitet uns keineswegs dazu, dass wir passiv auf bessere Zeiten warten, sondern kann uns helfen, aktiv unsere Grenzen zu erkunden – und sie zu überwinden.“ (Seite 15)

Sumit Paul-Choudhury erzählt in The Bright Side von Tierexperimenten und Überleben, Leichtsinn und Ängstlichkeit, Optimismusverzerrung und Heuristiken, Risikoverhalten und Klimawandel, Hoffnung und Handeln, Martin Seligmann und Best Possible Self, kognitiver Verhaltenstherapie und kognitiver Umstrukturierung, Philip Zimbardo und Time Perspective Inventory, Büchse der Pandora und Naturkatastrophen, Franz Ferdinand und Erstem Weltkrieg, Ödipus und Prognosen, den Anschlägen vom 11. September 2001 und dem Tsunami im Indischen Ozean, Covid-19 und künstlicher Intelligenz.

The Bright Side. Eine optimistische Geschichte der Menschheit von Sumit Paul-Choudhury weiterlesen

Die neue Psychosomatik der Körperbeschwerden. Schmerzen, Schwindel, Erschöpfung & Co. besser verstehen und behandeln von Peter Henningsen

„In jeder Sekunde unseres wachen Lebens können wir unseren Körper spüren, den Druck an Rücken und Gesäß beim Sitzen, die Anspannung der Muskeln beim schnelleren Gehen, den Herzschlag. Nur achten wir meistens nicht darauf, nehmen den Körper im täglichen Erleben und Handeln gar nicht oder nur in besonderen Situationen bewusst wahr – wie in einer Atemnot beim Rennen oder einem raschen Herzschlag bei Aufregung. In diesen Situationen ist die Körperwahrnehmung, wenn sie denn bewusst wird, einfach Teil des Gesamterlebens des Rennens, der Aufregung.

Aber oft ist es auch anders.“ (Seite 14)

Peter Henningsen befasst sich in seinem Buch zunächst mit Körperbeschwerden im Allgemeinen. Dann bietet er klinische Fakten zu funktionellen Körperbeschwerden und setzt sich mit Krankheit und Gesundheit sowie dem biopsychosozialen Modell auseinander, fokussiert auf einen veränderten Umgang mit funktionellen Körperbeschwerden.

Die neue Psychosomatik der Körperbeschwerden. Schmerzen, Schwindel, Erschöpfung & Co. besser verstehen und behandeln von Peter Henningsen weiterlesen

Sternengeschichten. Die Geheimnisse des Universums von Florian Freistetter (Hörbuch)

„Aber Menschen, die so einen irrationalen Unsinn glauben, die glauben ihn eben. Und Glaube lässt sich nicht weg argumentieren. Wenn man für rationale Argumente wäre, dann würde man das Irrationale ja nicht glauben. Aber Wissen und Glaube, Rationalität und Irrationalität, das alles spielt keine relevante Rolle. Was wichtig ist, ist die Faszination.“ (Track 116)

Der Astronom und Scienceblogger Florian Freistetter erzählt in seinem Hörbuch Sternengeschichten. Die Geheimnisse des Universums von Sternen und Planeten, Mond und Sonnensystem, Kuipergürtel und Kometen, Geburt und Tod von Sternen, Milchstraße und Andromedagalaxie, Frauen in der Astronomie und Physik, Planetarium, Astrologie und Feiertagen sowie vom Ende von allem.

Sternengeschichten. Die Geheimnisse des Universums von Florian Freistetter (Hörbuch) weiterlesen

Eine Gardinenpredigt für das Arschgesicht. Deutsche Redewendungen von einst und heute von Ulrich Völkel

„Meine Intention war herauszufinden, wie Redewendungen, die wir im täglichen Sprachgebrauch benutzen, entstanden sind und wie vielfältig die Quellen sein können, aus denen sich die Flüsse speisen, die dann im großen Wörtersee einmünden.“

Der Autor sammelt in seinem Buch Wörter und Begriffe, die ihm im Laufe der Jahre begegnet sind und ihn zum Nachdenken angeregt haben. Er setzt sich sehr ausführlich und fundiert mit den jeweiligen Redewendungen auseinander und befasst sich dabei auch mit verwandten Redewendungen.

Thematisiert werden z.B. Adamsapfel, Aprilscherze, Bahnhof verstehen, böhmische Dörfer, Henkersmahlzeit, Kohldampf schieben, Leseratte, Persilschein, Schema F, Treppenwitz und Zapfenstreich.

Eine Gardinenpredigt für das Arschgesicht. Deutsche Redewendungen von einst und heute von Ulrich Völkel weiterlesen

Scham. Wie ein machtvolles Gefühl unser Leben neu prägt von Matthias Kreienbrink

„Keine*r der Beteiligten wollte mich beschämen – und dennoch schämte ich mich.

Die absichtliche und verletzende Beschämung trifft noch härter und hinterlässt mitunter größeren Schaden. Sie frisst sich ins Gehirn und verändert das Verhalten. Sie will bloßstellen und demütigen.“ (Seite 11)

Matthias Kreienbrink setzt sich in seinem Buch initial mit der Frage auseinander, was Scham überhaupt ist. Er geht danach auf die Geburt von Scham und Kindheit ein, beschreibt beschämende Situationen in der Schule.

Im Folgenden thematisiert er Scham und Ekel sowie Körperlichkeit, Scham bei der Arbeit, Scham im Zusammenhang mit Psychiatrie sowie Wege aus der Scham.

Scham. Wie ein machtvolles Gefühl unser Leben neu prägt von Matthias Kreienbrink weiterlesen

Einfach Darwin! Geniale Gedanken – verständlich erklärt von Pierre Jouventin

„Die Wissenschaft hat die Religion abgelöst, die natürliche Selektion die Vorhersehung ersetzt.“ (Seite 13)

Pierre Jouventin erzählt in seinem Buch vom Leben und Werk Charles Darwins, vom Darwinismus, von den Folgen von Darwins Evolutionstheorie, von Sozialismus und Kooperation sowie von der Person Darwin und einigen seiner Eigenschaften und Überzeugungen.

Im Vorsatz finden sich kurzgefasste biografische Angaben zum Leben Darwins.

Einfach Darwin! Geniale Gedanken – verständlich erklärt von Pierre Jouventin weiterlesen

Das große Gynbuch von Mandy Mangler

„Nirgendwo in der Medizin gibt es so viel Macht über Frauenkörper wie in der Gynäkologie.“ (Seite 10)

Mandy Mangler ist Chefärztin zweier Berliner Kliniken für Gynäkologie und Geburtshilfe und ist zudem durch den Tagesspiegel-Podcast „Gyncast“ bekannt geworden.

In Das große Gynbuch erzählt sie u.a. von Anatomie und Physiologie, Sexualität, Menstruationszyklus, Verhütung, sexualisierter Belästigung und Gewalt, Fruchtbarkeit und Kinderwunsch, Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett, Aborten und selbstbestimmten Schwangerschaftsabbrüchen, Wechseljahren und Postmenopause, gutartigen und bösartigen Krankheiten, sexuell übertragbaren Krankheiten sowie der Zukunft der Gynäkologie.

Das große Gynbuch von Mandy Mangler weiterlesen

Den Rücken selbst heilen. Das 3-Stufen-Soforthilfe-Programm gegen Schmerzen und Verspannungen von Martin Marianowicz

„Zu solchen Fehlurteilen kommt es, weil unser Gesundheitssystem kein Verständnis für die Gleichwertigkeit der Psyche als Schmerzauslöser oder Schmerzverstärker hat.“ (Seite 40)

Martin Marianowicz beginnt sein Buch mit einer umfangreichen Wissensvermittlung zu Rückengesundheit und Rückenschmerzen. Danach stellt er sein 3-Stufen-Soforthilfe-Rückenprogramm vor, das u.a. den Umgang mit Schmerzmitteln, Entspannungsverfahren, ein Mobilisationsprogramm bei blockierter Rückenmuskulatur, Genuss, vorbeugende Übungen und Ernährungstipps beinhaltet.

Den Rücken selbst heilen. Das 3-Stufen-Soforthilfe-Programm gegen Schmerzen und Verspannungen von Martin Marianowicz weiterlesen