Schlagwort-Archive: Fachbuch

Vom Anfang und Ende der Schizophrenie. Eine neuropsychiatrische Perspektive auf das Schizophrenie-Konzept von Ludger Tebartz van Elst

„Wir kennen die Schizophrenie nicht. Viele fragen, ob es sie überhaupt gibt. Aber das Wort ist weiterhin in Gebrauch, als Floskel im Alltag und als klinische Diagnose. Seit mehr als 100 Jahren versuchen Wissenschaftler, die Schizophrenie aus dem Dunst der klinischen Praxis in das Licht der wissenschaftlichen Erforschung zu ziehen. Bis jetzt mit geringem Erfolg.“ (Seite 15, Geleitwort von Stephan Heckers)

Ludger Tebartz van Elst ist Neurowissenschaftler und Professor für Psychiatrie und Psychotherapie in Freiburg. In Vom Anfang und Ende der Schizophrenie setzt er sich mit neuropsychiatrischen Erkenntnissen bezüglich der Zukunft der Diagnose Schizophrenie auseinander. Er berichtet zudem von Symptomen und Verlauf, Stigmatisierung und Selbststigma, Krankheit und Gesundheit, Genetik und Umweltfaktoren, Schizophrenie-Konzept und Umbenennung in Japan, dimensionale und kategoriale Klassifikation.

Vom Anfang und Ende der Schizophrenie. Eine neuropsychiatrische Perspektive auf das Schizophrenie-Konzept von Ludger Tebartz van Elst weiterlesen

Suizidales Erleben und Verhalten. Ein Handbuch von Tobias Teismann, Thomas Forkmann und Heide Glaesmer (Hg.)

„Trotz der Häufigkeit von Suizidgedanken und suizidalem Verhalten in der Allgemeinbevölkerung sind suizidspezifische Behandlungen bis heute nur selten Teil der Standardbehandlung.“ (Seite 136)

Die Autoren thematisieren in ihren Buch Terminologie und Klassifikation, Risikofaktoren und Schutzfaktoren, Zusammenhänge zwischen Suizidalität und verschiedenen psychischen Erkrankungen, aktuelle Modelle zur Entstehung und Ursachen suizidalen Verhaltens, genetische Risikofaktoren und Neurobiologie, Möglichkeiten und Grenzen der Risikoabschätzung, evidenzbasierte Psychotherapie und Motivational Interviewing, medikamentöse Behandlung, Zugangsbeschränkung, Hinterbliebene nach Suizid, schulbasierte Prävention, Werther-Effekt und Papageno-Effekt sowie neue Technologien bei der Behandlung.

Suizidales Erleben und Verhalten. Ein Handbuch von Tobias Teismann, Thomas Forkmann und Heide Glaesmer (Hg.) weiterlesen

Psychiatrie pocket von Tom Bschor und Valeria Broytman

„[…] wie lautet doch bloß das sechste Abhängigkeitskriterium der ICD-10? Gehören Wahnwahrnehmungen zu den inhaltlichen Denkstörungen oder zu den Wahrnehmungsstörungen? Und über welches Cytochrom-P450-Isoenzym wird verflixt noch mal Clozapin abgebaut? Die Zieldosis von Milnaciopran – wie ist die nur?“ (Seite 3)

Psychiatrie pocket beinhaltet Informationen zum psychopathologischen Befund, eine Übersicht über ICD-10-Codes, Wissen über Prävalenzen, Rechtliches (Grundgesetz, Unterbringung, Betreuung etc.), über Notfälle in der Psychiatrie (z.B. medikamentöse Behandlung, Abgrenzung von Malignem neuroleptischen Syndrom und perniziöser Katatonie, Serotonin-Syndrom, Wernicke-Enzephalopathie), über Suizidalität, über Diagnostik und Therapie bestimmter Diagnosen (z.B. Delir, Demenz, affektive Störungen, Schizophrenie, Abhängigkeitserkrankungen, Angst- und Zwangsstörungen, Persönlichkeitsstörungen). Zudem gibt es ein Kapitel zu Psychotherapie und zu Psychopharmaka.

Psychiatrie pocket von Tom Bschor und Valeria Broytman weiterlesen

Therapie-Tools Bindung und Bindungsstörungen von Michael Borg-Laufs, Monique Breithaupt-Peters und Eva Jankowski

„Sichere Bindungen eines Kindes oder Jugendlichen zu seinen (Ersatz-) Eltern sind ein herausragender Schutzfaktor für eine positive Entwicklung, während unsichere Bindungen als größter bekannter Risikofaktor für die Entwicklung psychischer Störungen gelten können.“ (Klappentext)

Die Autoren thematisieren in ihren Therapie-Tools initial die Grundbedürfnisse nach Grawe, bevor sie auf Bindungstypen, Topologie von Bindungsstörungen, neuropsychologische Grundlagen, bindungspsychologische Basisthemen, Bindungsdiagnostik, Bindungsaufbau und -erhalt (auch in Risikokontexten) sowie den Umgang mit Konflikten eingehen.

Therapie-Tools Bindung und Bindungsstörungen von Michael Borg-Laufs, Monique Breithaupt-Peters und Eva Jankowski weiterlesen

Psychiatrie fast. 6 h Crashkurs von Tom Bschor und Steffen Grüner

„Gerade ein Fach, das einerseits spannend ist, weil es zum Assoziieren und Interpretieren einlädt, und das andererseits wegen der Komplexität seines Gegenstands, der Psyche, an der Schwierigkeit leidet, eindeutige Definitionen zu geben, benötigt in besonderer Weise eine klare Struktur.“ (Seite 3)

Psychiatrie fast beinhaltet sowohl Informationen zu Anamnese und psychopathologischem Befund als auch zu einzelnen Störungsbildern wie affektiven Störungen, Schizophrenie, Abhängigkeit, Angststörungen, Persönlichkeitsstörungen und Essstörungen. Zudem gibt es Kapitel zu Kinder- und Jugendpsychiatrie, Suizidalität, Psychotherapie, Psychopharmakotherapie und Forensischer Psychiatrie.

Psychiatrie fast. 6 h Crashkurs von Tom Bschor und Steffen Grüner weiterlesen

Essstörungen. Das Kurzlehrbuch von Thorsten Heedt

„Derzeit geben uns die Essstörungen noch einige Rätsel auf.“ (Seite 1)

Thorsten Heedt berichtet in seinem Kurzlehrbuch über verschiedene Facetten von Essstörungen, z.B. von der Geschichte der Essstörungen, von den verschiedenen Formen (Anorexia nervosa, Bulimia nervosa, Binge-Eating-Störung) und ihrer Symptomatik, Diagnostik und Therapie. Schwerpunkte der Behandlung sind dabei die Kognitive Verhaltenstherapie nach Fairburn und die Körperbildtherapie nach Legenbauer und Vocks. Heedt erwähnt aber auch neuere/alternative Behandlungsansätze wie Psilocybin.

Essstörungen. Das Kurzlehrbuch von Thorsten Heedt weiterlesen

Seltene Wahnstörungen. Psychopathologie – Diagnostik – Therapie von Petra Garlipp und Horst Haltenhof

„Das Phänomen ‚Wahn‘ gehört nach wie vor zu den undurchdringlichsten Phänomenen der Psychiatrie.“ (Seite 1)

Die Autoren des Buches stellen in ihrem Buch verschiedene (seltene) Wahnstörungen näher vor. Dabei enthält das Buch Wahnstörungen der Identität (Abstammungswahn, Lykanthropie), zur Körperlichkeit (Eigengeruchswahn, körperdysmorpher Wahn, hypochondrischer Wahn, Dermatozoenwahn, Cotard-Syndrom), zur Interpersonalität (Liebeswahn, Eifersuchtswahn, Fregoli-Syndrom, Capgras-Syndrom, Intermetamorphose, sensitiver Beziehungswahn, Kontaktmangelparanoid, Querulantenwahn, induzierte wahnhafte Störung) sowie Kapitel über Wahn bei sensorischer Beeinträchtigung, über Suizidalität, Delinquenz und interkulturelle Aspekte.

Seltene Wahnstörungen. Psychopathologie – Diagnostik – Therapie von Petra Garlipp und Horst Haltenhof weiterlesen

Nachbesprechung von Zwangsmaßnahmen. Ein Praxisleitfaden von Lieselotte Mahler, Alexandre Wullschleger und Anne Oster

„In der näheren Auseinandersetzung mit dem Thema merke ich, wie absolut unverarbeitet diese Erfahrung von Demütigung, unendlicher Scham und Ohnmacht in mir aufsteht, wie alles zurückrollt – als wäre es gestern gewesen. Dabei ist es Jahre her. Bis heute erlebe ich die Zwangsmaßnahmen als ungerecht, als willkürlich, als Machtdemonstration, als Grenzüberschreitung. Hätte mir eine Nachbesprechung geholfen?“ (Seite 9f)

Das Buch ist aus der Praxis des Weddinger Modells in einem multiprofessionellen Team entstanden und bietet initial eine Begriffsklärung sowie Wissenswertes über Formen von Zwang in der Psychiatrie (Unterbringung, Isolierung, Fixierung, Zwangsmedikation), im Verlauf Informationen zu rechtlichen Rahmenbedingungen, zu Ursachen und Folgen von Zwangsmaßnahmen und zum Weddinger Modell. Nachfolgend wird der Leitfaden zur standardisierten Nachbesprechung erfolgter Zwangsmaßnahmen vorgestellt und Möglichkeiten der Implementierung in den Behandlungsalltag diskutiert. Schließlich werden auch die Ergebnisse der Evaluation der leitfadengestützten Nachbesprechung präsentiert.

Nachbesprechung von Zwangsmaßnahmen. Ein Praxisleitfaden von Lieselotte Mahler, Alexandre Wullschleger und Anne Oster weiterlesen

Emotionen als Ressourcen. Manual für Psychotherapie, Coaching und Beratung von Jan Glasenapp

„Jeder weiß, was eine Emotion ist, bis er gebeten wird, eine Definition zu geben.“ (Seite 19)

Nach einer (sehr gelungenen) Einführung, was Emotionen überhaupt sind, beschäftigt sich Jan Glasenapp in den folgenden Kapiteln mit dem adaptiven und dem maladaptiven Umgang mit Emotionen, bevor er über Veränderungen des Umgangs mit Emotionen schreibt.

Darauf folgt der Praxisteil des Buches, in dem Glasenapp sechs Module vorstellt, die sich mit Emotionen als Ressourcen befassen. Diese Module werden recht detailliert vorgestellt, so dass sie für den Leser leicht nachvollziehbar und nachmachbar sind.

Emotionen als Ressourcen. Manual für Psychotherapie, Coaching und Beratung von Jan Glasenapp weiterlesen

Akutpsychiatrie. Das Notfall-Manual von Peter Neu

„Dieses Buch soll helfen, Nacht- und Aufnahmedienste sicherer und stressfreier bewältigen zu können. Außerdem bietet es viele hilfreiche Informationen zur Organisation einer Akutstation, sodass sich aus dieser ein effektives und erfolgreiches therapeutisches Instrument entwickeln kann.“ (Seite V)

Peter Neu und Mitautoren fassen in ihrem Buch die wichtigsten Informationen zum Thema Akutpsychiatrie zusammen, berichten initial von akuten Syndromen wie akute Erregung, Suizidalität, Delir und Angst, gehen im weiteren Verlauf auf spezielle Krankheitsbilder wie Schizophrenie, Intoxikation/Substanzabhängigkeit, Manie und Traumafolgestörungen ein.

Weitere Kapitel befassen sich zudem mit Themen, die meiner Meinung nach oft zu kurz kommen: häusliche Gewalt, akut psychiatrisch erkrankte Schwangere sowie malignes, neuroleptisches Syndrom, perniziöse Katatonie, Serotonin-Syndrom und anticholinerges Syndrom. Auch Psychotherapie und Psychoedukation sowie rechtliche und ethische Aspekte werden angesprochen.

Akutpsychiatrie. Das Notfall-Manual von Peter Neu weiterlesen