Schlagwort-Archive: Bildband

Skulls. Die faszinierende Schädelsammlung des Alan Dudley von Simon Winchester

„Schwelgen in makabrer Faszination“

Skulls beinhaltet Aufnahmen der Schädelsammlung von Alan Dudley, der mehr als 2000 Schädel von allen Wirbeltier-Klassen besitzt. Die Schädel wurden aus verschiedenen Perspektiven fotografiert, bei jedem Tier findet man einen kurzen Steckbrief (Reich, Stamm, Klasse, Ordnung, Familie, Gattung, Lebensweise) und ein kleines Foto vom lebenden Tier. Zu manchen Schädeln gibt es zudem kurze Anmerkungen von Alan Dudley. Skulls. Die faszinierende Schädelsammlung des Alan Dudley von Simon Winchester weiterlesen

Die Seele der Tiere von Sabine Schwabenthan und Walter Schels

Nach einem Vorwort, in dem der Fotograf Walter Schels und die Autorin Sabine Schwabenthan kurz erläutern, welchen Bezug sie zu Tieren haben und welche Kindheitserlebnisse sie mit Tieren verbinden, werden 29 Tiere in Wort und Bild vorgestellt. Die Auswahl wird dominiert von Säugetieren, doch auch auf Vertreter der Fische, der Amphibien, der Reptilien, der Vögel und sogar der Spinnentiere wird detailliert eingegangen.   Die Seele der Tiere von Sabine Schwabenthan und Walter Schels weiterlesen

Gewürze von Lior Lev Sercarz

„Mein Ziel ist es, jeden zu ermutigen, etwas Neues auszuprobieren, die nächste Stufe des Kochens zu erreichen und die Küche als unerschöpfliche Inspirationsquelle zu erfahren.“

Lior Lev Sercarz wuchs im Norden Israels in einem Kibbuz auf und machte während seiner Kindheit häufig Erfahrung mit fadem Essen. Nach und nach entdeckte er die Welt der Gewürze und lernte, wie er diese verwenden und kombinieren muss, um beste Kochergebnisse zu erhalten und besondere Geschmackserlebnisse zu erfahren. Gewürze von Lior Lev Sercarz weiterlesen

Berlin – damals und heute von Wieland Giebel

Berlin – damals und heute beinhaltet Fotografien vom Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts, die Bildern aus der Neuzeit gegenübergestellt werden. Zu den Fotografien werden Informationen über das Motiv und seine Entwicklung in sehr kurzen Legenden geboten, welche in sechs Sprachen abgedruckt sind. Berlin – damals und heute von Wieland Giebel weiterlesen

Afrika – Begegnungen zwischen Kairo und Kapstadt von Michael Boyny

„Wo beginnt Afrika? Geografisch gesehen keine Frage: Afrika begrenzt im Norden das Mittelmeer, im Westen der Atlantik, im Osten der Indische Ozean und im Nordosten das Rote Meer. Doch so einfach ist die Sache nicht. Geologisch gesehen gehört nämlich die Arabische Halbinsel ebenfalls zu Afrika, obwohl sie geografisch zu Asien zählt, und andererseits muss man den Hohen Atlas konsequenterweise wieder streichen, da er nicht zur afrikanischen, sondern zur eurasischen Kontinentalplatte gehört. […] Wo beginnt Afrika? Die Globetrotter sind sich einig: erst in der Sahelzone, südlich der Sahara.“

Michael Boyny und seine Frau haben sich auf eine große Reise begeben und den afrikanischen Kontinent von Norden nach Süden durchquert. Im Bildband Afrika – Begegnungen zwischen Kairo und Kapstadt beschreibt und bebildert Boyny den Verlauf dieser Reise: von Ägypten, dem Sudan und Äthiopien über Kenia, Uganda, Ruanda und Tansania bis nach Malawi, Sambia, Botswana, Namibia und Südafrika. Afrika – Begegnungen zwischen Kairo und Kapstadt von Michael Boyny weiterlesen

Sachbücher, Reiseberichte und Bildbände über Indien

Unten liste ich Sachbücher, Reiseberichte und Bildbände auf, die sich mit dem Thema Indien beschäftigen.

Ich erwähne hier nur Bücher, die ich selbst gelesen habe oder die noch ungelesen in meinem Regal stehen, da das Ganze sonst den Rahmen sprengen würde. Ich würde mich sehr über Ergänzungen und Empfehlungen in den Kommentaren freuen.

In Klammern habe ich diejenigen Bücher gesetzt, die mir nicht so gut gefallen haben, die ich persönlich also nicht empfehlen kann. Mit einem Sternchen versehen habe ich Bücher, die ich selbst noch nicht gelesen, zu denen ich mir somit noch keine eigene Meinung gebildet habe. Sachbücher, Reiseberichte und Bildbände über Indien weiterlesen

Heiliges Indien von Amit Pasricha

„Sie ziehen ihn direkt in den Wirbel des Bildes – in die Mitte einer trunkenen Masse, in das dunkle, verrußte Heiligtum eines Tempels oder zu den Füßen einer Göttin.“

Nach einem Vorwort des Fotografen Amit Pasricha und einer Einführung von Axel Michaels, der einen kurzen Überblick über Religionen, Spiritualität und Mystik Indiens bietet, finden sich im Bildband Heiliges Indien mehr als 100 großformatige Fotografien zum Thema. Heiliges Indien von Amit Pasricha weiterlesen

In 225 Reisen um die Welt

„Entdecken Sie grandiose Landschaften der Superlative – wundervolle Plätze, an denen man nur dastehen und mit offenem Mund die Schönheit der Welt bestaunen kann.“

Fotografen von National Geographic haben 225 besonders spektakuläre Orte zusammengetragen und präsentieren diese in fünf Kapiteln: „Ungezähmte Natur“ (z.B. Antelope Canyon, Spitzbergen, Komodo-Nationalpark), „Von Menschenhand“ (z.B. Osterinsel, Alhambra, Cinque Terre, Petra), „Meer & Küste“ (z.B. Biscayne-Nationalpark, Galapagosinseln), „Königreich der Berge“ (z.B. Wrangell-St.-Elias-Nationalpark, Azoren, Sotschi) sowie „Stadt & Land“ (z.B. Vancouver, Marseille, Rovinj, Sarajevo).

Fast jeder Ort wird mit Foto(s), Reisezeit, Reiseplanung, Websites, Besonderheiten und unvergesslichen Erlebnissen vorgestellt. Hin und wieder kommen Reisende oder Kenner der Region in Form von kurzen Zitaten zu Wort. In 225 Reisen um die Welt weiterlesen

Indien – Ein Fest für die Sinne von Rayman Gill-Rai

„Die Aufnahmen sind für die Ewigkeit eingefangene Momente einer Geschichte über exotische Düfte, Farben und Aromen.“

Die Fotografien im Buch stammen von jungen Fotokünstlern, die an einem Wettbewerb teilgenommen hatten. Die besten der eingesandten Bilder wurden schließlich für Indien – Ein Fest für die Sinne ausgewählt.

Das Buch ist in fünf Kapitel unterteilt, die die fünf Sinne – Sehen, Hören, Riechen, Schmecken, Fühlen – behandeln. Zu jedem Kapitel gibt es einen längeren Einführungstext, in dem der Leser mehr über die Geschichte Indiens, das Kastenwesen, Kultur und Traditionen, Religion und Alltag erfahren kann. Indien – Ein Fest für die Sinne von Rayman Gill-Rai weiterlesen