Schlagwort-Archive: Bildband

The Atlas of Beauty von Mihaela Noroc

„Wir sollten keine Mauern zwischen uns bauen, die auf Unterschieden in Geschlecht, Ethnie, Hautfarbe, sexueller Orientierung oder Religionszugehörigkeit beruhen. Wir sollten stattdessen Wege finden, die uns verbinden, und zusammenarbeiten – Männer und Frauen -, um diese Welt zu einem besseren Ort zu machen.“

Mihaela Noroc hat 500 Frauen aus mehr als 50 Ländern fotografiert und präsentiert ihr Projekt, das nicht nur sehr ästhetisch ist, sondern auch für Toleranz und Offenheit wirbt, in ihrem Bildband The Atlas of Beauty. The Atlas of Beauty von Mihaela Noroc weiterlesen

City Lights von Vincent Laforet

„Man spürt das in den Städten pulsierende Leben, die ungeheure positive Energie und das immense Potenzial, das die Millionen von Menschen in sich tragen, die gemeinsam in dieser Stadt leben, arbeiten und atmen.“

Der Fotograf und Pulitzer-Preisträger Vincent Laforet hat Großstädte aus meist 1500 bis 3000 m Höhe nachts oder in den frühen Morgen- und Abendstunden fotografiert. Das Ergebnis ist der Bildband City Lights, der faszinierende Fotos aus New York, Chicago, Los Angeles, Las Vegas, Miami, San Francisco, Berlin, London, Barcelona und Sydney vorstellt. City Lights von Vincent Laforet weiterlesen

Namibia. Leben in extremer Landschaft von Katja & Josef Niedermeier

„Schimmernde Salzpfannen, rot leuchtende Dünenzüge, bernsteinfarbene Gebirge, weite Savannen und Halbwüsten, die bis zum wogenden Atlantik reichen – Namibia erhielt seinen stolzen Beinamen nicht von ungefähr: der Diamant Afrikas.“

Nach Regionen gegliedert (zentrales Hochland, Kaokoveld, Etosha, Damaraland, Skelettküste, Nordosten, Caprivizipfel, Namib-Wüste, tiefer Süden sowie Kalahari) stellen Katja und Josef Niedermeier in Namibia. Leben in extremer Landschaft das Land im südlichen Afrika vor, das sie für ihren Bildband in vier mehrmonatigen Reisen zwischen 2013 und 2016 bereist haben. Namibia. Leben in extremer Landschaft von Katja & Josef Niedermeier weiterlesen

Neuland von Sven Fennema

„Der Mensch geht, die Natur kommt.“

In seinem Buch Neuland bildet der Fotograf Sven Fennema das schmale Zeitfenster ab, „in dem sich Symbole des Fortschritts und der Zivilisation langsam zurückbilden, um sich schließlich in das Gegenteil zu verkehren: Der Mensch ist gegangen, die Natur übernimmt, verändert und zerstört am Ende.“. Neuland von Sven Fennema weiterlesen

Belletristik, Sachbücher und Bildbände über Tiere

In diesem Post liste ich Belletristik, Sachbücher und Bildbände über Tiere auf.

Ich erwähne hier vor allem diejenigen Bücher, die ich selbst gelesen habe und sehr empfehlen kann bzw. solche, die ich gerne noch lesen möchte. Meine Liste ist selbstverständlich nicht vollständig. Ich würde mich sehr über Ergänzungen und Empfehlungen in den Kommentaren freuen.

In Klammern habe ich diejenigen Bücher gesetzt, die mir nicht so gut gefallen haben, die ich persönlich also nicht empfehlen kann. Mit einem Sternchen versehen habe ich Bücher, die ich selbst noch nicht gelesen, zu denen ich mir somit noch keine eigene Meinung gebildet habe. Belletristik, Sachbücher und Bildbände über Tiere weiterlesen

Stimmen der Wildnis von Jan Pedersen

Fast drei Jahrzehnte lang war Jan Pedersen unterwegs, schrieb, fotografierte und zeichnete Tierstimmen auf. In Stimmen der Wildnis präsentiert er 100 Tiere, zeigt auf mehr als 200 Farbfotos und mit mehr als 120 Hörbeispielen, wie diese Tiere aussehen und kommunizieren. Dabei stellt er sowohl sehr bekannte als auch weniger bekannte Tiere vor und zeigt Vertreter von allen Kontinenten. Stimmen der Wildnis von Jan Pedersen weiterlesen

Deutschlands wilde Wölfe von Axel Gomille

„Der böse Wolf ist […] nur ein Mythos. Es liegt an uns, ob wir ihn mittlerweile hinter uns lassen können. Nur dann kann die Rückkehr der Wölfe auf Dauer gelingen.“

Axel Gomille erzählt in seinem Buch vom Wolf in den Mythen, Legenden und Märchen, von der Domestizierung des Wolfes, von der Ausrottung und der Wiederansiedlung der Wölfe in Deutschland, von Wolfsforschung, von der Aufzucht der Welpen, der Nahrung und dem Jagdgebiet sowie vom Verhältnis zwischen Wolf und Mensch. Zudem erklärt er Vorsichtsmaßnahmen und gibt Verhaltensregeln für den seltenen Fall, dass man in freier Wildbahn einem Wolf begegnet. Deutschlands wilde Wölfe von Axel Gomille weiterlesen

droneviews von Ayperi Karabuda Ecer

„Seit Erfindung der Fotografie gab es immer auch den Wunsch, die Welt aus der Vogelperspektive abzubilden.“

Der Bildband droneviews beinhaltet die schönsten Fotografien aus Dronestagram, einer 2013 ins Leben gerufenen Internet-Plattform nur für Luftfotografien, auf der Fotografen aus aller Welt ihre Fotos teilen. droneviews von Ayperi Karabuda Ecer weiterlesen

James und andere Affen von James Mollison

„Wir unterscheiden uns von anderen Tieren […], aber wir tun dies in geringerem Maße als wir dachten.“

Nach einer Einführung von Jane Goodall werden 50 Menschenaffen porträtiert. Es finden sich Fotografien von Gorillas, Orang-Utans, Schimpansen und Bonobos, die zu 90% Waisen sind, deren Eltern entweder wegen des Buschfleisches oder wegen des Tierhandels getötet wurden. Im Anschluss an die Fotografien werden Angaben zum Namen, zum Alter, zur Herkunft und zum Leben der einzelnen Menschenaffen gemacht. James und andere Affen von James Mollison weiterlesen