Der tote Bäcker vom Montmartre von René Laffite

„Ars est nostra ars.“

Commissaire Geneviève Morel lebt bereits seit fünf Jahren in ihrer Dachgeschosswohnung in einem Haus an der Ecke Rue Maurice Utrillo und Rue Paul Albert unterhalb von Sacré-Coeur. Sie arbeitet für die Pariser Polizei im 18. Arrondissement und ist das weiße Schaf der Familie, die durch Kunstraub zu Vermögen gekommen ist.

An einem Frühlingsmorgen absolviert Geneviève ihre Joggingrunde durch den Montmartre und will danach Backwaren fürs Frühstück kaufen. Sie wartet vor ihrer Lieblingsbäckerei, der Boulangerie Palais des Pains, die in wenigen Minuten öffnen sollte. Die Boulangerie Palais des Pains ist ganz offiziell die Bäckerei mit dem besten Baguette von Paris und beliefert auch den Élysée-Palast.

Da hört sie aus der Bäckerei Schreie und findet schließlich Natalie Beauvais, die angeheiratete Nichte des Boulangerie-Besitzers, am Boden kniend, den Kopf ihres Onkels im Schoß. Der Bäcker ist blutüberströmt, seine Kehle durchgeschnitten.

Der tote Bäcker vom Montmartre von René Laffite weiterlesen

Das große Buch der Ozeane. Entstehung, Erforschung, Lebensraum, Zukunft von Sylvia Earle

„Ich glaube an Magie; sie ist im Ozean.“ (Seite 56)

Sylvia A. Earle setzt sich in ihrem Bildband mit verschiedenen Aspekten der Ozeane auseinander, z.B. Entstehung der Erde, Plattentektonik, Vulkanismus, Leben in den Meeren, Niederschläge, Walgesänge, Gezeiten, Meeresströmungen, Wind, Tiefsee, Tsunami, Krieg, Meeresschutzgebiete, Klimawandel, Fischfang und Kartierung.

Das große Buch der Ozeane. Entstehung, Erforschung, Lebensraum, Zukunft von Sylvia Earle weiterlesen

Recovery – wieder genesen können. Ein Handbuch für Psychiatrie-Praktiker von Peter N. Watkins

„Dennoch glaube ich unbeirrbar an die Möglichkeit, dass die Psychiatrie sich in den nächsten Jahrzehnten in einen recovery-orientierten psychiatrischen Dienst verwandelt.“ (Seite 16)

Peter N. Watkins setzt sich in seinem Buch mit dem Streben nach geistiger Gesundheit, mit menschlichem Leid, mit verschiedenen Wegen Richtung Recovery, mit Familie, Kultur und Gesellschaft sowie Spiritualismus und Kreativität auseinander. Zudem thematisiert er Beziehungen und wichtige Eigenschaften von Bezugspersonen.

Recovery – wieder genesen können. Ein Handbuch für Psychiatrie-Praktiker von Peter N. Watkins weiterlesen

Den Rücken selbst heilen. Das 3-Stufen-Soforthilfe-Programm gegen Schmerzen und Verspannungen von Martin Marianowicz

„Zu solchen Fehlurteilen kommt es, weil unser Gesundheitssystem kein Verständnis für die Gleichwertigkeit der Psyche als Schmerzauslöser oder Schmerzverstärker hat.“ (Seite 40)

Martin Marianowicz beginnt sein Buch mit einer umfangreichen Wissensvermittlung zu Rückengesundheit und Rückenschmerzen. Danach stellt er sein 3-Stufen-Soforthilfe-Rückenprogramm vor, das u.a. den Umgang mit Schmerzmitteln, Entspannungsverfahren, ein Mobilisationsprogramm bei blockierter Rückenmuskulatur, Genuss, vorbeugende Übungen und Ernährungstipps beinhaltet.

Den Rücken selbst heilen. Das 3-Stufen-Soforthilfe-Programm gegen Schmerzen und Verspannungen von Martin Marianowicz weiterlesen

Die weiße Stunde von Alex Beer (Hörbuch)

„die politischen Lager haben sich radikalisiert, die Hakenkreuzler sind auf dem Vormarsch“ (Klappentext)

Wien im Jahre 1923: Die stadtbekannte Gesellschaftsdame Marita Hochmeister wird in ihrem eigenen Schlafzimmer brutal erschlagen. Zehn Jahre zuvor wurden drei Frauen auf ähnliche Weise getötet, die Morde wurden nie aufgeklärt, der Täter scheint der gleiche wie bei Hochmeister zu sein, denn die Morde weisen Parallelen auf, die nie in der Presse erwähnt wurden.

Die weiße Stunde von Alex Beer (Hörbuch) weiterlesen

Psychose und Sucht. Behandlung und Rehabilitation von Harald Sadowski und Frieder Niestrat (Hg.)

„Lenkt man das Gespräch auf Menschen mit einer psychotischen Erkrankung und süchtigem Verhalten, erntet man nur zu oft einen sorgenvollen Seufzer über diese ‚schwierigen Patienten‘ und ‚Systemsprenger‘, die ihren Angehörigen, Betreuern, Therapeuten das Leben schwer machen. Sie haben aber die Systeme der psychiatrischen Versorgung und der Suchtkrankenhilfe keineswegs gesprengt, sondern als ‚Grenzgänger‘ deren Unzulänglichkeiten, aber auch deren jeweilige Kompetenzen deutlich sichtbar gemacht.“ (Seite 9)

Harald Sadowski und Frieder Niestrat präsentieren in ihrem Buch Beiträge von Betroffenen, Angehörigen und Behandlern im Bereich der Doppeldiagnose Psychose und Sucht.

Die Beiträge setzen sich z.B. mit der Funktion des Suchtmittels, den Interaktionen zwischen Sucht und Psychose, kognitiver Verhaltenstherapie, Motivational Interviewing, dem GOAL-Behandlungsprogramm, Sexualität, Ambivalenz, Erfahrungen in ausgewählten Behandlungszentren bzw. Wohngruppen sowie mit Ergo- und Kunsttherapie auseinander.

Psychose und Sucht. Behandlung und Rehabilitation von Harald Sadowski und Frieder Niestrat (Hg.) weiterlesen

Rath von Volker Kutscher (Buch und Hörbuch)

„Der Bahnhof war einer der hässlichsten der Stadt, trotzdem mochte sie ihn; wenn sie Berlin verließ oder zurückkehrte, war es fast immer der Bahnhof Zoologischer Garten, in dem sie ein- oder ausstieg. Und die Gedächtniskirche sagte ihr jedesmal: Du bist wieder da, bist wieder in Berlin, mein Kind.“ (Seite 29)

September 1938: Gereon Rath ist mit einem gefälschten US-amerikanischen Pass wieder nach Deutschland gereist, da sein Vater im Sterben liegt. Er und Charly sind wieder vereint – zumindest alle vier Wochen, wenn sie sich heimlich und unter falscher Identität in einem Hotel treffen. Gereon gilt nach wie vor als tot, muss sich verstecken, am besten so schnell wie möglich das Land wieder verlassen, fühlt sich aber wegen seines Vaters, der doch nicht so schnell stirbt wie gedacht, noch gebunden an Deutschland. Charly möchte lieber früher als später in die USA ausreisen, solange das noch möglich ist und bevor es zum Krieg kommt.

Rath von Volker Kutscher (Buch und Hörbuch) weiterlesen

Schuldgefühle. Emotionsarbeit in der Psychotherapie von Ines Riessen

„Schuld ist eine komplexe Emotion, die sich aus der Wahrnehmung von Denkprozessen, körperlichen Reaktionen, physiologischer Aktivierung und subjektivem Empfinden zusammensetzt. Das Empfinden, schuldig zu sein, ist nicht gleichzusetzen mit Schuld haben. Jemand kann eine Straftat begehen und dennoch wenig Schuld erleben, andere haben offensichtlich nichts Unrechtes getan und empfinden trotzdem große Schuld.“ (Seite 14)

Ines Riessen setzt sich in ihrem Buch aus der Reihe Emotionsarbeit in der Psychotherapie mit Grundlagen im Zusammenhang mit Schuldgefühlen (z.B. maladaptives Schulderleben und Grundbedürfnisse, Formen von Schuld) auseinander, bevor sie sich detaillierter dem Erleben von Schuld in der Psychotherapie widmet.

Danach thematisiert sie Entscheidungsdilemmata, die Schulderleben erzeugen, Dilemmata, die zu keiner Entscheidung führen, und dem Erleben von Schuld durch Schicksalsschläge.

Im Verlauf zeigt Riessen die therapeutische Herangehensweise bei Schuldabwehr und Schuldzuweisung, bei Schuldgefühlen in Verbindung mit psychischer Erkrankung (z.B. bei Zwangsstörung und bei Suizid eines Angehörigen) sowie bei der Vermittlung von Schuldkompetenz und Verantwortungsübernahme auf.

Im letzten Abschnitt geht Riessen näher auf Schuldgefühle von Therapeuten und Therapeutinnen ein.

Schuldgefühle. Emotionsarbeit in der Psychotherapie von Ines Riessen weiterlesen

Die Abende in der Buchhandlung Morisaki von Satoshi Yagisawa

„Der Anblick einer Straße, auf der sich nichts als Buchhandlungen erstrecken, ist wirklich eindrucksvoll.“ (Seite 7)

Jinbocho in Tokio: Hier reiht sich ein Antiquariat ans andere, und hier befindet sich auch das Antiquariat Morisaki, wo die fast 28-jährige Takako (im ersten Band der Reihe) nach einer schmerzhaften Trennung für eine Zeitlang wohnte und arbeitet. Das Antiquariat gehört Takakos Onkel Satoru und befindet sich schon seit drei Generationen in Familienhand.

Nun ist Takako neu verliebt und seit drei Monaten in einer Beziehung mit Wada, der einen Roman schreiben möchte, welcher im Antiquariat spielt.

Die Abende in der Buchhandlung Morisaki von Satoshi Yagisawa weiterlesen

Der Honigmann von Peter Huth (Hörbuch)

„ist wirklich eine irrsinnig nette Person“ (Track 12)

Im Berliner Vorort Fischbach ist die Welt noch in Ordnung. Hier leben Familien, die aus der Großstadt in die Idylle gekommen sind, wo sie ein Leben ohne Sorgen und mit viel Sicherheit führen.

Hier eröffnet der sogenannte Honigmann ein kleines Lädchen, in dem er Honig aus Rumänien, Tee und Dekoartikel verkauft. Er wird von allen geschätzt, seine Waren sind ein heißbegehrtes Mitbringsel.

Der Honigmann von Peter Huth (Hörbuch) weiterlesen