Archiv der Kategorie: Levante

Häuser aus Sand von Hala Alyan

„Die Sehnsucht nach dem Vergangenen ist eine Qual. […] Das Verlangen nach dem, was verschwunden ist, kann einen Menschen hinwegraffen wie Fieber oder Krebs. Nicht nur die unerträglichen Verluste, auch die kleinen Dinge.“ (Seite 99)

Hala Alyan erzählt in Häuser aus Sand, ihrem ersten Roman, der auf Deutsch erschienen ist, von der Familie Yacoub, die ursprünglich aus Jaffa stammt, aber im Zuge der Gründung des Staates Israel aus ihrer Heimat vertrieben wurde.

Die Geschichte um die Yacoubs beginnt mit Salma, die sich nach dem Verlust ihrer Villa und ihrer Orangenplantage in Jaffa zusammen mit ihrem Mann Hussam und ihren drei Kindern ein neues Leben in Nablus aufbaut. Die Traurigkeit, die der Verlust der Heimat in Salma und Hussam auslöst, zieht sich auch durch die nachfolgenden Generationen, die immer und immer weiterziehen müssen, deren Leben durch Vertreibung und Kriege, aber auch durch Heirat und Studium stets an einen neuen Ort verlegt werden muss, wo die einzelnen Familienmitglieder mehr oder weniger Fuß fassen können. Häuser aus Sand von Hala Alyan weiterlesen

Der Morgen als sie uns holten von Janine di Giovanni

„Das schöne Leben von vorher ist tot.“

In Der Morgen als sie uns holten berichtet die Kriegsreporterin Janine di Giovanni von ihren Erlebnissen in Syrien nach der Revolution und nach Beginn des Bürgerkrieges. Sie bereiste hierfür verschiedene syrische Städte – Damaskus, Homs, Aleppo u.a. – und lässt vom Krieg betroffene Syrer von ihren Erfahrungen erzählen. Der Morgen als sie uns holten von Janine di Giovanni weiterlesen

Eine überflüssige Frau von Rabih Alameddine

„Ich bin der Blinddarm meiner Familie, das überflüssige Anhängsel.“ (Seite 25)

Die 72-jährige Aaliya lebt allein in ihrer Beiruter Wohnung und blickt zurück auf ein einsames und entbehrungsreiches Leben, nachdem ihr leiblicher Vater früh verstorben ist, sie im Alter von 16 Jahren verheiratet und vier Jahre später geschieden wurde.

Aaliyas große Freude und Liebe ist die Literatur, die sie nicht nur liest und als Buchhändlerin verkauft, sondern auch übersetzt. Jedes Jahr am 1.1. beginnt sie mit einem neuen Buch, das sie unter Zuhilfenahme der englischen und französischen Übersetzung ins Arabische überträgt. Nie handelt es sich um ein Buch, das ursprünglich in Englisch oder Französisch geschrieben wurde, nie veröffentlicht sie ihre Übersetzung. Stets legt sie das fertige Manuskript in einem Karton ab, den sie ins Dienstmädchenzimmer oder ins Dienstmädchenbad ihrer Wohnung stellt und dort für Jahre und Jahrzehnte lagert.

Eine überflüssige Frau von Rabih Alameddine weiterlesen

Am Ende bleiben die Zedern von Pierre Jarawan

„So merkwürdig es klingt: Die Vorstellung, dass es kein Mensch erleben wird, wenn die Zedern sterben, hat etwas Beruhigendes.“

Samir ist in Deutschland aufgewachsen, doch seine Eltern stammen aus dem Libanon, von dem Samirs Vater stets mit großer Sehnsucht, Hingabe und Leidenschaft spricht.

Bei einem Dia-Abend zeigt der Vater Fotos von seinem Leben im Libanon. Auf einem dieser Bilder trägt er Uniform und Waffe, steht neben einem Mann, den Samir nicht kennt. Dieses Foto verändert das Leben von Samir und seiner Familie nachhaltig: Wenige Tage nach dem Dia-Abend verlässt Samirs Vater seine Frau und seine beiden Kinder und verschwindet spurlos. Am Ende bleiben die Zedern von Pierre Jarawan weiterlesen

Der Spaziergänger von Aleppo von Niroz Malek

„Manchmal schließe ich die Augen und traue mich nicht, sie wieder zu öffnen. Denn öffnete ich sie, sähe ich eine Zerstörung, die ohnegleichen ist. Zerstörte Häuser und Gebäude, zerstörte Geschäfte und Märkte, zerstörte Straßen und Brücken, zerstörte Kirchen und Moscheen … Geschlossenen Auges gehe ich weiter, um wieder zu sehen, was ich in meiner Phantasie sah, als Aleppo noch in seiner vollen klassischen Schönheit stand.“ (Seite 133)

Durch den Krieg in Syrien ist Niroz Maleks gesamte Familie aus ihrer Heimat geflohen und ist nun in alle vier Himmelsrichtungen verstreut. Doch der Autor selbst ist in Aleppo geblieben und schreibt in Der Spaziergänger von Aleppo vom Alltag im Krieg.

Der Spaziergänger von Aleppo von Niroz Malek weiterlesen

Levante-Monatsthema im August 2019

Levante (Quelle: Wikipedia)

„Levante“ bezeichnet historisch die Länder des östlichen Mittelmeeres, wozu häufig auch Griechenland, Zypern und Teile der Türkei gezählt werden. Im engeren Sinne beschränkt sich der Begriff Levante jedoch auf Syrien, den Libanon, Jordanien, Israel, die palästinensischen Autonomiegebiete sowie die türkische Provinz Hatay.

Mich fasziniert die Levante schon seit Kindheitstagen, und so mache ich diese Region im August 2019 zu meinem Blogthema.

Ich werde euch diesen Monat Bücher aus und über Syrien, den Libanon und Jordanien vorstellen. Zu Palästina und Israel gab es auf Travel Without Moving bereits ein Monatsthema (Palästina und Israel im Juni 2017). Syrien habe ich teilweise bereits durch mein Monatsthema Flucht und Migration abgedeckt, werde einige Bücher, die ich besonders wichtig und lesenswert fand und finde, jedoch diesen Monat nochmals präsentieren.

Ich wünsche euch viel Spaß beim Entdecken der Levante und freue mich natürlich auch über eure Buchempfehlungen.

Dieser Post ist Teil des Levante-Monatsthemas im August 2019.