Archiv der Kategorie: Allgemein

Gebrauchsanweisung für Dänemark von Thomas Borchert

wenn alle so wären wie diese Skandinavier, wäre alles viel leichter.“ (Seite 16, Zitat von Barack Obama)

Thomas Borchert erzählt in seiner Gebrauchsanweisung für Dänemark von Anreise und Pragmatismus, Marielyst und Wäldern, Møn und Fluchtversuchen aus der DDR, Seeland und Hans Christian Andersen, Kopenhagen und Øresund-Brücke, Hygge und Königshaus, Festival und Alkohol, Gleichheit und flachen Hierarchien, Jussi Adler-Olsen und Katrine Engberg, Lego und Kunst, Einbürgerung und Bußgeld, Bornholm und Jütland.

Gebrauchsanweisung für Dänemark von Thomas Borchert weiterlesen

Suche, Finde & Entdecke. Mythen von Manon Bucciarelli

„Von Japan bis Ägypten, von Australien bis Amerika, von den Inuit bis zu den Kelten – es gibt unzählige Geschichten, die Männer und Frauen von Generation zu Generation weitergeben. Von der Geschichte der Erschaffung der Welt, auch Kosmogonie genannt, über die Bräuche und Traditionen eines Volkes, der Folklore, bis zum Glauben an Gottheiten und ihre Macht, der Religion: Mythologie ist ein Herzstück der Zivilisationen.“ (Seite 5)

Im Buch werden 16 Mythologien aus aller Welt vorgestellt: von den Inuit, den indigenen Völkern Amerikas, den präkolumbianischen Völkern, den Römern, den Kelten, den Griechen, den nordischen Völkern, den Berbern, den Bantu, den Ägyptern, den slawischen Völkern, den Hindus, den Chinesen, den Japanern, den Polynesiern und den Aborigines.

Suche, Finde & Entdecke. Mythen von Manon Bucciarelli weiterlesen

Nachteule von Ingrid Noll

„Tagsüber fand ich unseren großen Garten eher langweilig, aber mit zehn Jahren liebte ich ihn bei Nacht, denn ich fühlte mich durch die tierischen Besucher niemals einsam, sondern vereint mit der Natur. Über mir kreisten Eulen, Fledermäuse und Nachtfalter, um mich herum huschten Ratten, Marder, Waschbären und immer wieder ein bildschöner Fuchs.“ (Seite 22)

Die 15-jährige Luisa, die als Baby aus Peru adoptiert wurde und bei einer privilegierten Familie in Deutschland aufwächst, hat eine besondere Gabe: Sie kann extrem gut im Dunkeln sehen.

Luisa ist ein eher einsames Kind, beobachtet nachts Tiere und sieht diese als Kameraden. Eines Tages trifft sie im Wald einen Obdachlosen, den sie mehrmals mit Essen versorgt. Sie nimmt ihn, der sich Tim nennt, bei Regen heimlich im elterlichen Haus auf. Doch Tim wird mit der Zeit immer dreister, verlangt immer mehr und setzt Lisa unter Druck, sodass sie teilweise auch kriminelle Handlungen (mit-)begeht.

Nachteule von Ingrid Noll weiterlesen

Aus dem Haus von Miriam Böttger (Hörbuch)

„Wir mögen uns vielleicht für Retter und Unheilverhinder halten, tatsächlich aber schauen wir den Dingen seelenruhig beim Entgleisen zu.“ (Track 6)

Die Eltern der Ich-Erzählerin verlassen das beschauliche Weinheim und ziehen nach Kassel. Dort bewohnen sie ein großen Haus, fühlen sich aber nie richtig wohl, heimisch, angekommen oder glücklich. Und dann verlassen sie das Haus und ziehen in eine Wohnung.

Miriam Böttger erzählt in ihrem Roman, mit autobiografischem Charakter, von ihrer Familie – vom Vater, der schließlich stirbt, und von der Mutter, die hilflos zurückbleibt. Sie erzählt von ihrer pessimistischen, schwarzmalenden Mutter, die klagsam und unglücklich ist.

Aus dem Haus von Miriam Böttger (Hörbuch) weiterlesen

Wohnverwandtschaften von Isabel Bogdan (Hörbuch)

„Ein Roman über eine Wohngemeinschaft, in der vier Menschen unterschiedlichen Alters aus unterschiedlichen Motiven zusammenleben. Alle sind mit ihren eigenen Themen beschäftigt – und dann zunehmend mit einem gemeinsamen.“ (Klappentext)

Constanze zieht nach der Trennung von ihrem Lebensgefährten in eine Vierer-WG. Eigentlich war das WG-Leben nur für kurze Zeit und als Überbrückung geplant. Doch dann wird die WG mit Jörg, Murat und Anke zu einer eingeschworenen Gemeinschaft, die 4 unterstützen sich, kommen sich näher, und schließlich wird auch Altern und Sterben zu einem zentralen Thema.

Wohnverwandtschaften von Isabel Bogdan (Hörbuch) weiterlesen

Himmel ohne Ende von Julia Engelmann

„Und als es klingelte, wünschte ich mir zum tausendsten Mal in diesem Schuljahr, ich wäre weg. Oder wenigstens woanders. Und ich dachte mit einem komischen Gefühl daran, dass es allen egal wäre. Dass es keine Rolle spielte, ob ich da war oder weg. Weil ich an niemandem hing. Und niemand an mir.“ (Seite 15f)

Charlies Vater hat sie und ihre Mutter verlassen, und nun versucht die 15-jährige Charlie zu vergessen, die Trauer nicht zu spüren.

In ihrer Schulklasse ist sie eine Außenseiterin, fühlt sich ausgeschlossen und unbeliebt. Ihre einzigen Freunde sind ihre beste Freundin Kati und ihr Meerschweinchen Markus.

Charlie ist viel allein, heimlich verliebt in Mikolaj, unsicher und ängstlich. Und als sich schließlich auch Kati von ihr zurückzieht, schämt sie sich für das, was sie ist.

Doch dann kommt Kornelius, genannt Pommes, in ihre Klasse. Die beiden freunden sich an, und für Charlie verändert sich von da an alles.

Himmel ohne Ende von Julia Engelmann weiterlesen

The Bright Side. Eine optimistische Geschichte der Menschheit von Sumit Paul-Choudhury

„Optimismus verleitet uns keineswegs dazu, dass wir passiv auf bessere Zeiten warten, sondern kann uns helfen, aktiv unsere Grenzen zu erkunden – und sie zu überwinden.“ (Seite 15)

Sumit Paul-Choudhury erzählt in The Bright Side von Tierexperimenten und Überleben, Leichtsinn und Ängstlichkeit, Optimismusverzerrung und Heuristiken, Risikoverhalten und Klimawandel, Hoffnung und Handeln, Martin Seligmann und Best Possible Self, kognitiver Verhaltenstherapie und kognitiver Umstrukturierung, Philip Zimbardo und Time Perspective Inventory, Büchse der Pandora und Naturkatastrophen, Franz Ferdinand und Erstem Weltkrieg, Ödipus und Prognosen, den Anschlägen vom 11. September 2001 und dem Tsunami im Indischen Ozean, Covid-19 und künstlicher Intelligenz.

The Bright Side. Eine optimistische Geschichte der Menschheit von Sumit Paul-Choudhury weiterlesen

Struwwelhitler. A Nazi Story Book by Dr. Schrecklichkeit von Philip und Robert Spence

„Es handle sich beim Struwwelhitler um nichts anderes als ein etwas derbes Nebenprodukt des britischen Glaubens, daß sich durch einen Witz die verrückten Weltläufe sowie die Zumutungen des Lebens am besten bewältigen ließen.“ (Vorwort von Joachim Fest)

Bereits 1941 erschien der Struwwelhitler des Doktor Schrecklichkeit. Dabei wird Goebbels zum „Gobby“, Göring zum „flying Hermann“, Mussolini zum „Musso-Guck-in-die-Luft“ und Hitler zum „Zappel-Adolf“.

Es handelt sich um eine Parodie auf den Original Struwwelpeter, geschrieben von Robert und Philip Spence.

Struwwelhitler. A Nazi Story Book by Dr. Schrecklichkeit von Philip und Robert Spence weiterlesen

Goldschatz von Ingrid Noll

„Echte Spießer sind nach meiner Meinung nur solche Menschen, in deren Köpfen weder Toleranz noch Empathie einen Platz gefunden hat.“ (Seite 7)

Trixi lebt im maroden Haus ihrer Tante Emma, die das Haus an Trixis Eltern vererbt haben. Es handelt sich um ein bäuerliches Anwesen am Stadtrand, und Trixi entscheidet eines Tages gemeinsam mit ihrem Freund Henry, dass sie eine WG gründen möchten und gemeinsam mit Freunden und Verwandten in diesem Haus leben wollen.

Geld für die dringend benötigten Reparaturen und Renovierungen hat die Truppe nicht. Doch dann findet sie einen Goldschatz im Haus.

Aber genauso schnell, wie sie den gefunden hat, ist er auch wieder weg. Wer sich da bereichert hat, ist unklar.

Goldschatz von Ingrid Noll weiterlesen

Der Hauptmann und sein Frauenbataillon von Mario Vargas Llosa

„Also, wer nicht mal richtig auf die Putz haut, der dreht durch.“ (Seite 15)

Der Hauptmann Pantaléon Pantoja ist ein vorbildlicher Mitarbeiter – loyal, frei von Lastern, pflichtbewusst. Er hat hervorragende Referenzen, weshalb er einen ganz besonderen Auftrag erhält: Da die Truppe in der Selva „am laufenden Band“ (Seite 10) Frauen vergewaltigt, soll Pantoja dieser Sache ein Ende bereiten. Er wird in die Selva geschickt, und dort wird er auch ganz hitzig.

Pantoja befindet sich auf einer geheimen Mission, über die auch seine Ehefrau und seine Mutter nichts erfahren dürfen: Er baut ein Prostituiertengeschäft auf und plant dieses dezidiert.

Der Hauptmann und sein Frauenbataillon von Mario Vargas Llosa weiterlesen