Schlagwort-Archive: Psychotherapie

Therapie-Tools Achtsamkeit von Susanne Schug

„Sie vermitteln Ihren Patient:innen mit Unterstützung der vorliegenden Materialien, dass Bewertungsfreiheit nicht das Ziel ist, sondern es darum geht, Bewertungen zu erkennen und zu überprüfen, ob es sich um hilfreiche, folgenlose oder folgenreiche Begleiter des Alltags handelt. Ihre Patient:innen erhalten mithilfe von Achtsamkeit die Fähigkeit, auch in herausfordernden Situationen die Übersicht zu behalten.“

Nach einer Einführung mit Informationen zu Achtsamkeitstraining in der Gruppe und im Einzelsetting, zu Fertigkeiten des Achtsamkeitstrainings, zu informellen und formellen Achtsamkeitsübungen, zu Achtsamkeitsmeditation und Entspannung sowie zu Bewertungen finden sich in den Therapie-Tools Achtsamkeit Metaphern und Geschichten, Atemübungen, informelle Achtsamkeitsübungen, Meditationen (formelle Achtsamkeitsübungen) und Duftreisen (formelle Achtsamkeitsübungen).

Im letzten Abschnitt geht die Autorin näher auf Achtsamkeitsübungskarten und das konkrete Achtsamkeitstraining in der Gruppe bzw. im Einzelsetting ein.

Therapie-Tools Achtsamkeit von Susanne Schug weiterlesen

Emotionsfokussierte Methoden. Techniken der Verhaltenstherapie von Claas-Hinrich Lammers

»Es ist […] die Balance zwischen einer Aktivierung der Probleme und einer Aktivierung der Ressourcen und positiven Emotionen des Patienten, welche für den Erfolg einer Therapie entscheidend ist […]. Hierbei ist die Bedeutung der therapeutischen Beziehung nicht zu unterschätzen […]. Klaus Grawe hat hierzu geschrieben: „Ressourcenaktivierung geschieht zu einem großen Teil in der Therapiebeziehung, durch die Therapiebeziehung und für die Therapiebeziehung, ganz abgesehen davon, dass eine gute Therapiebeziehung als Folge einer gelungenen Ressourcenaktivierung angesehen werden kann und selbst eine wichtige Ressource des Patienten darstellt.“« (Seite 139)

Claas-Hinrich Lammers fasst in seinem Buch initial Grundlagen der Emotionspsychologie und Emotionsregulation zusammen, erwähnt Indikationen und Kontraindikationen einer emotionsfokussierten Therapie, beschreibt Behandlungsaufbau und Vorbereitung.

Danach setzt er sich mit konkreten Techniken der emotionsfokussierten Arbeit auseinander, z.B. Emotionsanalyse, metaemotionale Arbeit, Bedürfnisanalyse von Emotionen, emotionsfokussierte Gesprächsführung, Imagination, Exposition, Ressourcenaktivierung, Stuhltechniken und expressives Schreiben.

Emotionsfokussierte Methoden. Techniken der Verhaltenstherapie von Claas-Hinrich Lammers weiterlesen

Einen Therapiekeks, bitte von Robert Rossa und Julia Rossa

„Ganz im Gegensatz zur klassisch therapeutischen Gesprächseröffnung […] entschied jetzt der Patient oder die Klientin, welche Themen, Erfahrungen, Gefühle, Anliegen oder Erwartungen im Gesprächseinstieg zur Sprache gebracht wurden.“ (Seite 3)

Die Karten sind neun Rubriken zugeordnet: Achtsamkeit und Akzeptanz, Beziehungen, Emotion, (Meta-)Kognition, Lebenswege, Motivation und Attribution, Problemlösen, Selbstwert und Selbstvertrauen sowie Veränderung und Zielerreichung.

Einen Therapiekeks, bitte von Robert Rossa und Julia Rossa weiterlesen

Komorbidität Psychose und Sucht. Grundlagen und Praxis von Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank

„Patienten mit der Doppeldiagnose Psychose und Sucht [DD-Patienten] sind längst keine Randgruppe mehr in unserem Versorgungssystem. Mehr als die Hälfte aller stationären Patienten mit Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis weisen zumindest einen Substanzmissbrauch auf, wobei Alkohol und Cannabis an erster Stelle stehen. […] Sie verlangen ein hohes Maß an therapeutischer Zuwendung, gleichzeitig frustrieren und ‚verschleißen‘ aber diese Patienten gerade durch die Non-Compliance und die überwiegend fehlende Abstinenzmotivation ihre Behandler. Die Gefahr ist, dass sie von therapeutischer Seite ‚aufgegeben‘ werden und in der Folge erst recht Fälle einer ‚Drehtürpsychiatrie‘ werden.“ (Seite VII)

Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank bietet in ihrem Buch initial Informationen zur Prävalenz der Doppeldiagnose Psychose und Sucht, Erklärungsmodelle, Informationen zum Verlauf und zur Therapie.

Im Praxisteil des Buches stellt sie die Trainingsprogramme KomPAkt (Komorbidität Psychose und Abhängigkeit: Psychoedukatives Training) und KomPASs (Komorbidität Psychose und Abhängigkeit: Skills-Training) mit den einzelnen Sitzungen/Modulen sowie mit wichtigen Aspekten, die beachtet werden sollten, vor.

Im ausführlichen Anhang finden sich Info- und Arbeitsblätter zu den beiden Programmen sowie Informationen über Suchtstoffe.

Komorbidität Psychose und Sucht. Grundlagen und Praxis von Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank weiterlesen

Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen. Eine verhaltenstherapeutisch-klärungsorientierte Anleitung von Rainer Sachse

„So weisen Klienten mit Persönlichkeitsstörungen z.B. eine hohe Beziehungsorientierung auf, zeigen nur wenig Änderungsmotivation, erzeugen im Prozess viele Interaktionsprobleme usw.“ (Seite 11)

Rainer Sachse befasst sich in seinem Buch initial mit der Theorie der Persönlichkeitsstörungen (z.B. Beziehungsmotive, Schemata, manipulatives Handeln, Images und Appelle, Ich-Syntonie). Danach geht er detailliert auf die Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen ein (z.B. Therapiephasen, Modellbildung, Beziehungsgestaltung, Umgang mit Manipulationen und mit Tests, Aufbau von Änderungsmotivation).

Schließlich befasst sich Sachse mit dem Thema Komorbidität und bietet Informationen zur Beachtung von nonverbalen und paraverbalen Signalen im Therapieprozess.

Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen. Eine verhaltenstherapeutisch-klärungsorientierte Anleitung von Rainer Sachse weiterlesen

Imaginatives Überschreiben (Fortschritte der Psychotherapie) von Laura Seebauer und Gitta Jacob

„Imaginative Techniken dienen der Bearbeitung von belastenden Erinnerungen und problematischen Emotionen, die einen biografischen Bezug aufweisen.“ (Seite 2)

Laura Seebauer und Gitta Jacob befassen sich in ihrem Buch aus der Reihe Fortschritte der Psychotherapie initial mit der Beschreibung der Methode, den Wirkhypothesen, der Diagnostik und Indikation, bevor sie detaillierter auf die eigentliche Behandlung eingehen.

Schließlich bietet die beiden Autorinnen noch Informationen zu Effektivität und Prognose und runden ihre Schilderungen mit einem ausführlichen Fallbeispiel ab.

Imaginatives Überschreiben (Fortschritte der Psychotherapie) von Laura Seebauer und Gitta Jacob weiterlesen

Therapie-Tools Wohlbefindenstherapie von Melanie Hausler

„Meiner Erfahrung nach wachsen nicht nur unsere Klient:innen durch die Positive Psychologie, sondern auch wir Therapeut:innen.“ (Seite 10)

Melanie Hausler erklärt zum Einstieg ins Buch, was Wohlbefindenstherapie überhaupt ist sowie was Positive Psychologie bedeutet und was nicht.

Danach geht Hausler auf psychische Grundbedürfnisse ein, stellt positive Diagnostik vor und widmet sich einer wertschätzenden Sicht auf Persönlichkeitsstile.

In den ausführlichsten Abschnitten ihrer Therapie-Tools Wohlbefindenstherapie thematisiert sie Wohlfühlglück und Werteglück.

Therapie-Tools Wohlbefindenstherapie von Melanie Hausler weiterlesen

Modifizierte psychodynamische Psychosentherapie. Werkzeuge, Konzepte, Fallbeispiele von Dorothea von Haebler, Christiane Montag und Günter Lempa

„Erst 2014 wurde die Psychotherapie von Psychosen in den Kanon der Richtlinientherapien aufgenommen. Auch heute noch gibt es ‚Wohlmeinende‘ unter den Behandlern, die noch die alten Lehrmeinungen tradieren, dass sich eine Psychotherapie bei akut kranken Menschen mit Psychose verbietet. Hier gilt es, auf den empirischen Nachweis der Wirksamkeit psychotherapeutischer Ansätze bei Psychosen zu verweisen und der therapeutischen Beziehung zu diesen – zutiefst von existenziellen Ängsten bedrohten – Patientinnen und Patienten besonderes Augenmerk zu schenken.“ (Seite 9)

Dorothea von Haebler, Christiane Montag und Günter Lempa setzen sich in Modifizierte psychodynamische Psychosentherapie mit der Psychodynamik von Psychosen, den Rahmenbedingungen der Behandlung und der Behandlungstechnik der psychodynamischen Psychosenpsychotherapie auseinander.

Im Anschluss stellen sie spezifische Situationen der Psychosentherapie sowie den Umgang damit vor, z.B. Umgang mit Wahn und Halluzinationen, mit Minussymptomatik, mit Suizidalität sowie mit Substanzgebrauch.

Am Ende des Buches wird zudem das Thema Supervision knapp behandelt.

Modifizierte psychodynamische Psychosentherapie. Werkzeuge, Konzepte, Fallbeispiele von Dorothea von Haebler, Christiane Montag und Günter Lempa weiterlesen

DBT-Skills to go! 64 Übungskarten für jeden Tag von Eva Knöpfler und Renate Alf

„Skills zeichnen sich auch dadurch aus, dass sie uns auf lange Sicht mehr nutzen als schaden. Alle Menschen verfügen über Skills. Die meisten wissen das aber nicht, weil Skills oft automatisch und ‚unbewusst‘ eingesetzt werden.“ (Seite 2)

Eva Knöpfler und Renate Alf behandeln in ihren Übungskarten die folgenden Module des Skillstrainings:
Achtsamkeit
Stresstoleranz
Umgang mit Gefühlen
Zwischenmenschliche Fertigkeiten
Selbstwert
Umgang mit Sucht.

DBT-Skills to go! 64 Übungskarten für jeden Tag von Eva Knöpfler und Renate Alf weiterlesen

Erzähl deine Geschichte! 64 Biografiekarten von Fred Christmann

„Man kann das Leben nur rückwärts verstehen, aber leben muss man es vorwärts.“ (Seite 12, Zitat von Sören Kierkegaard)

Fred Christmann bildet in seinem Kartenset verschiedene Altersspannen ab: Kleinkindphase, Grundschulzeit, Jugend, junges Erwachsenenleben, Lebensphase zwischen 30 und 45 Jahren, Lebensanschnitt zwischen 45 und 65 Jahren sowie Leben als älterer Mensch mit mehr als 65 Jahren.

Zudem gibt es im Set Fragen für ein Resümee, zu Zufriedenheit und zur gegenwärtigen Lebenssituation. Auch Wohlfühlkarten (z.B. Versöhnung, Entspannung), ein Fragebogen zur Lebensqualität, verschiedene Übungen (z.B. Lebensfreude, Selbstwert) und Themenkarten (z.B. Nachruf, Trennung) sind enthalten.

Erzähl deine Geschichte! 64 Biografiekarten von Fred Christmann weiterlesen