„Schwelgen in makabrer Faszination“
Skulls beinhaltet Aufnahmen der Schädelsammlung von Alan Dudley, der mehr als 2000 Schädel von allen Wirbeltier-Klassen besitzt. Die Schädel wurden aus verschiedenen Perspektiven fotografiert, bei jedem Tier findet man einen kurzen Steckbrief (Reich, Stamm, Klasse, Ordnung, Familie, Gattung, Lebensweise) und ein kleines Foto vom lebenden Tier. Zu manchen Schädeln gibt es zudem kurze Anmerkungen von Alan Dudley. Skulls. Die faszinierende Schädelsammlung des Alan Dudley von Simon Winchester weiterlesen

Berlin – damals und heute beinhaltet Fotografien vom Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts, die Bildern aus der Neuzeit gegenübergestellt werden. Zu den Fotografien werden Informationen über das Motiv und seine Entwicklung in sehr kurzen Legenden geboten, welche in sechs Sprachen abgedruckt sind.
„Wo beginnt Afrika? Geografisch gesehen keine Frage: Afrika begrenzt im Norden das Mittelmeer, im Westen der Atlantik, im Osten der Indische Ozean und im Nordosten das Rote Meer. Doch so einfach ist die Sache nicht. Geologisch gesehen gehört nämlich die Arabische Halbinsel ebenfalls zu Afrika, obwohl sie geografisch zu Asien zählt, und andererseits muss man den Hohen Atlas konsequenterweise wieder streichen, da er nicht zur afrikanischen, sondern zur eurasischen Kontinentalplatte gehört. […] Wo beginnt Afrika? Die Globetrotter sind sich einig: erst in der Sahelzone, südlich der Sahara.“
„Jedes Foto ist wie eine Geschichte, die uns auffordert, unsere Rolle auf diesem Planeten zu überdenken […].“
„Das Wichtigste ist Geduld, das Zweitwichtigste Glück!“
„In der Nachtfotografie wird die Zeit komprimiert.“
„Sie ziehen ihn direkt in den Wirbel des Bildes – in die Mitte einer trunkenen Masse, in das dunkle, verrußte Heiligtum eines Tempels oder zu den Füßen einer Göttin.“
„Die Berge sind schön, aber auch genauso oft geheimnisvoll, mystisch, dramatisch und wild“