Schlagwort-Archive: Autobiografie

Der Araber von morgen, Band 6. Eine Kindheit im Nahen Osten (1994-2011) von Riad Sattouf

„Ich war in der Oberstufe und ein kompletter Versager.“ (Seite 9)

Der 16-jährige Riad lebt 1994 mit seiner Mutter und seinem Bruder Yahya in Rennes. Sein kleiner Bruder Fadi wurde vom Vater entführt und nach Syrien gebracht.

Riad ist schlecht in der Schule, landet nicht bei Mädchen, verbringt seine Zeit meist spielend am PC.

Doch dann entschließt er sich, Kunst an einer Privatuni in Nantes zu studieren, und wechselt schließlich an eine Schule für Zeichentrickfilm – Les Gobelins in Paris.

Der Araber von morgen, Band 6. Eine Kindheit im Nahen Osten (1994-2011) von Riad Sattouf weiterlesen

Der Araber von morgen, Band 2. Eine Kindheit im Nahen Osten (1984 – 1985) von Riad Sattouf

„Die Jugenderinnerungen von Riad Sattouf klingen wie Märchenstoff, sind aber weltpolitisch hochaktuell.“ (Klappentext)

Band 2 der Reihe Der Araber von morgen ist in den Jahren 1984 und 1985 angesiedelt und spielt größtenteils in Syrien.

Riad Sattouf ist sechs Jahre alt, lebt nach der Rückkehr der Familie nach Syrien im Dorf Ter Maela bei Homs und besucht die Grundschule. Sattouf erzählt von Indoktrination, körperlicher Züchtigung in der Schule, Religion, Antisemitismus, Arabisch und Französisch.

Der Araber von morgen, Band 2. Eine Kindheit im Nahen Osten (1984 – 1985) von Riad Sattouf weiterlesen

Der lange Weg zur Freiheit von Nelson Mandela (Hörbuch)

„Wir sind Sklaven in unserem eigenen Land. Wir sind Pächter auf unserer eigenen Erde. Wir haben keine Kraft, keine Macht, keine Kontrolle über unser eigenes Geschick im Land unserer Geburt.“ (Track 12)

Nelson Mandela schrieb während seiner Haft auf Robben Island heimlich das Manuskript seiner Autobiografie Der lange Weg zur Freiheit. Im Jahre 1976 wurde das Manuskript aus dem Gefängnis geschmuggelt und durch Interviews, die der US-amerikanische Journalist Richard Stengel ab 1992 mit Mandela führte, ergänzt.

Die englische Fassung der Autobiografie erschien erstmals 1994 unter dem Titel Long walk to freedom in den USA und Großbritannien und im gleichen Jahr in deutscher Übersetzung.

Nun ist im Hörverlag das ungekürzte Hörbuch erschienen, das von Thomas Balou Martin gelesen wird, und da Der lange Weg zur Freiheit schon lange ungelesen in meinem Regal stand, habe ich die Gelegenheit ergriffen, mir das Buch vorlesen zu lassen. Der lange Weg zur Freiheit von Nelson Mandela (Hörbuch) weiterlesen